Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1365 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 733.95 Bill., Abschr. 596.33 Bill., Gewinn 32 386.01 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 452 763, Waren 32 198.54 Bill., Fabrik- betrieb 11 517.77 Bill. Sa. M. 43 716.30 Bill. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Friedr. Wilh. Klein, Konrad Ligensa. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Friemel, B.-Zehlendorf; Dir. Herm. Herold, Paul Cohn, Siegfried Imbach, Gleiwitz; Dir. Alwin Krause, Erich Klein, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Louis Hille; Gleiwitz: Deutsche Bank, Handels- u. Gewerbe-Bank. * Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. (In Liquidation). Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 27./6. 1918 beschloss die Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Zweck: Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landw. Masch. sowie Betrieb eines Dampfpfluges. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Eingez. waren Ende 1918 zus. M. 118 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 73 329, Geschäftsguth. 17 886, Verlust 26 784. Sa. M. 118 000. – Passiva: A.-K. M. 118 000. „ Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Ausgaben 11 645, Gewinn 688. Sa. M. 12 334. —– Kredit; Einnahmen M. 12 334. Dividenden 1913–1921: Vorz.-Akt.: 0 %; St.-Akt.: 0 %. Liquidatoren: Graf von Krockow, Rumbske; Gerh. von Puttkamer, Glowitz; Leo von Braunschweig, Wollin. 3 Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Leo von Braunschweig, Wollin; Graf von der Osten, Gross- Jannewitz; Rittergutsbes. von Boehn, Lojow. Floreat Metallwerke Akt-Ges. in Schwäbisch Gmünd. Gegründet: 8./5. 1922, eingetr. 16./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Zur Erreich. ihres Zweckes ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen in jeder Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Teilung des Betriebsergebnisses usw.) zu beteiligen. Kapital: M. 12 Mill. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Hornig, Stuttgart. 43 Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. h. c. Karl Boss, Schw. Gmünd; Bankdir. Fried. Wilh. Kramm, Stuttgart; Fabrikbes. Komm.-Rat Carl Röcker, Fabrikbes. Alfred Binder, Schw. Gmünd; Juwelier Dr. h. c. Franz Fuchs, Stuttgart. „ Gust. Hauber, Akt.-Ges., Schwäbisch Gmünd. Gegründet. 10./7. 1922; eingetr. 22./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Silberketten, Silberwaren, versilb. Gegenständen, wie äberhaupt von Metall- u. Edelmetallgegenständen aller Art, insbes. auch die Fortführ. des bisher unter der Firma Gust. Hauber, Schwäb. Gmünd betrieb. gewerbl. Unternehmens. Kapital. GM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werksanlagen u. Masch. 5, Kassa u. Bankguthaben 3 264 372, Aussenstände 10 708 413, Waren 6 248 002. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gründungs- unkostenrückstellung 339 872, Bankschulden 455 000, Gläubiger 7 716 808, Unterstütz.-Kasse 1 000 000, Werkerhalt. 4 000 000, Gewinn 5 709 113. Sa. M. 20 220 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 575 173, Steuern 1 958 834, Abschr. u. Rückstellungen 5 513 934, Gewinn 5 709 113. Sa. M. 22 757 055. – Kredit: Warengewinn M. 22 757 055. Dividenden 1922–1923: 100, ? %. Direktion. Fabrikant Friedr. Hauber, Gmünd. Aufsichtsrat. Bankvorstand Rud. Bergmeister, Schwäb. Gmünd; Rechtsanwalt Alfred Jakober, Stuttgart; Fabrikant Julius Schneider, Heubach, O.-A. Gmünd.