1366 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Schillerwerk Godesberg, Act.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 21./4. 1897. Firma bis 30./4. 1908 Fabrik Schillerscher Verschlüsse A.-G. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von veredelten Blechen u. dergleichen sowie die Herstellung von Metallwaren und von Blechemballagen. Die Ges. ist an die Siemens Rhein-Elbe-Schuckert- Union angeschlossen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 30./4. 1908 um M. 50 000, lt. G.-V. v. 23./4. 1909 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 30./5. 1910 um M. 205 000, begeben zu 104 % bezw. 115 %, lt. G.-V. v. 28./3. 1912 um M. 205 000 mit Div.- Ber. für 1912, angeb. den alten Aktionären zu 115 %, lt. gerichtl. Eintrag. v. 30./9. 1918 um M. 280 000 zu 106 %, dazu lt. G.-V. v. 29./12. 1919 noch M. 1 100 000, begeben zu 103 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 800 000 (auf M. 3 000 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 786 Bill., Masch. 95.3 Bill., Werkz. 1, Utensil. 1, Lichtanlage 1, Heizunganlage 1, Kassa 1011 Bill., Effekten u. Beteil. 419 410, Aval (5 050 000), Waren 75 988 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 672 750, R.-F. 300 000, Bürgschafts-K. (5 050 000), Kontokorrent 74 190 Bill., Gewinn u. Verlust-K. 3691 Bill. Sa. M. 77 881 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 881 Bill., Reingewinn 3691 Bill. – Kredit: Vortrag aus 1922 1 320 000, Betriebsgewinn aus 1923 4573 Bill. Sa. M. 4573 Bill. Dividenden 1913–1923: 0, 4, 4, 7, 5, 3, 8, 8, 20, 200, 0 %. Direktion: Br. Witting. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Krueger, Stellv. Hüttendir. Max Schumann, Düsseldorf; Dir. Dr.-Ing. Karl Köttgen, B.-Siemensstadt; Dir. Dr. Hans Fusban, Essen; Hüttendir. Friedr. Wilh. Loh, Hüsten; Komm.-Rat Dr. W. Baare, Godesberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Godesberg: A. Schaaffhausenscher Bankverein, Fil. Metall- u. Verzinkwerk Göppingen Max Hägele. Akt.-Ges., Göppingen. Gegründet. 19./1.1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Fabrikant Max Hägele, Göppingen; Ehefrau Pauline Hägele, geb. Eppinger; Richard Schöller, Stuttgart; Betriebsleiter Karl Jehle; Firma Ellwanger & Geiger, Stuttgart. Max Hägele bringt als Sacheinlage das von ihm bisher unter der Firma Metall- u. Verzinkwerk Max Hägele, Göppingen betriebene Handelsgeschäft mit Firma jedoch ohne Geschäftsforderungen u. -verbindlichkeiten auf Grund der Bilanz v. 1./1. 1923 in die A.-G. ein. Hierfür werden demselben gewährt 20 Stück Vorz.-Akt. u. 380 Stück St.-Akt. über je M. 10 000. Zweck. Herst. u. Vertrieb von Blech- u. Metallwaren sowie von verwandten Artikeln. Kapital. GM. 120 000 in 600 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 6 000 000 in 20 Vorz.-Akt. u. 580 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark- Bilanz v. 1./1. 1924 ist das M. 6 000 000 betragende A.-K. auf GM. 120 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 62 000, Masch., Mobil., Werkz. 33 200, Kassa 4338, Debit. 7063, Bankguth. 6340, Verbrauch u. Fabrikation 41.459. — Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 8486, Anleihe 12 350, R.-F. 13 565. Sa. GM. 154 401. Dividende 1923. ? %. Direktion. Max Hägele, Göppingen. Aufsichtsrat. Notar Friedr. Faber, Rich. Schöller, Stuttgart; Bank-Dir. Schwab, Göppingen. „Apag“ Apollo-Plantectorwerk Akt.-Ges. in Gössnitz (S.-A.). Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Graugiesserei sowie Fabrikation von Masch. u. Geräten, insbes. der bisher von der Apollo-Werk C. Allendorf G. m. b. H. in Gössnitz hergest. Gegenstände sowie Handel mit solchen, der teilweise Erwerb u. Fortbetrieb des vorgenannten Unternehmens u. der bisher der Plantector-Ges. m. b H. in Leipzig patentierten Kartoffellegemaschine bzw. der Erwerb u. die gewerbl. Verwert. von mit den genannten Fabrikationszweigen zus.häng. Patente, Gebrauchs- u. Musterschutzrechten. Kapital: M. 30 Mill. in 18 000 St.-Aktien zu M. 1000, 2200 St.-Aktien zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 7000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 2 000 000 angeb. im Verh. 4:1 zu 142 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Ein Teilbetrag plus Steuer angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 u. den Obligat. i. Verh. M. 10 000: 1000 zu 1000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. ――――――――――f――――