Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1367 v. 17./8. 1923 um M. 6 Mill. St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 u. angeb. im Verh. 4: 1 zu 25 000 %. Die G.-V. v. 12./4. 1924 sollte Beschluss fassen über Erhöh. um M. 15 000 000 zur Ablös. der in 1923 geschaff. M. 15 000 000 Genussscheine; der Antrag wurde aber von der Verwalt. zurückgezogen. Die a. o. G.-V. v. 1./9. 1924 genehmigte die Goldmarkbilanz p. 1./1. 1924. Demnach wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 300 000 zus. gelegt. Ferner wurde das Genussschein-Kap. von M. 15 Mill. auf GM. 150 000 umgestellt. Das A.-K. wird durch Ausgabe neuer St.-Akt. um GM. 150 000 erhöht, diese wurden den Genussscheinbes. zwecks Tilg. unter gleichzeit. Kündig. der Genussscheine zum 31./12. 1924 im Verh. 1:1 angeboten. Anleihe: M. 2 500 000. Genussscheine: M. 15 Mill., ausgegeben lt. G.-V. v. 17./8. 1923. Näheres über den Um- tausch in Aktien s. u. Kapital. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb. u. Grundst. 220 001, Werkz., Inv., Anschluss- gleis, Werkz.-Masch., elektr. Licht- u. Kraft-Anl., Auto, Patente 9, Debit. 45 964 Bill., Kassa 1815 Bill., Vorräte 50 160 Bill., Eff. 2.46 Bill. — Passiva: A.-K. 30 000 000, Genussschein- Kap.-K. 15 000 000, Obl. 2 575 000, Kredit. 42 161 Bill., alte u. neue Rechn. 23 277 Bill., Not- geld 810 Md., unerhob. Div. 811 000, R.-F. 9869 Bill., Bau-F. 2 000 000, Werkerh. 2 500 000. Arb.-Unterst.-F. 5000 Bill, Gewinn 17 633 Bill. Sa. M. 97 941 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 137 Bill., Abschr. 19 Bill., Rein- gewinn (wird vorgetr.) 17 633 Bill. –— Kredit: Vortrag 793 110, Grundst.-Ertrag 4 137 369, Fabrikat.-K. (Bruttogewinn) 78 789 Bill. Sa. M. 78 789 Bill. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Ing. Paul Allendorf, Joh. Friedr. Schneeweiss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Mentz, Rechtsanw. Paul Schmid, Leipzig; Fabrikbes. Curt Allendorf, Walter Allendorf, Fabrikbes. Fritz Heintze, Gössnitz; Bank-Dir. Hermann Liebisch, Berlin; Ob.-Reg.-Rat Dr. Geyer, Altenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz, Dresden, Leipzig u. Meerane: Commerz- u. Privat- bank; Leipzig u. Gössnitz: Allg. Dt. Credit-Anst. W. Ritmüller & Sohn, Akt.-Ges. in Göttingen. Gegründet: 26./2. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr.: 15./7. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten jeder Art, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma W. Ritmüller & Sohn, G. m. b. H., in Göttingen betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Mit Australien sind die früheren Verbind. wieder auf- genommen. Kapital: M. 11 Mill. in 10000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 MWill. Die G.-V. v. 12./3. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 12./2. 1923 erh. um M. 6 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, in M. 5 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Die St.-Akt. übern. von den Bankhäusern Klettwig u. Reibstein, Göttingen u. Adam & Sohn, Stassfurt, davon M. 3 Mill. den Aktion. i. V. v. 5: 3 zu 575 % – Steuern bis 10./4. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) bis 8 % Div. an Vorz.-Akt. bzw. falls er höher ist, den Jahresdurchschnitt des Reichsbank-Diskonts, eventl. Vorz.-Div.- Rückstände, dann 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 183 400, Geb. 162 000, Masch. I 1 923 000, do. II 214 000, Heiz.-Anl. 1, elektr. do. 1, Holztrockn.- u. Späne-Transport- do. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Fabrikutensil. 1, Utensil. Karlsruhe 1, Kontor- u. Magazin- do. 1, Fabrikneubau 5 400 000, Modelle 1, Patent I 1, do. II 1, Debit. 51 208 994, Kassa 160812, Postscheck 600 513, Bank 79 257, Material. 41 475 165, Warenhandel I 6 964 254, do. II 8 019 350, Mietpiano 251 769. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 51 577, Spez.-R.-F. 1 274 315, Erneuerungen 150 000, Steuer-Res. 93 160, Zinsbogensteuer 7000, Kredit. 93 933 475, Akzepte 5 450 000, Lukussteuer 1 608 778, Div. 9990, Gewinn einschl. Vortrag 9 064 228. Sa. M. 116 642 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 475 489, Abschreib. 32 898 186, Reingewinn einschl. Vortrag 1921 9 064 228. – Kredit: Instrumenteverk. 98 692 611, Warenhandel 1 594 960, Pianovermiet. 36 695, Vortrag 1921 113 637. Sa. M. 100 437 903. Dividenden 1920–1922: 12, 15, 100 %. Direktion: Leon Zimmermann, Rob. Schultz. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Reibsfein, Hannover; Stellv. Bankier, Walther Adam, Magdeburg; Bürgermeister a. D. Georg Schlüter, Prokurist Willibald Büttner, Göttingen; Konsul Karl Maschmeyer, München-Gern; Kaufmann Karl Albrecht, Berlim. Zahlstelle: Göttingen: Klettwig & Reibstein.