1368 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Motorenwerk Gotha Akt.-Ges., Gotha. Gegründet: 2./5. 1924; eingetr. 18./7. 1924. Gründer: Fritz Neumeyer A.-G., München; Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Egon Kaufmann, Max Heinrich von Seubert, Mannheim. Die Fritz Neumeyer A.-G. in München bringt in die Ges. ein Grundstücke in Gotha nebst den dazugehörigen Arbeiterwohnhäusern, die Maschinenbauanstalt in der Kohlenstrasse u. in der Uelleber Strasse. Der Wert der Ein- lagen ist auf GM. 246 000 festgesetzt. Alle sonstigen Aktiven u. Passiven der Zweignieder- lassung Gotha der Fritz Neumeyer A.-G. verbleiben dieser Firma. Die A.-G. gewährt für die Einbringung Aktien im Nennwert von GM. 246 000 zum Kurse von 100 %. Zweck: Fortführung der von der Firma Fritz Neumeyer A.-G., München in Gotha betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, insbes. der Bau von Motoren. Kapital: GM 250 000 in 2500 Akt. zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Max Dieterich, Mannheim; Ober-Ing. Otto Rapp, Gotha. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. W. Leinbrock, Akt-Ges. in Gottleuba. Gegründet: 21./4. u. 20./9. 1910 u. 6./3. u. 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 6./7. 1911 in Pirna. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma W. Leinbrock bestehenden, Ernst Oskar Leinbrock gehörigen Fabrik u. der Erwerb von gleichartigen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Spezialität: Kaffeemühlen. 1911/12 Erwerb eines Fabrik- grundstückes in Soborten b. Teplitz; Beteil. an der W. Leinbrock G. m. b. H. in Saborten. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 67 470, Gebäude 169 972, Masch. 1 205 000, Anlagen 2 583 000, Debit. 6 936 296, Bankkonto: Chemnitzer Bankverein, Filiale Pirna 8000. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 364 280, R.-F. 39 615, Talonsteuer-Rückl. 5000, ausserord. Rückl. 20 000, Kriegssteuer-Rückl. 6253, Kredit. 2 828 975, Gewinn 7 305 614. Sa. M. 10 969 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 114 541, Allg. Unk. 2 621 111, Gewinn 7 305 614. – Kredit: Vortrag 31 829, Debit. 12 000 000, Bank-Zs. 9437. Sa. M. 12 041 267. Dividenden 1912/13–1920/21: 3, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 8, 12 %, 1922–1923: „„ Direktion: Oskar Leinbrock. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Flachs, Stellv. Bankvorstand Alfred Carlsohn, Justizrat Dr. Flachs, Pirna; Baumeister Ernst Emil Wägner, Blasewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gottleuba, Pirna: Commerz. u. Privat-Bank A.-G. Zweigstelle Pirna. Holzindustrie Akt.-Ges. in Gräfenhainichen. Gegründet: 27./3. 1918; eingetr.: 17./4. 1918. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Fabrikanlage der Firma Paul Zimmermann in Gräfenhainichen u. Radis nebst allen damit zusammenhängenden Erfindungen, insbesondere die Herstellung von Orgelharmoniums, Klaviaturen-, Halbton-, Resonanzboden- u. ähnlichen Artikeln sowie der Erwerb u. Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte u. Unterneh- mungen bezw. die Beteiligung an solchen. Kapital: GM. 236 000 in 2950 Aktien zu GM. 80. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1918 um M. 200 000, begeben zu 100 %, dann lt. G.-V. v. 15./3. 1921 um M. 300 000, begeben zu 100 % Weiter erhöht um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 450 %. Die a. o. G.-V. v. 19./8. 1924 beschloss Zus. legung des A.-K. von PM. 3 800 000 auf GM. 236 000 in 2950 Aktien zu GM. 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 154 247, Masch. 40 560. Werkzeuge 4500, Pferde u. Wagen 3385, Einricht. 530, Vorräte 25 099. Forder. 13 150, Wechsel 3374, Kassa 443. – Passiva: A.-K. 236 000, Hyp. 4500, Schulden 24 789. Sa. GM. 265 289. Dividenden 1918–1923: ?, 15, 20, 0 %, GM. 0.20, 0 %. Direktion: Paul Zimmermann, Radis. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Zimmermann, Dresden; Stellv. Klemens Wehner, Leipzig; Gen.-Dir. Kurt Hermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freia Automobil-Aktiengesellschaft, Greiz. Gegründet: 18./2. 1920 u. d. Fa.: Kleinautobau-Akt.-Ges., Greiz i. V.; eingetr. 18./10. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Fa. geändert in jetzige lt. G.-V.-B. v. 14./11. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen. Kapital: M. 9 600 000 in 9600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 4 600 000 in