1370 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aktien zu M. 1000 u. 3000 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden zu 100 % ausgegeben u. davon M. 3 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 vom 18.–23./5. 1923 zu 1000 % – 1360 % Steuer. M. 6 000 000 werden im Interesse der Ges. ver- wendet u. M. 10 000 000 einer Gruppe als Schutzaktien überwiesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: M. 1000-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Reserven, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Ab 1923 erhält jedes A.-R.-Mitgl. ausser obiger Tant. ein jährl. Fixum im Werte einer halben Tonne Stabeisen, der Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 200 046, Geb. 1, Masch. u. Geräte 1, Modelle 1, Patente 1, Wertp. 8849 300, Waren u. Material, sowie Halb- u. Fertigerzeugnisse 229 333 Bill., Bankguth. u. Schulder 212 440.18 Bill., Kassa 348.40 Bill. — Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 26.9 Md., Werkserhalt.-K. 150 000 000, Beamten-Unterst.-F. 10 000 000, rückständ. Löhne 3117.69 Bill., Anzahl. u. Gläubiger 354 614.80 Bill., Gewinn 84 389.06 Bill. Sa. M. 442 121.58 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anl. 24 046 Bill., Überschuss 84 389.06 Bill. – Kredit: Vortrag 3 028 772, Brutto-Überschuss 108 435.06 Bill. Sa. M. 108 435.06 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 149.25*, –, 157, 214.80, 150*, 265, 910, 1450, 14 800, 16.5 %. Notiert in Berlin. (Nr. 6001–10 000 à M. 1000 u. Nr. 10 001–11 000 à M. 5000. Xug. 1923 zugel.) Dividenden 1914–1923: 7, 10, 12, 16, 12, 15, 35, 60, 100, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Carl Schüler, Dipl.-Ing. Werner Langen. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Fritz von Langen, Haus Tanneck b. Elsdorf; Geh. Finanzrat Bank-Dir. Rb. Bürgers, Köln; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Dr. Richard Freund, B.-Schöneberg; Dir. Friedrich Herbst, Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Köln; Gen.-Dir. Max Wolf, Gen.-Dir Wilhelm Kleinherne. Magdeburg; Rudolf Wolf, Weimar; Bankier Willy Löwe, Magdeburg; Wilh, Werhahn, Neuss, Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz-u. Privatbank; Köln: Deutsche Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, Commerz- u. Privatbank; Amsterdam: Deutsche Bank. Eisenwerk Gronau Akt.-Ges., Gronau (Hann.). Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Wilh. Wilke, Gronau; Techniker Karl Funke, Eberholzen, beide als Geschäftsführer der Fa. Gronauer Eisengiesserei u. Ma- schinenfabrik G. m. b. H. zu Gronau (Hann.); Karl Eberhardt, Charlottenburg; Ehefrau Martha Funke geb. Sattler, Eberholzen; August Wilke, Bankprokurist Wilh. Fricke, Gronau; Ernst Brennecke, Peine. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Vornahme aller damit in Zus.hang stehenden Handelsgeschäfte sowie die Beteilig. an verwandten Unternehmen. Kapital: M. 16 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Wilke, Gronau; Karl Eberhardt, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Brennecke, Peine; Stellv. Bankprokurist Wilh. Fricke, Gronau; Karl Wilke, Peine; Professor Max Lehmann, Crefeld. Sächsische Drahtindustrie-Akt.-Ges., Grossbauchlitz. Gegründet. 8./2. 1923, eingetr. 24/3. 1923 Gründer: Dir. Hellmut Neumann, Dir Eugen Schlitter, Berlin; Firma Gebrüder Wapler, Grossbauchlitz. In die Ges. hat der Dir. Paul Herlitz, als Geschäftsführer der Firma Gebrüder Wapler, G. m b. H. eingebracht: den im Grundbuche für Grossbauchlitz eingetr. Grundbes. der Ges. mit aufstehenden Gebäuden zum Taxwerte von M. 1 837 400, Masch, Betriebseinricht., Werkzeuge, Büroeinricht, Fuhrw. M 2 162 600, zus. M. 4 000 000. Hierfür erhält die Firma Gebrüder Wapler, G. m. b. H., 80 Akt. zum Nennwert von je M. 50 000 = M. 4 000 000. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Drahtwaren u. Eisenfabrikaten jeglicher Art, insbes. der Betrieb einer Drahtstiftfabrik durch die Übernahme des Unternehmens der Gebrüder Wapler, G. m. b. H., in Grossbauchlitz. Innerh. dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Ge- schäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. Veräusser. von Grundst., zur Beteilig an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsver- trägen mit anderen Ges. Kapital. M. 20 000 000 in 400 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Max Chajes, Grossbauchlitz; Karl Julius Herrmann, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Leon Sklarz, Berlin; Gen.-Konsul Geh. Komm-Rat Otto Weissen- berger, Bank-Dir. Wilhelm Dannhof, Chemnitz; Dir. Hellmut Neumann, Dir. Eugen Schlitter, Berlin.