1372 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. dieses Geschäftes mit allen hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweigen u. die Über- nahme der bereits bestehend. u. Errichtung weiterer Zweigniederlassung. behufs hauptsächl. Vertriebes der eig. Erzeugnisse. Fabrikmässige Herstell. von Betten, Möbeln, Decken, Kissen u. sonst. Bettenteilen u. Handel mit Schlafzimmergegenständen all Art. Der Grundbesitz umfasst 27 000 qm, von denen rd. 8500 am bebaut sind. Zur Krafterzeugung sind 1 Dampfmaschine mit 90 PS. u. 2 Zweiflammrohrkessel von 77 u. 90 qm Heizfläche vorhanden. In Betrieb befinden sich 12 Elektromotoren von zusammen 160 PS. Das Unternehmen arbeitet mit 160 versch. Arbeitsmasch. u. Webstühlen. Die Ges. unterhält Verkaufsfilialen in Berlin, Dresden, Köln, Elberfeld, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Chemnitz, Düsseldorf u. Stuttgart. Kapital: GM. 1 150 000 in 44 000 St.-Aktien zu GM. 20, 1300 St.-Aktien zu GM. 200 u. GM. 10 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 810 000, erhöht 1906 um M. 390 000, 1911 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1918 um M. 300 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1920 um M. 1.2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 2.3 Mill. in 2000 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben Nachzahl.-Anspruch, sind auf mindestens 5 Jahre gesperrt u. werden bei Aufl. der Ges. zu pari mit 10 % Aufgeld eingelöst. Sie besitzen 10 fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1922 um M. 3.2 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 11./12. 1922 um M. 7.5 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 12 Mill. in 5000 St.-Akt. zu je M. 1000, 1300 St.-Akt. zu je M. 5000 u. 50 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 6 Mill. St.-Akt. durch die Commerz- u. Privatbank Leipzig den alten St.- u. Vorz.- Akt. 3: 1 zu 1500 % – Steuer etc. angeb. (vom 25./6.– 12./7. 1923). Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. derart, dass das St.-A.-Kap. im Verh. 25:1 auf GM. 1 140 000 u. das Vorz.-A.-Kap. im Verh. 150: 1 unter Zuzahlung der Aktionäre von GM. 2689 auf GM. 10 000, insges. GM. 1 150 000 herabgesetzt wird. Die bisher. St.-Akt. zu M. 5000 werden auf GM. 200, die St.-Akt. zu M. 1000 auf 2 Aktien zu GM. 20 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 60 fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div. an sämtl. Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. GM. 1200, der Vors. GM. 2400 Fixum) Rest nach G.-V.-B. 3 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. Frankenberg 450 000, do. Stuttgart 75 000, Masch. 70 000, Weberei u Wirkerei 20 000, Heizungs- u. elektr. Anl. 10 000, Inv. 12 000, Gespanne 1, Kraftwagen 6000, Patente 1, Klischees u. Zeichn, 1, Eff. 1, Beteilig 90 000, Debit. 9133, Waren 160 162, Barwert-Konten 25 525, Filialen: Waren 415 614, Kassa u. Postscheck 10 655, Debit. 11 564, Rentenbank-Beteilig. 89 400. Nachzahl.-Verpflichtung der Vorz.-Aktionäre 2689. – Passiva: A.-K 1 150 000, R.-F. 125 330, Kredit Frankenberg 78 007, do. Filialen 15 009, Rentenbank-Schuld 89 400. Sa. GM. 1 457 748. Kurs in Berlin Ende 1922–1923: 4900, 3.5 %. – In Dresden Ende 1920–1923: 469.75, 750, 4300, 3.5 %. – In Leipzig: 465, 740, 4050, 3.5 % (exkl. Bez.-R.). – Auch in Chemnitz notiert. „ Dividenden 1914–1923: 0, 3, 10, 16, 16 £ 8 % Bonus, 20 –£ 10, 20 10, 30 £ 10 % Bonus, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1923: 24 $10 % Bonus, ?, 100, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (f.). Direktion: Rud. Nendel. . Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Carl Braun, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Johs. Hentschel, Chemnitz; Wilh. Paschen, Leipzig; Konsul Walther Adam, Magdeburg; Prinz Viktor Salvator von Isenburg, Charlottenburg; Hans Weissenberger, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. u. deren Filialen. Bergisch-Märkische Röhren-Akt.-Ges., Hagen, Bahnhofstr. 41. „ Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Rheineisen G. m. b. H., Düssel- dorf; Ing. Max Gerstein sen., Dahl; Fabrikant Max Gerstein jr., Fabrikant Peter Laufen- berg, Hagen; Reg.-Assess. a. D. Fritz Killing. Dahl; Bergassess. a. D. Richard Funcke, Hagen Bankhaus Carl F. Plump & Co., Bremen; Deutsch-Niederländische Bank A.-G., Düsseldorf; Fabrikant Wilhelm Altenloh, Dr. jur. Robert Kugel, Otto Kohlhage, Hagen. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Eisenindustrie, insbes. Handel mit Röhren und Röhrenverbindungsstücken. Kapital: M. 30 Mill. in 2900 St.-A. zu M. 10 000 u. 5000 7 % (Max.) Namen-Vorz.-A. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 135 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie nom. M. 10 000 = 10 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Direktion: Oskar Schmidt, Georg Killing. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Gerstein jr., Fabrikant Peter Laufenberg, Hagen; Reg.- Assessor a. D. Fritz Killing, Dahl; Bergassess. a. D. Richard Funcke, Fabrikant Wilhehn Altenloh, Dr. jur. Robert Kugel, Hagen; Fabrikant Friedr. Wilh. Wengeler, Herbede; Dir. Julius Röder, Witten.