1374 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Erwerb u. Betrieb der früher unter der Firma Gustav Krebs zu Halle a. S. bestehenden Masch.- u. Werkzeug-Fabrik, sowie überhaupt der Betrieb eines die Fabrikation von Masch. u. andern Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert. Spezialität: Gewindeschneidemasch. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 10 850 qm. Kapital: GM. 500 000. Urspr. M. 1 Mill., 1904 Sanierung (Herabsetzung um M. 500 000 durch Zus. legung 2: 1). 1910 erhöht um M. 250 000 durch Ausgabe von 250 Vorz.-Akt., begeben wurden M. 100 000. 1911 Herabsetz. des St.-A.-K. von M. 500 000 durch Zus. legung der St.-Akt. 2: 1 (wegen Unterbilanz). Auf das Vorz.-A.-K. wurden 1911/12 weitere M. 100 000 eingez., dieses also auf M. 200 000 erhöht; restl. M. 50 000 1920 begeben. 1921 erhöht um M. 100 000 (Prior.-Akt.). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 589 000, davon M. 511 000 angeb. 1: 1 zu 100 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 8 800 000, von einem Konsort. übern. (H. F. Lehmann, Halle a. S.) zu 100 %, davon M. 2 200 000 angeb. 1: 2 zu 100 %. In der gleichen G.-V. wurden die Vorz.- u. Prior.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt, so dass ein einheitl. A.-K. von M. 10 Mill. vorhanden war. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 31./12. 1923: 1./7.–30./6., mit Zwischengeschäftsj. vom 1./7.–31./12. 1923. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Aktien. Der A.-R. erhält 10 % Tant. des Reingewinnes abzügl. 4 % Div. an die Aktien (ausser einer von der G.-V. festzusetzende Vergüt.), Rest an alle Akt. gleichmässig, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 196 000, Geb. 128 139, Einbauten u. Einricht. 3000, Anschlussgleisanl. 950, Masch. u. Geräte 53 901, Werkzeuge u. Utensil. 12 857, Vorricht. 15 000, Modelle 5200, Geschäfts-Utensil. 2970, Kassa 680, Wechsel 1342, Eff. 961, Aussenstände 5390, Konsignationsläger 2758, Vorräte 111 889. – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 5005, R.-F. 36 033. Sa. GM. 541 038. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 10, 20, 25, 0 %: Vorz.-Akt. 1913/14–1922/23 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 20, 25, 0 0%.; Prior. Akt. 1921/22: 7 %; einheitl. Aktien 1923 0 % Ö.=V. 4J. (K,. Direktion: Ing. Franz Herlt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Stellv. Dir. Paul Baltzer, Essen; Konsul a. D. Herm. Steinke, Berlin; Fabrikbes. Curt Gruhl, Dresden; Konsul Dr. Lehmann, Halle a. S.; Reichtagsabgeordneter Hermann Lange-Hegermann, Bottrop; Dir. Ernst Stock, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Halle a. S.: H. F. Lehmann. Hallesche Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Halle a. S., Merseburger Str. 154. Gegründet: 18./10. 1872. Zweck: Maschin. Einricht. von Rüben- u. Rohrzuckerfabriken u. Raffinerien, Brennereien, Spritfabriken, Dampfmasch. u. Pumpen aller Art, Dampfkessel u. sonstige Kesselschmiede- arbeiten, Eis- u. Kälteerzeugungsmasch., mase hinelle Einricht. für Margarinefabriken. Die Ges. besitzt die früher der Fa. Riedel E Kemnitz gehörige Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, Merseburgerstr. 154, die durch den Bau einer Kessel-, Blech- u. Kupferschmiede u. einer Metallgiesserei vervollständigt wurde, das 1895 hinzugekaufte benachbarte Grundstück Turmstr. 151, auf dem 1898/99 grosse Werkstätten u. Montiersäle errichtet worden sind, sowie zwei in den Jahren 1919 u. 1922 erworbene, an der Merseburgerstr. nebeneinander geleg. Ackergrundst., die zu einem Neubau der Fabrik dienen sollen. Gesamfarealetwa 125 000 qm. 1923 Vergröss., Bah der Montagehalle u. Erricht. eines 12 Familienhauses. Kapital: GM. 2 200 000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, 1898 um M. 300 000, 1920 um M. 4 200 000 in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 mit 6 % Vorz.-Div., rückzahlb. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 4500 St.-Akt. zu M. 1200 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1923 um M. 15 Mill., angeb. den St.-Aktion. zu 550 % im Verh. 6:6 u. den Vorz.-Aktionären zu 1000 % im Verh. 12: 6. Umgestellt lt G.-V. v. 25 /6. 1924 durch Zus. legen der St.-Akt. im Verh. 12: 1, der Vorz.-Akt. 30: 1 auf GM. 2 200 000. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. vertragsm. Tant. an Vorst., bis 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 5½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 426 000, Masch., Werkz. u. Werkstatt-Einricht. 423 000, Kontoreinricht. 10 000, Modelle 15 000, Wagen 10 000. Materlalien, fertigen u. in halbfertig. Fabrikaten . Kassa 834, Wertp. 43 Zls, Debit. einschl. Bankgutf. 908 795. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 153 397, 395.729. Sa. GM. 2 749 126. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 349, –, 325, 260, 420, 772, 1800, 13 500, 16 %. Notiert in Halle a. S.: Ende 1921–1923: 1680, 12 000. 16 %. Dividenden 1914–1923: 25, 15, 25, 30, 35, 35, 35, 40 33, 200, 0 %; Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)