Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken. Eisengiessereien etc. 375 9 7 = Direktion: C. W. Roediger, F. Herbst, E. Baath. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Keil, Bank.Dir. Goethert, Halle a. S.; Gen.-Dir. Dr. E. Brennecke, Thale; Bank-Dir. W. Kleemann, Berlin; Dir. Bruno Seliger, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Halle: Dresdner Bank; Halle a. S.: Hallescher Bank- verein Kulisch, Kaempf & Co. Hallesche Röhrenwerke Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 22./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 26./11. 1906. Die Akt.- Ges. übernahm die „Halleschen Röhrenwerke G. m. b. H. Gründ. siehe dies. Handb. 1917/18. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Röhren aller Art sowie der kaufmännische Handel damit. 1911/12 Errichtung eines neuen Fabrikgeb., seit Ende Febr. 1912 in Betrieb. Kapital: GM 1 005 000 in St.- Aktien zu M. 20 und M. 100 sowie Vorz.-Aktien zu M. 20. Urspr. M. 700 000, erhöht 1911 um M. 8400 000, 1920 um M. 600 000. Weiter erhöht 1920 um M. 800 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht auf M. 3 500 000, darunter 250 7 % Vorz.- Inh.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 Erhöhung um M. 2 250 000 St.-Akt. à M. 1000, 1625 Stück zu 150 % 2: 1 angeboten. Weiter erhöht it. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 4.5 Mill. in 2500 St.-Akt. à M. 1000 u. 400 St.-Akt. à M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 2.75 Mill. den Aktion. 2: 1 zu 1000 % angeboten. Weiter erhöht um M. 10 Mill., lt. G.-V. v. 22./10. 1923 beschlossen. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 250 000 auf GM. 1 005 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt 20: 1, der Vorz.-A. 50:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 Sr., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. u. besondere Rückl. (Grenze für R.-F. 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div., A.-R.-Tant. (10 % nach Abzug von 4 % des ein- gezahlten Grundkap.); Rest als Super-Div., insofern G.-V. nicht anderweit beschliesst. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 192 000, Geb. 360 000, Bahn- anschluss 8000, Maschinen, Öfen, Werkzeuge u. Utensil. 162 400, Bestände 256 018, Aussen- stände 135 509, Wertp. 71, Kassa 2852. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 1 000 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 60 670, Buchschulden 51 181. Sa. GM. 1 116 851. Kurs Ende 1923: 2.3 %. In Halle a. S. notiert. Dividenden 1913–1923: 6, 6, 6, 10, 15, 15, 10, 15, 20, 60, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1923: „. Direktion: Gustav Buchmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Max Zell. Stellv. Bankier Kurt Steckner, Justizrat Albert Herzfeld, Fabrikbes. Paul Rabe, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Heinrich Lehmann, Halle a. S.; Bankier Felix Wachsmuth, Querfurt: Willibald v. Wedel-Parlow, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Paul Schreck, Akt.-Ges., Halle a. S. Gegründet. 9./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Paul Schreck, Halle a. S., betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. Verarbeit. von Eisenbahnmaterial, Projektier. u. Bau von Anschlussgleisen für Industrie- u. Kleinbahnen sowie Übernahme von Tiefbau- arbeiten aller Art u. Ausführung aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Kapital. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 365 509, Gebäude 3 440 000, Masch., Apparate 1 570 000, Mobil. u. Utensil. 43 000, Werkzeuge u. Geräte 300 000. Anschlussgleis 63 000, Automobil 120 000, Modelle 1, Kassa 139 276, Eff. 138 534. Debit. 46 475 565, Avaldebit. 70 900, Material. 33 399 285. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 71 101 072. Wechsel 310 000, Hyp. 600 000, Ern.-Rückstellg. 120 000, Avalkredit. 70 900, Reingewinn 7 923 099. Sa. M. 86 125 072. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.- Unk. 50 520 192, Krankenkassen- u. Inval.- Versich. 692 096, Zs. 385 544, Steuern einschl. Rückst. 10 433 812, Abschr. 591 166, Reingewinn 7 923 099 (davon R.-F. 600 000, Unterst.-F. 500 000, Div. 6 000 000, Tant. an A.-R. 385 500, Vortrag 437 599). Sa. M. 70 545 912. – Kredit: Rohgewinn M. 70 545 912. Dividenden 1922–1923. 100, 30% Direktion. Ing. u. Fabrikbes. Eaul Schreck, Halle a. S. Aufsichtsrat. Bergwerks-Dir. Friedr. Köhling, Menterode in Th.; Dir. Kurt Schönichen, Wallwitz; Bank-Dir. Paul Herbst, Halle a. S. Zahlstelle, Halle: Commerz- u. Privat-Bank. Wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Eisengiesserei Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 25./6. 1899. Firma besteht seit 1./4. 1869. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1901 erfolgten Vereinig. der früh. Wegelin & Hübner A.-G. u. der früh. Hallesche Union A.-G., Maschinenfabrik etc.