1376 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fabrikation von Maschinen u. anderen Artikeln der Industrie. Spez.: Eis- u. Kühlmaschinen, Dampfmaschinen, Dampf- u. Riemenbetriebspumpen jeder Art, Dampfkessel aller Systeme mit Armaturen u. Rostanlagen, Heizkessel für Centralheizungsanlagen, Tank- anlagen für Petroleum, Spiritus, Melasse, Apparate u. Behälter für die chem. u. Zucker- industrie, Stärke-, Paraffin- u. Farbenfabriken, Molkereien, Schlachthöfe etc., Kompressoren, Filterpressen, Trockenanlagen aller Art für Industrie u. Landwirtschaft, Bau von Spinnerei- maschinen für Kunstseide-Fabrikat. 1908 Um- u. Erweiterungsbau der Giesserei. 1923 schloss die Ges. einen Arbeitsgemeinschaftsvertrag mit der Fa. Haniel & Lueg, die der Gutehoffnungs- hütte nahesteht, ab zur gemeinsam. Erricht. von Rohrzuckerfabriken. Kapital: GM. 3 985 000 in 39 500 St.-Aktien zu GM. 100 u. 500 Vorz.-Aktien zu GM. 70. Urspr. M. 3 850 000. Erhöht 1920 um M. 2 150 000. 1921 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Aktien u. 500 6 % (Max.) Vorz.-Aktien zu M. 1000 u. 10fach. St.-Recht u. nach 5 Jahren zu 115 % einziehbar. Lt. G.-V. v. 16./3. 1922 erhöht um M. 4 000 000 St.-Aktien zu 150 % im Verh. von 2: 1 angeboten. Lt. G.-V. v. 29./7. 1922 erhäht um M. 6 500 000 in 6500 St.-Aktien zu M. 1000. angeb. zu 160 % im Verh. von 2: 1. Nochm. erhoht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 21 000 000 in 21 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 18 500 000 zu 250 % im Verh. 1: 1 angeb. Erhöh. des St.-Rechts der Vorz.-Aktien auf das 40 fache. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 durch Zus. legung auf GM. 3 985 000 in 39 500 St.-Akt. u. 350 Vorz-Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 2 070 000, Geb. 1 200 000, Masch., Werkz., Utens. 644 103, Modelle 1, Geschirre 1, Vorräte 438 050, Kassa 5513, Debit. 299 788, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 3 985 000, R.-F. 159 339, unerhob. Div. 393, Kredit 433 725, Div. 79 000. Sa. GM. 4 657 457. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 141*, –, 215, 220.50, 158*, 158, 325, 760, 4500, 5.2 %; in Halle 1921–1923: 800, 5200, 6.75 %. Dividenden 1914–1923: 6, 12, 15, 20, 12, 7, 18, 25, 50 %, GM. 2; Vorz.-Akt. 1921–1922: 6 %. Direktion: Gen.-Dir.: Dietrich Kalthoff; Dir. Franz Büsching. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Zell, Halle a. S.; Konsul Herm. Steinke, Berlin; Fabrikbes. Oscar Frhr. v. Kohorn, Chemnitz; Bankier W. Flakowski, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Dresdner Bank. Aero Apparateban Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 19./4., 2./5. 1923; eingetr. 6./5. 1923. Gründer: James Schwabe, Hamburg; Feinmechaniker Theodor Knoblich, Altona; Louis Wichmann, Georg Seeger, Arno Wolf, Hamburg. Zweck: Erwerb von Patenten und anderen gewerbl. Schutzrechten, die den Schutz von Filmvorführungs- und anderen Apparaten gegen Feuers- und ähnliche Gefahren und die Konstruktion von Gebläsen zum Zwecke haben, sowie den Erwerb weiterer Schutz- rechte jeglicher Art, die Herstell., die Instandsetzung und der Vertrieb von Apparaten und Vorricht. für den Bedarf der Kinematographie. Kapital: M. 30 Mill. Urspr. M. 12 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./10. 1923 erhöht um M. 18 Mill. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 50 St. Direktion: Ing. Willy Mathias Reichmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Johannes Doege, Blankenese; Hugo Klein, Bankier Willy Mathias, Rechtsanw. Dr. Henry Minden, Hamburg; Heinrich Möller, Blankenese. Allgemeine Kraftfahrzeug-Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Wilh. Herm. Heinr. Louis Schlee, Paul Schlee, Walter Schlee, Rechtsanw. Dr. Hans Rode, Wilh. Herm. Schlee, G. m. b. H., Hamburg. Zweck. Handel mit Kraftfahrzeugen u. deren Bestandteilen u. Zubehörteilen sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. M. 5 Mill. in/ Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 140 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Schlee, Hamburg. Aufsichtsrat. Paul Schlee, Walter Schlee, Rechtsanw. Dr. Hans Rode, Hamburg.