1378 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. sowie Musikinstrumente. Völcker erhält für diese Einbringung 1000 St.-Akt. zu je M. 50 000, welche als voll eingezahlt gelten. Zweck. Handel mit Musikinstrumenten jeglicher Art einschl. des Exports. Kapital. M. 255 Mill. in 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 80 Mill. in 50 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 2500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 175 Mill. in 17 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben 7500 Akt. zu 500 %, 5500 Akt. zu 800 % u. 4500 Akt. zu 1500 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Reinhold Völcker. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Richard Wulff, Bankier Karl Oskar Hölzer, Hamburg; Ulrich Helffenstein, Blankenese; Bankier Richard Rogall, Ing. Gerhard Huhnt, Hamburg; Karl Wesemann, Altona; Dir. G. H. Quint. Neukölln. Deutsche werft Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 6./6. 1918; eingetr. 28./6. 1918. Sitz der Verwaltung: Kleinflottbek 7. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb von Schiffswerften, besonders in Hamburg-Finkenwärder. Das Gelände wurde vom Hamburger Staat der Ges. zunächst verpachtet. Der Betrieb der im J. 1916 gegründeten Hamburger Werft wurde von der Deutschen Werft am 1./1. 1920 pachtweise übern. u. unter dem Namen „Deutsche Werft, Betrieb Tollerort“ fortgeführt. Kapital: M. 60 Mill. in 60 000 Aktien u. M. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht 1919 um M. 20 Mill., 1921 um M. 30 Mill. Anleihe: M. 30 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919, rückzahlbar zu 100 %, die zu 98.50 % freihändig zum Verkauf gelangte. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H.: Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Notiert in Hamburg u. Berlin; Kurs in Berlin Ende 1922–1923: 89, 250 %; in Hamburg: 90, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 132 895, Hellinge u. Betriebsanl. Masch., Werkz. Inv., Schwimmdock u. Fahrzeuge 3 913 875, Siedl. 336 771, Vorräte im Bau befindl. Schiffe usw. 733 257 Bill., Debit. 313 427 Bill., Kasse u. Bankguth. 104 288 Bill., Beteilig. 2 076 600. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Anleihe 30 000 000, R.-F. 18 085 625, Schulden einschl. Anzahl. 1 145 735 Bill., Reingewinn 5237 Bill. Sa. M. 1 150 972 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 82 481 444, Reingew. 5237 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 5 139 094, Betriebsgewinn 5237 Bill. Sa. M. 5237, Bill. Dividenden 1918 –1923: 0, 0, 0, 8, 30, 17 GPf., 0 %. Direktion: Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. William Scholz, Dr. jur. et phil. Rud. Krull. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Reusch, Oberhausen; 1. Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Felix Deutsch, Berlin; 2. Stellv. Geh. Ob.-Reg.-Rat Dr. Wilhelm Cuno, Hamburg; Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Berlin; Baurat Paul Jordan, Rich. Haniel, Baden-Baden; Dir. Dr. Otto Wedemeyer, Dir. Dr. Arnold Woltmann, Ober- hausen; Joh. W. Welker, Duisburg; Dir. Oscar Overweg, Dir. Walther Fehling, Dir. Ernst Zetzmann, Hamburg; Otto Harms, Altona; Dr. Karl Haniel. Morp b. Erckrath. Ernst Ehmke & Co. Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 3./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Wilhelm Joachim Heinrich Kruse, Dir. Dr. phil. Gustav Adolf Bruhn, Dir. Ernst Friedrich Alfred Walter Maass, Harburg; Otto Carl Schmidt, Rechtsanwalt Dr. jur. Hugo Ernst Kirchhoff, Hamburg. Wilhelm Kruse bringt das von ihm unter der Fa. Ernst Ehmke & Co. betrieb. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Die Ges. ist berechtigt, die Firma weiter- zuführen. Als Gegenleist. erhält W. Kruse nominell M. 1 230 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des von Wilhelm Kruse unter der Fa. Ernst Ehmke & Co. in Hamburg betrieb. Handels- u. Fabrikationsgeschäfts, d. h. Klein- u. Grosshandel u. Fabrikation, Ein- u. Ausfuhr von Masch. u. elektr. Bedarfsartikeln, Install. u. Ausführ. von Hoch- u. Niederspann.-Anlagen, sowie von sämtl. sonst. elektr. Anlagen u. maschinellen Fabrikanlagen, sowie Übernahme u. Erricht. ähnlicher Betriebe. Kapital. GM. 28 000 in 50 Akt. zu M. 200, 100 zu M. 100 u. 400 zu M. 20. Urspr. M. 1.4 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 000, 100 Akt. zu M. 5000, 400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Die G.-V. v. 12./8. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 1 400 000 auf Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. W. J. H. Kruse, Harburg; W. Lauke, Schiffbek. Aufsichtsrat. Dir. Richard Gieles, Soltau; Dir. Ernst Roesler, Fritz Lehmann, Hamburg.