Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1379 Eisenbeton-Schiffbau-Akt.-Ges. in Hamburg, Langereihe 29 (Handelshof.) (In Liquidation.) Gegründet: 26./7. 1918; eingetr. 15./8. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von Schwimmkörpern jeder Art aus Eisenbeton, insbesond. Schiffen, Pontons, Docks u. dergl., ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Zweck in irgend welchem Zusammenhang stehen. Die Ges. übernahm die seit Mitte 1917 bestehende schiffbautechn. Abteil. der Wayss & Freytag A.-G. Berlin und die in Hamburg schon seit längerer Zeit eine kleine Eisenbetonschiffswerft betreibende Eisenbeton-Schiffbau G. m. b. H. Es ist die Anlage einer grösseren Werft geplant. 1919 Pachtung von Querhellingsanlagen in Bremen. Mitte 1920 kam der erste 1200 Tonnen-Seeleichter zur Ablieferung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 107 1 3 eingezahlt vorerst 32 %, restliche 75 % in 1919 eingezahlt. Der Verlust aus 1919 M. 420 568 erhöhte sich 1920 auf M. 485 235. Die G.-V. v. 19./5. 1920 sollte die Liquidation der Ges. beschliessen, doch wurde der diesbezügl. Antrag zurückgezogen, da die Firma Wayss & Freytag A. G. in Neustadt a. H. sich erbot, das A.-K. zu 30 % zu erwerben. Die a. o. G.-V. v. 7./9. 1921 sollte erneut über die Liquidation der Ges. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Verlust M. 1 758 548. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verbindlichkeiten 758 548. Sa. M. 1 758 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 407 145, allg. Unk. 98 397, Betriebs- verluste 253 006. Sa. M. 1 758 548. – Kredit: Verlust M. 1 758 548. Dividenden 1918–1921: 0, 0, 0 0 %. Direktion: Dr. Karl Weidert, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Otto Meyer, Neustadt a. Haardt; Alex. Jacob Scharfstein, Cuxhaven; Marinebaurat Otto Johs. Berghoff, Berlin; Dir. Dr. Ludwig Zöllner, Dir. Dr. Karl Freytag, Neustadt a. Haardt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank Fil. 5 Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. in Hamburg, Barmbecker Str. 4/8. Gegründet: 4./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, sowie Ausführung aller mit solchem Betriebe in Zus. hange stehenden techn. gewerbl. oder industr. Arbeiten. Spezialitäten: Einrichtung von Schäl- u. Grützmühlen, Zementfabriken, Herstellung von Maschinen für Hartzerkleinerung, elektr. Krane, Transportanlagen, Trockenanlagen, Hafen- Einricht. Übernommen wurde s. Z. die der Firma Nagel & Kaemp gehörige, am Osterbek- Kanal gelegene Masch.-Fabrik nebst Grundstück, den fertigen u. halbf. Masch. resp. Masch.- Teilen u. Patenten für M. 1 559 811. 1923 Erwerb der Eisengiesserei H. Femerling & Co., Hamburg, gegen M. 700 000 neue Aktien (s. Kapital). Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 St.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht um M. 500 000 lt. G.-V. v. 8./4. 1899. 1920 Erhöh. um M. 400 000 in 400 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1921 um M. 1 600 000 in 1600 St.-Aktien à M. 1000, angeb. 2: 1 zu 125 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, davon M. 700 000 als teilweise Vergüt. an Heinr. Femerling u. P. Schümann für Erwerb der Eisengiesserei H. Femerling & Co. zu 100 % gewährt u. M. 8 300 000 an die Vereinsbank in Hamburg zu 150 % begeben. M. 8 000 000 wurden den bisher. Aktion. zu 200 % Steuer im Verh. 1: 2 angeb. Ferner Umwandl. der M. 800 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. 93 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, der A.-R. erhält ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000 jährl. von dem 4 % des A.-K. übersteigenden Reingewinn 10 % Tant., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 406 000, Geb. 2, Masch. u. Zubehör 10, Werkz. u. Geräte 3, Modelle u. Formkasten 2, Reichsbankguth. 3353.01 Bill., Vereinsbank- guth. 40 884.31 Bill., Barbestand 13 872.77 Bill., Wertp. 12 288.87 Bill., Wechsel 13 742.38 Bill., verschied. Schuldner 214 822.23 Bill., hinterlsgte Wertp. 565 000, Warenvorräte 160 000 Bill. Passiva: A.-K.: St.-Akt. 13 000 000, R.-F. 8 636 000, Sonderrückl. 40 000 000, Hyp., Grundst. Haidberg 140 000, verschied. Gläubiger, einschliess. Anzahl. 421 503.33 Bill., gegeb. Sicher- heiten 565 000, Reingewinn 37 460.23 Bill. Sa. M. 458 963.57 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 108 382.04 Bill, Steuern u. soziale Lasten 39 949.52 Bill., Ausbesser. u. Versuche 9243.28 Bill., Abschr. 30 027.19 Bill., Rein- gewinn 37 460.23 Bill. – Kredit: Gewinnvortrag 4 722 361, Rohgewinn 1923 225 062.27 Bill. Sa. M. 225 062.27 Bill. 1 Kurs Ende 1914–1923: 105*, –, 95, 141, 130*, 190, 380, 1700, 13 000, 40 %. Notiert in amburg. Dividenden: St.-Akt. 1914–1923: 5, 5, 11, 12, 8, 10, 20, 30, 500, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1923: 6, 6, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) 87*