1380 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: C. Schoknecht, J. P. Somfleth, P. N. Schümann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Ing. L. W. Nagel, Dir. Max Mörck, H. C. Vering, Bank-Dir. K. von Sydow, Hamburg; Dir. Ernst F. Hoeck, Frankf. a. M. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. „Erholung- Autohallen- und Kontorhaus Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Bis 1923: Hamburger Messpalast „Erholung“. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel in Automobilen, Autozubehörteilen u. Autobetriebsstoffen sowie der Betrieb eines Autogaragengeschäfts. Kapital: M. 300 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 250 desgl. zu M. 10 000, 7000 St.-Akt. zu M. 1000, 19 000 desgl. zu M. 10 000 u. 2000 desgl. zu M. 50 000. Urspr. M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 294 Mill. in 1500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 19 000 desgl. zu M. 10 000, 2000 desgl. zu M. 50 000 u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Aktien wurden zu pari begeben u. die Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmrecht für je M. 1000 ausgestattet. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. in beschränkten Fällen. Direktion: Aug. Raben, Hamburg. Aufsichtsrat: Willi Seligmann, Ivan Simon, Leon Mündheim, Hamburg. Gärtner, Göpfert & Rochholt Akt.-Ges, Hamburg. Gegründet. 17./3. 1923; eingetr. 1923. Gründer: E. Joh. Willy Gärtner, Blankenese; Dipl.-Ing. Pedro Pablo Reinaldo Göpfert, Wilh. Rochholt, Dr.-Ing. Eugen Munk-Schlesinger, Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Ad. Theod. Bitter, Hamburg. Zweck. Ex- u. Importgeschäfte, insbes. Fortführ. der Geschäfte der Firmen: Gärtner & Göpfert, Hamburg, „Munkro“ Werkzeug- u. Masch. G. m. b. H., Hamburg; Gebr. Gärtner, Tokio. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj: Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Deutsche Bank 82.81 Bill., Bank of British West Afrika 5518.77 Bill., Goldmark-K. 1225.97 Bill., Goldmarkkasse 1382.37 Bill., Inv. 5 760 000, Postscheck 131.14 Bill., Waren 25 323.86 Bill., Debit. 65 040.49 Bill., Liquidat.-K. Erdbeben 4906.29 Bill., Gebr. Gärtner, Tokio 969.1 Bill., Gebr. Gärtner, Konsignations-K. 61 511.16 Bill., W. Rocholt Reise-K. 11 081.69 Bill., Deutsch-Asiatische Bank 24 399.27 Bill. — Passiva: A.-K. 30 Mill., Kredit. 122 790.32 Bill., Darlehns-K. 25 208.97 Bill., Akzepte 24 978.83 Bill., Interims-K., noch zu zahl. Versicher.-Präm., Frachten u. Steuern 6545.67 Bill., Gewinn 22 049.12 Bill. Sa. M. 201 572.91 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. E. J. W. Gärtner, Dipl.-Ing. Göpfert, Dr.-Ing. Munk-Schlesinger. Aufsichtsrat. Joachim Bernhard von Prittwitz und Gaffron, Rittergutsbes. auf Kasimir bei Leobschütz; Wilh. Rochholt, Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Adolf Theodor Bitter, Hamburg. Gefraha Werft Akt.-Ges. in Hamburg. Gegrün det: 27./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922, Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Werft, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Sport-, Motor- u. Segel- booten u. Flussfahrzeugen a. Art sowie die Vornahme von allen Geschäften, die hiermit im „ stehen. Die Ges. ist berecht., sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu eteiligen. Kapital: M. 70 Mill. in 69 300 St.-Akt. u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./1.1923 um M. 14.7 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 700 Nam.-Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. erhalten vorweg 6 % Div. mit Nachzahl.-Recht u. haben 6faches Stimmrecht. Die a. o. G.-V. v. 17./9. 1923 beschloss Erhöh. auf M. 70 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. mit der Verpflicht., M. 22 Mill. den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zu 10 000 % anzubieten. Die Steuern übernimmt die Ges. Der Rest wird bestens im Interesse der Ges. verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht begebene Aktien 15 730 000, Wertp. 300 000, Gefraha G. m. b. H. 27 924.34 Bill. – Passiva: A.-K. 70 000 000, R.-F. 21 002.71 Bill., unerhob. Div. 1 033 350, Reingewinn 6921.63 Bill. Sa. M. 27 924.35 Bill. Dividenden 1922–1923: 30 %. Direktion: F. J. B. Neu. Aufsichtsrat: Bankdir. Herm. Paul Stoltenberg, Dr. phil. Werner Georg Carl Fuss, Dir. E. Th. W. Gundlach, Georg Frank, Hamburp.