1384 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien Der Wert dieser Einlagen ist Rachk Abzug aller Passiven auf M. 64 948 000 festgesetzt worden, u. erhält der Gründer Adolf Bernstein 4996 als voll eingezahlt geltende Akfien. Zweck. Handel mit Metallen, Metallerzeugnissen u. Metallrückständen, Erwerb u. Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Erzeug., Lager., den Absatz u. die Beförder. von Metallen, Metallerzeugnissen u. Metallrückständen gerichtet sind. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. M. Bernstein, L. W. Simon, Hamburg; S. Translateur, Berlin. Aufsichtsrat. Adolf Bernstein, Walter Huffmann, Hamburg; Bankdir. Komm.-Rat Dr. Leo Lustig, Berlin; Bankdir. Gustav Nordquist, Gross Flottbek; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Gotthelf Rothenburg, Plau i. M.; Georg Schael, Berlin; H. Aug. Paul Wilh. Hub. Stahl, Rechtsanw. Dr. Albert Wulff, Hamburg. Hamburger Werft, Akt.-Ges., in Hamburg 9. Gegründet: 25./8. 1916; eingetr. 31./8. 1916. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Schiffs- u. Maschinenbau u. jeder dazu dienliche oder verwandte Betrieb. Die Ges. wird sich mit dem serienweisen Bau von Frachtdampfern beschäftigen. Anfang des J. 1917 fand die Kiellegung des ersten Schiffes statt, doch konnten infolge der langen Kriegsdauer die für eigene Rechnung im Bau befindlichen Schiffe aus bekannten Gründen gefordert werden. Der Betrieb wurde daher auf Kriegsarbeiten eingestellt. Seit 1./1. 1920 ist die Werft der Ges. von der Deutschen Werft in Hamburg pachtweise über- nommen worden. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./6. 1918 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Werftanlage M. 2 000 000. – Passiva: A.-K. M. 2 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. M. 150 000. – Kredit: Gewinn M. 150 000. Dividenden 1916–1923: 0 %. Direktion: Dr. William Scholz, Dr. Rud. Krull. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Reusch, Oberhausen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Baurat Paul Jordan, Baden-Baden; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wilh. Cuno. Hanseatische Flugzeugwerke Karl Caspar Akt.-Ges in Hamburg. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 27./3. 1920 beschloss die Liquid. der Ges. Nach postalischen Ermittlungen ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Hedermann Werke Akt.Ges. Hamburg. Gegründet. 6./1. 1923; eingetr. 3./2. 1923. Gründer: Schiffsbauing. Emil Alfred Bernh. Netlitz, Hans Beckershaus, Sophus Kylling, Hamburg; Franz Ferd. Johannes Sieper, Remscheid-Ehringhausen; Friedr. Wilh. Schröder, Remscheid. Zweck. 1. Vertrieb der von der Fa. Carl Hedermann, Hamburg, hergestellten oder gelieferten Erzeugnisse, 2. Grosshandel u. Ausfuhr der zu 1 genannten Erzeugnisse u. sonst. Werkzeuge, Eisenwaren, Werkzeugmasch., Metallwaren u. ähnl. Gegenstände, 3. eigene fabrikmässige Herstell. der zu 2 genannten Erzeugnisse u. Vertrieb dieser Erzeugnisse. Kapital. M. 104 500 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, 900 Aktien zu M. 100 000 Reihe A u. 45 Nam.-Akt. zu M. 100 000 Reihe B. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 94 500 000 in 945 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./12. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Reihe A = 1 St., M. 1000 Reihe B = 20 St. Direktion. Carl Hedermann, Hamburg. Aufsichtsrat. Fritz Henze, Konsul Heinr. Warnecke, Notar Dr. Arn. Heineberg, Hamburg. L. Heyden Schiffswerft u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 19./12. 1922, 17. 1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer: Luis Heyden, Ham- burg; Hamburg-Elmshorn Hochseefischerei u. Räucherei Akt.-Ges., offene Handelsges. in Firma Brahm & Fischer, Hamburg; Dir. Wilhelm Eggert, Glückstadt; Kaufmann Max Heitmann, Hamburg. Zweck. Neubau, Umbau u. die Reparatur von See- u. Binnenschiffen jeder Art u. deren Antriebsmaschinen, An- u. Verkauf, überhaupt Handel in Schiffen u. Schiffszubehörteilen, jede Art von kaufmännischen Geschäften einschliesslich Schiffahrts- u. Reedereibetrieb.