= 1386 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck. Fabrikation, Export u. Grosshandel von Musikapparaten, Export von Musik- waren aller Art, Erricht. von Ladengesch. zum Zweck des Vertriebs von Musikapparaten sowie hiermit im Zusammenhang steh. Handelsgeschäfte, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Gerhard Kaupisch zu Hamburg betrieb. Unternehmens. Export u. Import von Waren aller Art. Kapital. GM. 15 000 in Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 15 000 in Akt. zu GM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 552, Waren 1627, Immob. 7500, Masch. 6893, Debit. 1870. – Passiva: Kredit. 3443, A.-K. 15 000. Sa. GM. 18 443. Direktion. Hellmuth Gerh. Joh. Kaupisch. Aufsichtsrat. Buchhändler K. H. M. Kaupisch, Herm. Jos. Büttgen, Hamburg; Jul. Friedr. M. Kutschmann, Kiel. Klein-Michelmotor-Bau Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 7./4.1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: 23 Interessenten (Firmen u. Einzelpers.) Zweck. Bau u. Vertrieb von Klein-Michelmotoren für Verwendungszwecke jeder Art. Kapital. GM. 1 500 000. Urspr. M. 300 Mill. in 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 7500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das Kap. auf GM. 1 500 000 umgestellt. Eine Erhöh. ist in Aussicht genommen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 10 000 St.-Akt. 1 St., nom. M. 10 000 Vorz.-Akt. 12 St. in bedingt. Fäll. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kap.-Erhalt.-K. 24 710, Inv. 877, Masch., Werkz. u. Material. 639, Versuchsmotor-K. 1, Lizenz-K. 1 475 959, Kassa 394, Schuldner 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Gläubiger 2583. Sa. GM. 1 502 583. Dividende 1923. 0 %. Direktion. G. Joh. Siess, Frhr. v. Losé. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Oechelhaeuer, Berlin; Fabrikant Karl Freiherr von Müffling, Aachen; Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Reinhard Crasemann, Gerhard Klée Gobert, Hamburg; Ing. Karl Ritscher, Moorburg; Konsul Robert Wönckhaus, Hamburg. Kramer Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer: Ing. Emil Kramer, Paul Kraft, Syndikus Jos. Ferd. Frauendorfer, Ing. Rich. Rudow, Ing. Wilhelm Klasvogt, Hamburg. Zweck. Herstell. und Vertrieb von Taschenlampenhülsen und sonst. Waren aus Metall für die Elektrotechnik. Kapital. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. „„ Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Emil Kramer. Aufsichtsrat- Paul Silberbauer, Vizeadm a. D. Hugo Kraft, Ing. Martin Schleusener, Hamburg. Lloyd-Werft Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 6./12. 1921 mit Wirkung ab 1./11. 1921; eingetr. 7./2. 1922. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Bau von Wasserfahrzeugen aller Art für Sport- u. Nutzzwecke, insbes. von Kanadiern, Ruder- u. Segelbooten, Motorbooten sowie Hochseemotorfischkuttern unter Verwert. der von W. Kretzschmar angemeldeten patentfähigen Deutschen Reichs-Gebrauchs- musterschutzrechte u. ähnlicher Erfind., auch der Handel mit gebrauchten Fahrzeugen. In der a. o. G.-V. v. 5./11. 1923 zog der A.-R. den Antrag auf Auflös. oder Verschmelz. zurück. Im Sommer 1924 wurde ein Fusionsvertrag mit der Johannes Lenzen A.-G. in Hamburg geschlossen. Kapital: M. 151 Mill. in 30 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 12 000 St.-Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 % u. 118 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übernommen vom Bankhaus Willy Mathias, Hamburg, zu 110 %, davon M. 2 500 000 angeboten den bisher. Aktionären i. Verh. 1:1 vom 20./11.–10./12. 1922 zu 120 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 25 Mill. in 2000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 2200 zu M. 10 000, sowie 1000. Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bankfirma Albert de Haas, Hamburg), davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 22./5.–10./6. 1923 zu 600 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 %, (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u.