Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1387 30fachem beschr. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 120 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 150 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 7 % Div. an Vorz.-Akt., an den Vorst. vertragsm. Tant., an St.-Akt. 4 % Div., an die Mitgl. des A.-R. eine Tant. von zus. 10 %, bis 5 % weitere Div., Rest nach G.-V.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassenkonto I 38 895, do. II 42 721, Bankguthaben 10 514, Postscheckbestand 799, Devis. 216 461, Debit. 330 083, Waren 14 283 162, Grundstück 184 000, Gebäude 2 400 000, Werftanlage 400 000, Maschinen 360 000, Werkz. 1, Utensilien 1, Beleucht. 190 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-K. 72, Bankkonto II (W. Mathias) 9 868 140, Vorschuss 900 000, Kredit. 1 404 635, Hyp. 89 000, Reingewinn 194 792. Sa. M. 18 456 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 894 907, Abschreib. 1 054 422, Rein- gewinn 194 792. – Kredit: Agiokonto 689 120, Waren 11 455 002. Sa. M. 12 144 122. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: F. Schuldt, Otto Tönningsen, Barthold Hirschfeld. Aufsichtsrat: Bankier Willy Mathias. H. Maihak Aktiengesellschaft in Hamburg, Geibelstr. 54. Gegründet: 30./7. 1910, eingetr. 15./10. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Fortführ. des unter der Firma H. Maihak in Hamburg betriebenen Geschäfts, übernommen für M. 450 000, sowie Fabrikation u. Vertrieb technischer Instrumente, Apparate u. sonst. technischer Artikel aller Art. Im J. 1911 waren für aussergewöhnliche Verluste M. 94 737 abzuschreiben. Kapital: GM. 800 000 in 2000 Aktien zu M. 400. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 106 %, 1910 Erhöh. um M. 60 000. Die neuen Aktien dienten zur Übernahme des Feuerlöschgeschäfts Fix bezw. dessen Patent- u. Vertriebsrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1920 um M. 340 000, angeboten zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 1 000 000, angeb. M. 500 000 zu 115 %. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf GM. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 320 000, Masch. 185 000, Werkzeug 45 000, Büro-Einricht. 20 000, Lager 215 089. Debit. 61 483, Beteil. 10 000, Bank- guth., Kassa, Postscheck 3961. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 42 050, Darlehen 10 449, Hyp. 6333, R.-F. 1701. Sa. GM. 860 533. Dividenden 1914–1923: 0, 5½, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 0 %. Direktion: Ed. Scharff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Bichmann, Dr. A. Blunck, Emil Blunck, Anton Böttcher, Max M. Bock, Hamburg; Aug. Paulsen, Gut Glinde (Holst.); Fritz Egnell, Stockholm. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Metallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen in Hamburg, Gothenstrasse 11. Gegründet: 11. bezw. 27./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Zweck: Fortführung der von der Firma Luckau & Steffen betriebenen Metallschrauben- fabrik; Facondreherei u. Feinzieherei, ferner die Herstell. verwandter Artikel u. die Beteil. an gleichart. Unternehm. sowie die Übernahme u. Fortführung solcher. Das fünfstöckige Hauptfabrikgebäude der Ges. befindet sich in Hamburg, Gothenstr. 11. Das Grundstück hat eine Grösse von 5439.7 qm, wovon etwa 2500 qm bebaut sind. Der Ges. gehört ferner ein an der Jenischstr. 7/15 gelegenes Fabrikgrundstück von 2995.8 qm Grösse, von denen etwa 1700 qm bebaut sind. Hier befinden sich die Werkstätten zur Anfertigung von Schraubenautomaten für den eigenen Bedarf, Material-Lagerschuppen u. das Konstruktions- bureau. Die Fabrikation der Ges. besteht hauptsächlich in der automatischen Massen- anfertigung von blankbearbeiteten Präzisionsteilen (Schrauben, Muttern, Fassonteile) für die Nähmaschinen-, Fa hrrad-, Schreibmaschinen- u. elektrotechnische Industrie. Ausserdem ist eine neuzeitlich eingerichtete Genauzieherei vorhanden. Zurzeit etwa 600 Arb. u. 50 Beamte. Im Betriebe sind ca. 1000 Arbeitsmasch. Betriebskraft: 2 Dampfmasch. von zus. etwa 350 PS.; die Kesselanlage besteht aus 3 Kesseln mit zus. 180 qm Heizfläche. Kapital: M. 24 Mill. in 23 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1918 um M. 800 000, 1920 um M. 2 Mill. u. nochm. 1920 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. (Allgem. Deutsche Credit- Anstalt, Abt. Dresden) zu 125 %, davon M. 1 625 000 angeb. 1: 4 zu 135 %. Die Vorz.-Akt. sind vom gleichen Konsort. übern. zu pari mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 . Ab 1./1. 1932 kann die Rückzahl. der Vorz.-Akt. nach vorher ergang. 3 monat. Kündig. erfolgen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 15 Mill. in