1390 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vorstandes 20 000 000, Vortrag 17 935 108. – Kredit: Vortrag 283 751, Überschuss abzgl. Geschäftsunk., Tant. u. Gratifikat. 276 579 042. Sa. M. 276 862 793. Dividenden 1917–1922: 0, 0, ?, ?, 2, 50 %. Vorstand: W. Siemer, Hamburg; G. Mahr, Wismar; Baurat F. Wehling, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Senator Dr. Stubmann, Hamburg; Stellv.: E. Weyhausen, Bremen; W. Cohn, Konsul J. Reuter, E. Beyer, Hamburg; Fr. Probst, Bremerhaven; E. Richardson, Geestemünde; Dr. Hilbenz, Wildenroth; Bankier L. Jacoby, Dortmund; Staatssekretär Z. D. Dr. Hemmer, Louis Hagen jr., Berlin. Nordische Geldschrankfabrik Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 9./12. 1922 in Bremen. Firma bis 26./5. 1923: Norddeutsche Geldschrank-Fabrik. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geldschränken u. Metallwaren. Kapital: M. 9 Mill. in 9000 Akt. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Akt., ausgegeben zu 300 %. Die G.-V. v. 26./5. 1923 sollte beschliessen weitere Erhöh. durch Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Akt. mit 10fachem St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst u. Geb. 333 000. Masch. u. Geräte 218 200, Kontoreinricht. 1, Firmenerwerb 1, Waren 18 500 000, Schuldner 4 040 882, Postscheck u. Kassa 23 171. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückl. 75 000, Gläubiger 18 107 190, Bank-K. 547 208, Rückl. für Reichssteuern 425 000, Div. 675 000, Vortrag 285 857. Sa. M. 23 115 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 924, Reingewinn 1 460 857 (davon Rückl. für Reichssteuern 425 000, Rückl. 75 000, Div. 675 000, Vortrag 285 857). Sa. M. 1 521 781. –— Kredit: Betriebsreinertrag M. 1 521 781. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: A. Neumark. Aufsichtsrat: Vors. Martin Jessen, Hamburg; Lippe Antrecht, Ahrensburg; Alfred Neu- mark, Richard Hasenberg, Hamburg (i. d. Vorst. delegiert). Oertz-Werft Akt.-Ges. Hamburg-Neuhof-Reiherstieg in Hamburg (Wilhelmsburg, Elbe). Gegründet: 12./2. u. 18./5. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer u. Einbringungswerte 8. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Oertz-Werke m. b. H. in Hamburg bestehenden Werftbetriebes, Betrieb aller mit dem Werftgeschäft verwandten Industrien und Gewerbe, ferner der Ankauf, Verkauf u. Vermittlung von Schiffskörpern, Schiffsteilen, Schiffsmasch. u. aller hierzu gehörigen Gegenstände. Kapital: M. 105 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G. V. v. 14./10. 1921 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Akt., weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 89 000 000 in 85 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. St.-Akt. zu 400 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 816 100, Geb. 13 328 886, Masch. 5 839 907, Mobil. 1 035 699, Debit. 16 935 433, Kassa u. Bankguth. 1 367 049, Vorräte 92 188 223. — Passiva: A.-K. 16 000 000, Kredit. 102 647 581, Rückst. 751 788, R.-F. 525 000, Div. 7 625 000, Akzepte 2 961 927, Tant. 1 000 000. Sa. M. 131 511 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 7 634 821, Betriebsunk. 10 889 533, Zs. u. Prov. 800 937, Abschr. 1 035 975, Gewinn 9 412 901 (davon Rückst. 312 901, R.-F. 475 000, Div. 7 625 000, Tant. 1 000 000. – Kredit: Betriebsgewinn 29 623 654, Lagerspesen 150 514. Sa. M. 29 774 169. Dividenden 1921–1922: 10, 50 %. Direktion: Marinebaurat a. D. Adolf Franz Schmedding, Alt-Rahlstedt; Hugo Nobbe, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Konteradmiral a. D. Johs. Aug. Carl Franz von Karpff, Konsul Ludwig Heinr. Arnold Gumprecht, Hamburg; Bankier Max von Wassermann, Berlin; Gen.-Dir. Berth. Schweiger, Wien; Carl Ludw. Graf v. Ballestrem, Breslau. Orag-Werk Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 3./2. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 29./9. 1924 sollte u. a. über ev. Liquidation der Ges. beschliessen. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Werkzeugfabrik, eines Stanz-, Press- und Ziehwerkes, Vertrieb der dort, insbesondere mit der Wortmarke „Orag“ angefertigten Waren, Handel mit solchen u. and. Waren, Übernahme von Reparaturen u. aller sonst. in den Rahmen des Geschäftsbetriebs fallenden Arbeiten.