1394 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von 1350 Vorz.-Akt. u. 14 650 St.-Akt. zu M. 1000 u. 226 Vorz.- u. 250 St.-Akt. zu M. 10000 eingebracht. Die Ausgabe der restl. 8650 St.- u. 150 Vorz.-Akt. erfolgt zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. Stimmrecht. Direktion: H. W. H. Schulz, Ing. H. J. Mott. Aufsichtsrat: Dr. G. A. Remé, Hamburg; H. G. A. Klapproth, Altona; F. F. von Barde- leben, Hamburg. „Tenag“ Technische Fabrikations- und Handels-Akt.-Ges. in Liquid., Hamburg. Die G.-V. v. 12./8. 1923 beschloss infolge zu geringen Kap., Mangel an Kredit, Versiegen der Betriebsmittel etc. die Liquid. der Ges. Der frühere A.-R. soll regresspflichtig gemacht werden. Gegründet: 30./12. 1921, 13./14. Jan. 1922; eingetr. 20./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis Juli 1922: Oda-Werke Akt.-Ges. Fabriken für Motoren- u. Kleinfahrzeugbau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren u. Kleinfahrzeugen sowie ähnl. Fabrikaten. Betrieb einer Motorenfabrik in Neuendorf (Saalkreis) mit den Fabrikationsrechten des patent- amtlich geschützten Oda-Fahrradhilfsmotors. 1922 Erricht. einer Handelsabtlg. für techn. Artikel u. Übernahme des Geschäftes d. Tenag, Techn. Aussenhandels-Ges. Hamers, Meyer & Co., G. m. b. H. in Hamburg. Kapital: M. 40 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 4000 zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 18./7. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1923 um M. 36 Mill. in 16 000 Aktien zu M. 1000 u. 4000 zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion. v. 20./3.–10./4. 1923 1: 2 zu 240 % plus Stempel u. Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie M. 1000 = 1 St., 1 Aktie M. 5000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 8 372 996, Kasse 184 179, Postscheck 260 173, Deb. 8 456 709, Depot 3400, Beteilig. 1, Büroinventar 10 000, Masch. u. Werkz. 10 000, Patente, Musterschutz 1, Waren 15 177 988. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 22 438 381, R.-F. 51 199, Gewinn 5 235 868. Tant. 750 000. Sa. M. 32 475 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 885 130, Gehälter u. Löhne 2 918 446, Fracht u. Rollgeld 1 175 125, Insertion u. Reklame 614 322, Versicher. 226 277, Steuerrückst. 1 300 000, Umsatzsteuer 201 615, Zs. 283 277, Abschreib. 670 248, Reingewinn 5 985 868 (davon R.-F. 299 293, Div. 1 000 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 1 800 000, Ern.-F. 2 000 000, Vortrag 886 575). – Kredit: Fabrikationsgewinn 2 925 729, Warengewinn 12 246 947, Provis. 20 889, Skonti 66 747. Sa. M. 15 260 313. Dividende 1922: 25 %. Liquidator: Georg Bergmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Stephan Hamers, Albert Bergh, Hugo Lehmann, Ernst Spardel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Kotensen & Butenberg. Thüringische Eisengiesserei Hamburg-Hermsdorf Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 10./2., 2., 14./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Henry Robert Cadmus offene Handelsges. in Firma Otto Hassel, Gerhard Römer, Otto Theodor Albrecht Hassel Hamburg; Alfred Schuster, Gera-Neuss. Zweck. Betrieb einer Eisengiesserei in Hermsdorf in Thüringen sowie die Vornahme von allen Geschäften, die mit dem Betrieb einer Eisengieserei in Zus. hang stehen. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. W. H. Seick, Hermsdorf. Aufsichtsrat. Henry Robert Cadmus, Gustav Karl Kaufmann, Otto Theodor Albrecht Hassel, Gerhard Römer, Karl Abel, Hamburg. Triton-Werke Akt.-Ges. (vorm. Ferd. Müller) in Hamburg, Schanzenstr. 75–77. Gegründet: 25./4. u. 2./7. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 6./7. 1918. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/1922. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter den Firmen Triton-Werke W. & H. Müller, Ferdinand Müller u. C. Flügge in Hamburg betriebenen Geschäfte; die Erzeugung von u. der Handel mit Metall-, Holz-, Marmor-, Steingut-, Ton- u. allen sonst einschlägigen Waren, überhaupt der Betrieb von Erzeugungs- u. kaufm. Geschäften aller Art; Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehm., die zur Erreichung der vorgenannten Zwecke dienen, sowie die Beteiligung an solchen Unternehm. in jeder Form, wie auch deren Wiederveräusserung. Der Grundbesitz der Ges. 7