Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1395 liegt im Weichbilde der Stadt Hamburg, hat eine Gesamtgrösse von rund 11 100 am, von denen etwa 7900 qm bebaut sind. 1. Das Alter Teichweg Nr. 13, 15, 17, 19 u. 21 gelegene Triton-Werk ist 6994.9 am gross, von denen etwa 5700 qm mit massiven, modernen Fabrik- u. Beamtenwohngebäuden bebaut sind. Hier liegen die Fabrikanlagen der Ges., eine Metall- giesserei nebst Dreherei, Gürtlerei u. Schlosserei mit Montagewerkstatt, Schleiferei mit galvanischer Anstalt u. Tischlerei; ferner das Maschinen- u. Kesselhaus, enthaltend die Dampfkesselanlage mit 130-Ps-Dampfmaschine nebst den erforderl. Motoren u. Dynamos zur Erzeugung der Betriebskraft u. Speisung der eigenen elektr. Lichtanlage, sowie eine Drehstromanlage für 130 PS mit Transformatorenhaus; ferner die Marmorschleiferei zur Herstell. von Marmorplatten für Waschtische. In diesem Werk werden in der Hauptsache sanitäre Einricht. u. Beleuchtungskörper für Passagier- u. Frachtschiffe, Krankenhäuser, Badeanstalten, Landhäuser, öffentliche Gebäude u. dergl., wie auch Beschläge für Eisen-, Strassen-, Klein-, Hoch- u. Untergrundbahnen u. Automobile hergestellt. 2. Das Alter Teich- weg Nr. 25 gelegene, 1885.9 qm grosse, von der Ges. im Jahre 1921 neu erworbene u. seiner- zeit noch unbebaute Nachbargrundstück, auf dem inzwischen ein zu Erweiterungszwecken bestimmtes neues Gebäude errichtet worden ist, das Anfang 1924 in Benutzung genommen werden soll. 3. Die der Ges. gehörigen Grundstücke Delphin-Haus u. Triton-Haus liegen in der Bartelstrasse 12 u. Schanzenstrasse 75/77. Im Triton-Haus befinden sich die Verwaltung der Ges. u. grosse Lagerräume, während das Delphin-Haus sowie das Mittelgebäude vor- Häufig vermietet sind. 4. Die Ges. besitzt ferner ein Alterwall 64 unweit der Börse gelegenes Grundstück mit Geschäftshaus, dessen Keller- u. Erdgeschoss nebst erstem Stock von der Ges. zu Ausstellungszwecken u. Verkaufsräumen verwendet werden. Die Ges. beschäftigt ca. 360 Arbeiter u. Angestellte. Zweigniederlassung in Köln u. Hannover. Kapital: M. 51 500 000 in 50 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1919 um M. 1 500 000 (also auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1920, ausgegeben zu 100 % plus 8 % für Stempel und Un- kosten. Weiter erhöht lt. G-V. v. 30./11. 1920 um M. 3 500 000 (also auf M. 8 000 000) in 3500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. Gebr. Arnhold zu 124 %, angeb. den bisher. Aktionären M. 2 250 000 2: 1 v. 15./12. 1920 bis 5./1. 1921 zu 130 % plus Stempel. M. 250 000 sind dem Vorstand und den Beamten der Ges. zu 124 % überlassen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 129 %, angeboten im Ver- hältnis 3: 1 zu 150 %. Zugl. erhöht um M. 1 500 000 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6 fachem Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, von denen 1000 Stück zu 105 %, die zweiten 1000 Stück zu 200 % ausgegeben wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 30 Mill. St.-Akt., davon M. 15 Mill. angeb. 4: 3 zu 10 000 % plus Steuer etc., restl. 15 Mill. zur Verf. der Verwalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 10 % bezw. 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütg. von GM. 500 für jedes Mitgl. u. GM. 1000 für den Vors.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Inventar 1, Werkz. u. Transmissionen 1, Modelle u. Modellplatten 1, Formkasten 1, Reklame u. Musterbücher 1, Kraftwagen 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Wertpap. 1, Kaut. 1, Kassa 24 032.02 Bill., Bank u. Postscheck 38 230.64 Bill., Debit. 119 220.74 Bill., Vorräte 1 Bill. – Passiva: A.-K. 51 500 000, R.-F. 2.9 Md., Delkr. 10 000 000, Werkerhalt. 25 000 000, Div. 2 924 288, Kredit. 109 881.61 Bill., Uebergangs-K. 57 537.45 Bill., Überschuss 14 065.33 Bill. Sa. M. 181 484.40 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 22 500.43 Bill., Fabrik-Unk. 15 684.18 Bill., Handl.-Unk. 20 487.16 Bill., Kraft u. Licht 4 629.57 Bill, Kraftwagen-Unk. 2 017.80 Bill., Fuhrwerk-Unk. 403.04 Bill., Gehälter 29 428.12 Bill., Löhne 22 930.37 Bill., Provisionen 14 638.05 Bill., Zs. 136.61 Bill., Grundst. Bartelsstr. 12–16 894.45 Bill., do. Alter Wall 64 817.30 Bill., do. Alter Teichweg 13–19–21 2 117.38 Bill., Steuern 29 086.44 Bill., Arbeiter- Wohlfahrt 100.99 Bill., Feuerversich. 4 201.47 Bill., Abschreib. 2794.61 Bill., Neuanlagen: Gebäude 31 079.31 Bill., Masch. 1.92 Bill., Inv. 54 065 800, Werkz. 83.11 Bill., Modelle u. Platten 532.85 Bill., Reklame u. Musterbücher 101 Bill., Kraftwagen 408.25 Bill., Rückstell. 40 000 Bill., Überschuss 14 065.33 Bill. – Kredit: Vortrag 3 401 245, Waren 215 995.91 Bill., Handelsartikel 10 223.93 Bill., Dekorte 32 012.40 Bill., Schanzstr. 75–77 906.60 Bill., Vorräte 1 Bill. Sa. M. 259 139.85 Bill. Kurs Ende 1921–1922: In Berlin: 650, 3600 %; in Dresden: 3600, 3 %; in Hamburg: %― %. 1918–1923: 10, 12, 12, 16, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 12, 0 %. Direktion: Gustav Christoph Hugo Müller, Johann Wilh. Selig Pötter, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Stellv. F. Aug. Eggers, Hamburg; Bankier Paul D. Salomon, Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Emil Caspary, Berlin; Dir. Adolf Pohl, Charlottenburg; Handelskammerpräs. F. H. Witthoefft, Hamburg; Fabrikdir. Rich. Blumen- feld, Charlottenburg; Gen.-Dir. Rob. Brenner, Essen-R.; Kommerzial-Rat R. Lichtenstern, Wien. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Gebr. Arnhold, Braun & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. 88*