1396 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Trossinger Harmonikawerke Akt.-Ges. vormals Paul Hohner in Hamburg. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 8./3. 1923. Gründer: Paul Hohner, Trossingen; Friedrich Adolf Alfred Weber, Hamburg; Friedrich Jarmer, Lübeck; Friedrich Erich Johannes Paul Weber, Rechtsanw. Dr. jur. Walter Raeke, Friedrich Johann Heinrich Pasvahl, Wirkl. Geh. Rat Freiherr Hermann Carl von Kap-herr, Bankier Otto Carl Adolph Ludwig Grünmüller, Hamburg. Näheres über Gründung s. d. Handb. 1923/24. Firma bis 7./11. 1923 Paul Hohner Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 9600 Aktien Lit. A u. 400 Aktien Lit. B zu M. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um 4600 Akt. Lit. A u. 400 Akt. Lit. B zu M. 10 000, begeb. zu 200 %. Die Akt. Lit. B gewähren für je M. 1000 10fach. Stimmrecht u. sind bei eventl. Liquid. der Ges. vorab mit 10 % zu decken, Rest 100 % an Akt. A u. 90 % an Lit. B. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Hohner, Trossingen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Walter Raeke, Friedrich Adolf Alfred Weber, Friedrich Erich Johannes Paul Weber, Wirkl. Geh. Rat Freiherr Hermann Carl von Kap-herr, Friedrich Johann Heinrich Pasvahl, Hamburg; Friedrich Jarmer, Lübeck; Bankier Otto Carl Adolph Ludwig Grünmüller, Notar Dr. jur. Hans Ratjen, Hamburg; Henry H. Scharpenberg, Hannover. Übersee-Metall Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Komm.-Rat H. Wilhelm Stöve Dir. Wilhelm Stöve, Hamburg; Heinrich Freudenthal, Altona; Wilhelm Schöncke, Hamburg Carl Kober, Rechtsanw., Altona. Zweck. Metallhandel, Bearbeit. von Metallen, Bau u. Vertrieb von Masch. Kapital. M. 10 000 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hermann Wilhelm Otto Schöncke, Georg Heinrich Wilhelm Böckler, Hamburg; Rud. Rengshausen, Altona. Aufsichtsrat. Komm.-Rat H. Wilhelm Stöve, Hamburg; Heinrich Freudenthal, Altona; Dir. Wilhelm Stöve, Hamburg. Vulcan-Werke Hamburg u. Stettin Act.Ges. in Hamburg und Stettin-Bredow. Gegründet: 29./1. 1857, landesh. genehm. 9./3. 1857; eingetr. 29./4. 1862. Hauptsitz bis 1911 in Stettin. (Firma bis 1912: Stettiner Maschinenbau-Act.-Ges. Vulcan.) Zweck: Schiff- u Maschinenbau u. jeder dazu dienliche Hilfsbetrieb. Zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes ist die Ges. berechtigt, Unternehm., die zu ihren Geschäftszweigen in Beziehung stehen, zu betreiben u. sich daran in jeder Form zu beteiligen, Grundstücke, Gebäude, Schiffe, Masch. u. deren Teile sowie Rohstoffe u. sonstige Gegenstände zu erwerben u. zu veräussern, zu pachten u. zu verpachten. Die Ges. betreibt in Stettin u. in Hamburg in grossem Umfange den Bau u. die Reparatur von Schiffen u. Lokomotiven jeder Art, sowie den Bau von mobilen u. stationären Dampfmaschinen, Dampfturbmen, Zentrifugal- pumpen, Föttinger-Transformatoren u. Indikatoren etc. Die Stettiner Fabrikanlagen liegen am linken u. rechten Oderufer im Stadtbezirk Stettin-Bredow u. bedecken einen Flächen- raum von 104 ha 46 a 96 qm. Das Werk ist modern eingerichtet, hat 7 Hellinge für den Gross- schiffbau nebst 2 Schwimmdocks; zur Masch.-Fabrik gehört eine eigene Giesserei u. eine grosse Schmiede. In der G.-V. v. 30./8. 1905 ist der Entschluss der Verwalt. genehm. worden, in Hamburg Fabrikanlagen zu errichten, um wegen der an der Nordsee zu vergebenden Schiffsbauten u. Schiffsreparaturen an einem mit günstigen Wasserverhältnissen ausgestatteten Platze zur Stelle zu sein. Die Hamburger Fabrikanlagen liegen im Hamburger Freihafen auf einem zunächst bis zum 1./1. 1958 vom Hamburger Staat gepachteten Gelände. Der Hamburger Betrieb der Ges. bedeckt einen Flächenraum von 58 ha 26 a 48 qm. Die Werkstätten sind seit 1909 vollendet u. mit allen Einricht. der modernen Technik ausgerüstet. Zurzeit sind 4 grosse Schwimmdocks in Betrieb u. von den Hellingeanlagen stehen zunächst 3 grosse Hellinge zur Aufnahme von Schiffen zur Verfügung. Kapital: M. 55 Mill. in 47 600 St.-Akt. à M. 1000, 4000 St.-Akt. à Tlr. 200 = M. 600 und 5000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 3 Mill. in St.-Aktien à Tlr. 200 = M. 600 wurde bis 1920 auf M. 20 Mill. erhöht. Näheres über die Wandlungen des A.-K. während dieser Zeit s. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 11./5. 1920 um M. 5 Mill. erhöht in 5000 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Die Vorz.-Akt. haben 6faches Stimmrecht u. eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nach- zahlungspflicht. Vom 31./12. 1926 ab ist die Einziehung der Vorz.-Akt. zum Kurse von 115 % zuzügl. 6 % laufender Stück-Zs. gestattet. Bei der Liquid. sind die Vorz.-Akt. bevor-