Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1397 rechtigt. Die a. o. G.-V. v. 30./7. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 35 MWill. St.-Akt., davon M. 5 Mill. im Verh. M. 3000: M. 1000 zu 10 000 % Steuer etc. bis 30./8. 1923 angeboten. Die G.-V. vom 24./6. 1924 beschloss Rückerwerb der in der G.-V. v. 11./5. 1920 geschaffenen Vorz.-Akt. im Nennbetrage von M. 5 Mill. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1909 u. M. 5 000 000 II. Emiss. v. 1912; gekündigt zum 1./11. 1923 (zu 103 %). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1913–1922 95, 95.25*, –, 94, –, 99*, 97.75, 98.50, 103, 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Hamburg oder Stettin. Stimmrecht: M. 200 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 27 113.77 Bill., Eff. 52 575, Debit. (fert. u. in Arbeit befindl. Gegenstände einschl. Materialvorräte) 14 743 493.39 Bill., Geb., Grund u. Boden 1, div. Betriebsmittel u. Werkseinricht. 1, (Aval-K. 11 760 460). – Passiva: A.-K. 55 000 000, Obl. 5 512 006, R.-F. 3 000 000, Werk-Ern.-F. 50 000 000, Anzahl. einschl. Kredit. 14 770 544.62 Bill., Obl.-Zs. 198 653, alte Div. 1 277 668, Dotations-K. 62.53 Bill., (Aval.-K. 11 760 460). Sa. M. 14 770 607.16 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2393.22 Bill., Dotations-K. 62.53 Bill. Sa. M. 2455.75 Bill. – Kredit: Überschuss M. 2455.75 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 115*, –, 226, 288, 129*, 198, 480, 1194, 23 600, 40 %. Notiert in Berlin. 1923 auch in Hamburg zugelassen. Ende 1923: 35 %. Dividenden: 1914–1919: 6, 8, 8, 8, 8, 8 %. St.-Akt. 1920–1923: 12, 20, 50, 0 % Voerz. Akt. 1920–1923: 6, 6, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Kaufm. P. Stahl, Dr.-Ing. h. c. L. Schwartz, Dr.-Ing. h. c. et Dr. phil. G. Bauer; Dir. Kaufm. Frz. Wallwitz, Hamburg; Ing. Ernst Linder, Kaufm. Karl Trappen, Dr.-Ing. Martin Weitbrecht, Stettin. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bankier Dr. Paul v. Schwa- bach, Geh. Komm.-Rat u. Geh. Baurat Fr. Lenz, Berlin; Präsident Richd. C. Krogmann, Hamburg; Konsul Wilh. Kunstmann, Unterstaatssekretär a. D. Dr. H. Toepffer, Stettin; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Justus Flohr, Bad Pyrmont; Gen.-Dir. M. Böger, Hamburg; Bankier H. Fürstenberg, Berlin; Fabrikbes. G. Quandt, Neu-Babelsberg; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. H. J. Stahl, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Hand.-Ges., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Stettin: Wm. Schlutow; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg, Joh. Beerenberg, Gossler & Co „Wamag“' Waggon-Maschinen- u. Motoren-Handels- Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 15./6. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Bankier Otto Bonness, Haus- makler Siegmund König, Hofbes Sönke Opsen Jebsen, Bremerhof auf Pellworm; Johannes von Eitzen, Altona; Heinrich Keck, Bremen. Zweck: Handels- u. Reedereigeschäfte aller Art, insbesondere Kauf u. Verkauf sowie Verkaufsvermittl. sämtlicher Erzeugnisse der Danziger Werft u. Eisenbahnwerkstätten A.-G., als: Lokomotiven, Waggons, Elektromotoren mit Zubehör sowie Transformatoren, Glühkopf., Vergaser- u. Dieselmotoren, Schiffshilfsmaschinen u. Apparate u. eiserne Transportfässer. Kapital: M. 81 Mill. in 80 000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern 55 Mill. St.-Akt. zu 350 %, 25 Mill. St.-Akt. u. die Vorz.-Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 80 St. Direktion: Ing. H. G. Spengel. Aufsichtsrat: Bankier E. Joh. Jungelaus, Thom. Wilstermann, Assessor Dr. jur. Ulrich Niendorf, Richard Wesseloh, Hamburg. Weber & Westphal Akt.-Ges., Hamburg, Arndtstr. 16. Gegründet. 20./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Frau Martha Bröcking, geb. Grohmann; Ing. Oscar Günther Weber, Ing. Heinrich Jensen, Bankier Alfred Althaus, Paul Ulrich, Hamburg. Die Fa. Weber & Westphal (Maschinen- u. Arma- turenfabrik) wird mit Aktiven u. Passiven von der A.-G. übernommen. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Firma Weber & Westphal in Hamburg. Herstell. u. Vertrieb von Dampfkesselarmaturen. Kapital. GM. 20 000 in 1000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern 8.8 Mill. zu 500 %, Rest zu 600 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Davon zunächst M. 10 Mill. von einem Konsort. übern. u. M. 7.5 Mill. den Aktion. im Verh. M. 20 000: M. 10 000 zu 30 000 % plus Steuer usw. angeboten. Lt. G.-V. v. 28./2. 1924 wurde das M. 40 Mill. betragende A.-K. im Verh. von 40:1 herab- gesetzt u. die alsdann verbleibende 1 Mill. im Verh. 50: 1 zusammengelegt, sodass sich GM. 20 000 ergaben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.