1398 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Bank 337.56 Bill., Debit. 857.62 Bill., Masch. 35 Mill., Inv. 1 Mill., Giessereieinricht. 2 880 000, Modelle 77 535 000, Zeichn. 4000, Waren 6542.06 Bill. – Passiva: A.-K. 40 Mill., R.-F. 489.85 Bill., Kredit. 387.12 Bill., Gewinn 6860.27 Bill. Sa. M. 7737.24 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2170.53 Bill., Gewinn 6860.27 Bill. Sa. M. 9030.8 Bill. – Kredit: Rohgewinn 9030.8 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. H. Jensen, Joseph Michelbach. Aufsichtsrat. Franz Heinrich Witthoefft, Werftdir. Richard Otto Cornehls, Werftdir. John Fock, Synd. Dr. jur. Emil Schwencke, Rechtsanw. Dr. jur. Siegfried Urias, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Bankhaus Alfred Althaus. Wetzel & Freytag, K.-G. a. A. in Hamburg. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. gründete 1922 mit der Fa. Aug. Bolten Wm. Millers Nachf. die Hamburger Schiffbau- Ges. m. b. H., die den westlichen Teil der Hoheschaar-Insel erworben hat, um dort eine Abwrackwerft zu errichten. Zweck: Neubau von Schiffsmasch. u. Hilfsschiffsmasch. sowie Ausführ. der Reparaturen an Schiffen u. Fahrzeugen aller Art, Betrieb einer Maschinenfabrik u. Kesselschmiede, autogen. u. elektr. Schweisserei, Metall- u. Eisengiesserei sowie aller nach dem Ermessen der persönl. haft. Gesellschafter u. des A.-R. mit dem Unternehmen in Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1886. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 164.50 Bill., Masch. u. Werkzeuge 0 56.96 Bill., Inv., Modelle, Patente 26.23 Bill., Fahrzeuge 11 891 277, Lager 23 640.40 Bill., fertige u. halbfertige Fabrikate 4732.45 Bill., Bank, Kassa, Postscheck 22 527.73 Bill., Wertp. 20, Debit. 98 798.50 Bill., Beteil. bei der Hamburger Schiffbau-Ges. m. b. H. 250 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, do. II 3 500 000, Versich.-Rückl. 1 500 000, Hyp. 335 000, Werkerhalt. 3 000 000, Kredit. 143 815.38 Bill., Gewinn 6131.41 Bill. Sa. M. 149 946.79 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 75 889 Bill., Abschreib. 2392.62 Bill., Gewinn 6121.41 Bill. (davon Vergüt. an A.-R. 3000 Bill., Vortrag 3131.41 Bill.). – Kredit: Vortrag 312 775, Bruttoüberschuss 84 413 Bill. Sa. M. 84 413 Bill. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Fabrikant Emanuel Carl Georg Christian Freytag, Fabrikant Ferdin. Conrad Wilh. Wetzel, Hamburg. Aufsichtsrat: Maxim. Brock, Otto Paul Ganssauge, Bankdir. Edm. Edgar von Oesterreich, Hamburg; Dir. Friedr. Schlüter, Toitz, Kreis Nossenburg i. Pomm.; Baurat a. D. Dr. ing. Rich. Schröder, Oberinsp. Paul E. Obitz, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Hauptstelle Hamburg Norddeutsche Bank u. Reichsbank. ― Wiesner-Fahrradwerk Akt.-Ges. in Hamburg. Hamburg-Barmbeck, Habichtstr. 10. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikationsmässige Herstellung von Fahrrädern, Motorrädern, Zubehörteilen sowie verwandten Artikeln, wie Nähmaschinen, ferner Ankauf u. Verkauf von in diesen Geschäftszweig fallenden Gegenständen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 1, Inventar-, Masch. 159 190, Werkzeug 1, Material. 1 421 188, Fertig- bezw. Halbfabrikate 534 392. Debit. 4 320 750, Devisen 57 917, – Passiva: A.-K. 1 000 000, Banken u. Kassa 232 394, Kredit. 3 527 435, Zwischen-K., Um- satzsteuer 123 764, R.-F. 100 000, Tant. 600 000, Vortrag 909 845. Sa. M. 6 493 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunk. 1 012 949, Handl.-Unk. 1 339 468, Zs. 165 214, Abschr. 122 759, Reingewinn 1 609 845. – Kredit: Waren 3 657 363, Devisen 592 875. Sa. M. 4 250 238. Dividende 1922: ? %. Direktion: Baurat a. D. Friedr. Otto Franz Wiesner, Hamburg. Aufsichtsrat: Kaufm. Alfred Georg Herbert Wiesner, Altona; Bankier Louis Georg Hagen, Berlin; Fabrik. u. Senator Joh. Michael Emil Seidler, Altona; Fabrikbes. Aug. Otto Klesper, Hamburg. Draht- u. Eisenwerk, Akt.-Ges. in Hameln. Gegründet: 12./1. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fabrikbesitzer G. A. Schauerte, Hameln, brachte auf das Grundkapital als Einlage ein sein unter der Firma Stemper & Ossenberg, Hameln, betriebenes Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven, Grund- besitz mit allem Zubehör, Masch. aller Art, Vorräten u. Forder. *