Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1399 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Eisen u. Draht, insbes. Herstell. von Nägeln. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Büro- geräte 1, Waren 17 917 985, Postscheck 695 860, Bankguth. 647 080, Kassa 54 059, Debit. 37 683 889. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 38 791 929, Bankschuld 1 339 402, Verpflicht., die noch für das Geschäftsj. zu berücks. sind 3 382 135, Steuerrückstellung 2 500 000, Rein- gewinn 4 985 412. Sa. M. 56 998 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 329 222, Verpflicht. aus 1922 3 382 135, Steuer-Rückstell. 2 500 000, Unk. 24 178 140, Reingewinn 4 985 412 (davon R.-F. 600 000, Div. 1 800 000, Tant. 1 008 541, Wohlf.-K. zur Verfüg. des Vorst. 400 000, Bau-K. 1 000 000, Vor- trag 176 871). Sa. M. 46 374 909. – Kredit: Betriebsgewinn M. 46 374 909. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Fabrikbes. G. A. Schauerte, Hameln-Afferde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Hannover; Gen.-Dir. Rich. Hage- mann, Braunschweig; Franz Hagena, Fabrikbes. Joh. Stiegelmeyer, Hannover-Wülfel. Selve Automobilwerke, Akt.-Ges. in Hameln. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Kraftfahrzeugen aller Art unter Übernahme des bisher von den Selve-Automobilwerken G. m. b. H., Hameln betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfts sowie Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese und verw andte Herstellungen beziehen und die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unter- nehmungen. Kapital: M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 19./7. 1924 sollte die Umstell. des A.-K. auf Goldmark-Basis, sowie Gleichstellung der St.- u. Vorz.-Akt. u. Ausgabe neuer Vorz.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 134 131.28 Bill., Bankguth. 59 082.39 Bill. Postscheck do. 108.04 Bill., Kassa 5563.06 Bill., Wechsel 222.10 Bill., Bestände 546 211, Geb u. Grundst. 234 403, Masch. u. Anl. 139 473. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Kredit. 173 509.21 Bill., Rückl. I 6 786 841, Entwert.-Rückl. 20 000 Bill., Gewinn 5597.66 Bill. Sa. M. 199 106.87 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 6734.11 Bill., Unk. 75 730.8 Bill., Gewinn 5597.66 Bill. – Kredit: Vortrag 7 633 900, Fabrikat.- Gewinn 88 062.58 Bill. Sa. M. 88 062.58 Bill. Dividenden 1921–1923: 0, 25, 0 %. Direktion: Dir. Wilh. Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Walther von Selve, Altena i. W.; 1. Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Wilh. Ashoff, Altena; 2. Stellv. Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Haus Kalmuth bei Remagen a. Rh.; Land- tagsabgeordn. Dir. Dr. jur. Franz Horster, Altena i. W.; Dr. F. Fries, Feldafing. Weserwerke G. & F. Kaminski Akt.-Ges., Hameln. Gegründet. 12./9. 1922 mit Wirkung ab 15./7. 1922; eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Kom.-Rat Fritz Leonhardi, Minden; Bank-Dir. Fritz Keese, Hannover; Nordwestdeutsche Treuhand- Akt.-Ges., Hannover; Franz Kaminski, Hameln; Georg Kaminski, Hannover. Die off Handelsges. G. & F. Kaminski, Hannover-Linden, deren Ges. die Kaufl. Georg Kaminski Hannover u. Franz Kaminski Hameln a. d. W. sind, bringt deren Fabrikations- u. Handels geschäft mit allen Aktiven, insbes. allen Patenten, Gebrauchsmustern u. Geschäftsgeheimnissen u. Passiven sowie dem ihr gehörigen, dem Betriebe des Fabrikationsgeschäftes dienenden zu Hameln a. d. Weser, Werftstr. Nr. 20. belegenen Fabrikgrundst. einschl. sämtl. zum Betriebe gehöriger Masch., Werkzeuge u. Gerätschaften in die Ges. ein. Die Einbring. der Aktiven erfolgt zu insgesamt M. 23 909 971. Die Passiven betragen, einschl. auf dem Grundst. ruhenden Hypothekenschulden in Höhe von M. 68 961, insgesamt M. 15 339 583. Die Akt.- Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände den beiden Ges. der off. Handels- Ges. G. & F. Kaminski je 3985, u. insgesamt 7970 Akt. zum Nennwert. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des von der off. Handelsges. G. & F. Kaminski, Hameln a. d. Weser betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, die Herstell. von Bergwerksbedarf, Kohlenrutschen, Förderwagen, Grubenweichen-, Stanz-, Press- u. Gesenkschmiedeteilen, Blecharbeiten jeder Art, Neubau u. Reparatur von Flusschiffen u. Booten jeder Art, Neubau u. Reparatur von Güterwagen u. dergl. Kapital. M. 31 500 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.- Akt. zu M. 10 000 u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 13 Mill. in 400 St.-Akt. zu ―