1400 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank Fil. Han- nover), davon sind M. 4 Mill. von diesem im Interesse der Ges. verwertet, während M. 8 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 550 % angeb. wurden. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz. Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 120 % begeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 10 500 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. (Westfalenbank A.-G., Hannover) unter Ausschluss des Bezugsrecht der Aktionäre zu 10 000 % übern. u. wurden im Interesse der Ges. verwertet. Die Vorz.-Aktien sind den früher emitt. gleich. berechtigt u. zu 200 % begeb. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Dividenden 1922. 25 % (für 4½ Monate). Direktion. Franz Kaminski, Hameln a. d. Weser. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Fritz Leonhardi, Minden; Georg Kaminski, Handelskammer- syndikus a. D. August Hindenberg, Bank-Dir. Fritz Keese, Georg Pirson, Hannover; Fabrikbes. Fritz Schütte, Dir. Herm. Schlüter, Minden. J. Banning, Actien-Gesellschaft in Hamm i. Westf. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 1 042 996. Gründung 8. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Vergröss. der unter der Firma J. Banning zu Hamm bestehenden Masch.-Fabrik, Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Geräten u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Ausführung von Konstruktionen u. Bauten. Die Fabrik betreibt als Spezialität die Herstell. von Dampf- u. Lufthämmern u. Walzwerkseinricht., hydraulischen Pressen u. Scheeren. – Die Grundstücke haben eine Grösse von 22 190 qm. Die Gebäude bestehen aus Giesserei, Schmiede, Kesselhaus, Masch.-Haus, Werkstätte für Bearbeitungsmasch., Montierwerkstätte, Modellschuppen mit Bureau. Das Etablissement ist mit elektrischer Anlage versehen u. hat Bahnanschluss. Arb. ca. 200. Kapital: GM. 1 105 000 in 2200 St.-Akt. zu GM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10, letztere mit 25 % eingez. Urspr. M. 1 100 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 1 600 000 in 1100 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Hamm i. W.) zu 220 %, davon M. 550 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verhb. 2: 1 von Ende Juli bis 29./8. 1922 zu 265 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 4fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von GM. 500 pro Mitgl., der Vors. GM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 135 000, Geb. 319 422, Gleisanl. 12 000, Masch. 443 230, Werkz. u. Inv. 50 000, Debit. 202 222, Waren 162 046, Kassa 1167, Eff. 108. – Passiva: St.-A.-K. 1 100 000, Vorz.-A.-K. (5000 abzügl. 3750 fehl. Einz.) 1250, Kredit. 223 946. Sa. GM. 1 325 196. Kurs Ende 1914–1923: –, –, 120, 129, 120*, 160, 370, 1140, 10 000, 43 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 14, 12, 11, 10, 6 3, 12, 20, 30, 0 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 % CÖC=V. 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Banning. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Felix Banning, Düren; Stellv. Justizrat E. Gerson, Hamm; Komm.-Rat Dir. P. Grah, Sundwig, Generalleutnant Exz. von Wurmb, Berlin; Bank Dir. Dr. E. Teckener, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamm i. W.: Deutsche Bank; Berlin: Georg Fromberg & Co. Kellner Elektro Akt.-Ges., Hamm. Gegründet. 4./11. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Walter Kellner Akt.-Ges., Barmen; Vereinigte Aluminum Werke Akt.-Ges., Berlin; Gen.-Dir. Gustav Rademacher, Dir. Fritz Windgasse, Barmen; Hermann Gottwald, Lautawerk bei Lauta, Kr. Calau. Zweigniederlass. in Charlottenburg. Zweck. Fabrikation von elektr. u. anderen unter Verwendung von Draht herzustell. Artikeln, insbes. Emailledraht. Die Ges. kann sich an anderen Ges. ähnl. Art beteiligen oder solche erwerben sowie Vertretungen oder Zweigniederlassungen unter der gleichen oder einer anderen Firma errichteten u. Interessengemeinschaften eingehen. Fil. in Berlin. Kapital. M. 60 000 000 in 54 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 50 Mill. in 44 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 1000 %, letztere ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. u. 8fach St.-Recht. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. in 3 besond. Fällen.