Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1401 90 Direktion. Robert Strehle, Hamm; Komm.-Rat Dr. Friedrich Becht, Berlin. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken b. Schlangen in Lippe; Gen.-Dir. G. Rademacher, Dir. Dr. Gudzent, Barmen; Bankier L. Jacoby, Dortmund; Rechtsanw. Dr. A. Weichmann, Berlin. Hermann Manko Akt.-Ges., Hanau. Gegründet. 29./11., 29./12. 1922, 5./2. 1923; eingetr. 9./2. 1923. Gründer: Frau Amalie Manko geb. Freimark, Max Manko, Hanau; Rechtsanw. Dr. Ruben Manko, Frankfurt a. M.: Dr. med. Felix Manko, Hanau; Fabrikant Adolf Haas, Offenbach a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Nähmasch. u. Motorfahrzeugen sowie von Ersatz- u. Zubehörteil. hierzu. Die Ges. ist weiter befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen in irgendemer Form zu beteiligen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1922. Aktiva: Inv. 26 700, Waren 7 966 463, Aussenstände 9 323 743, Kassa 1 179 178, Postscheck 525 170. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 11 988 713, Reingewinn 5 032 541. Sa. M. 19 021 255. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 5 562 708, Reingewinn 5 032 541. Sa. M. 10 595 250. – Kredit: Betriebsgew. M. 10 595 250. Dividende 1922–1923. , ? %. Direktion. Witwe Amalie Manko geb. Freimark, Max Manko, Hanau. Aufsichtsrat. Bankier Benno Stern, Frankf. a. M.; Fabrikant Adolf Haas, Offenbach a. M.: Rechtsanw. Dr. Ruben Manko, Frankf. a. M.; Dr. med. Felix Manko, Hanau. Silberwarenfabrik J. Alois Kern's Söhne Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet. 27./11. 1922, eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erzeug. von Silber u. Metallwaren aller Art, Handel damit u. mit einschl. Art., Erwerb u. Pacht. ähnl. Unternehm. u. der Abschluss von Verträgen mit verwandt. Unter- nehm. u. Unternehmergruppen in Absicht auf gemeinsame Interessen. Kapital. GM. 100 000 in 5000 Aktien zu M. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Nochm. erh. lt. G.-V. v. 25./11. 1923 um M. 80 Mill. in 80 000 Akt. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 591 Bill., Postscheck 5 Bill., Debit. 1619.21 Bill., Waren 271.48 Bill., Immobil. 350 000 000, Investions-K. 7 408 041. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Bank-K. 3 Bill., Kredit. 552 812 287, Gewinn 2483.74 Bill. Sa. M. 2486.74 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zollspesen 4 250 743, Handelsspesen 1543.75 Bill., Betriebsspesen 987.32 Bill., Löhne 1665.63 Bill., Bilanz-K. 2483.74 Bill. — Kredit: Waren 5611.13 Bill., Kursdifferenz 989.32 Bill., Agio 79.99 Bill. Sa. M. 6680.45 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion. Joh. Heinr. Watty, Hamburg; Eduard Walden, Hanau. Aufsichtsrat. Vors. Hubert Kern, Alois Kern jun., Walter Kern, Phil. Knoch, Anton Buchhard, Erich Baron Boyenburg, Klagenfurt; Willi Behrens, Hanau. Steinheuer & Co., Juwelenwarenfabrik Akt.-Ges., Hanau. Gegründet. 4./10., 15./12. 1922 u. 31./1. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Julius Alexander Steinheuer, B.-Wannsee; Fa. Steinheuer & Co., Juwelenwarenfabrik, G. m. b. H., Hugo Birkner, Friedrich Rohde, Hanau; Otto J. Wolf, Frankf. a. M. Die Firma Stein- heuer &. Co., G. m. b. H., Hanau bringt in die Ges. ihr Geschäft (Juwelenwarenfabrik) mit Firmenrecht ein. Miteingebracht sind sämtl. Aktiven u. Passiven mit Ausnahme der Fabrikeinricht., Masch. u. Werkz. Für diese Sachlage erhält die Fa. Steinheuer & Co. 500 Aktien. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Juwelenwaren sowie die Übernahme u. Fort- führung des von der Firma Steinheuer & Co., Juwelenwarenfabrik, G. m. b. H., Hanau betriebenen Geschäfts. Die Firma Steinheuer & Co., Juwelenwarenfabrik, G. m. b. H. hat sich künftig auf die Fabrikation zu beschränken u. darf Handel mit Juwelenwaren nicht betreiben. Die Ges. unterhält eine Zweigniederlass. in Berlin. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Julius Alexander Steinheuer, B.-Wannsee; H. Birkner, Hanau. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Otto J. Wolf, Frankfurt a. M.; Bankier Benno Stern, Hanau. ― ‚‚=,== ―――