1402 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. *Akt.-Ges. für Eisen- und Metallhandel, Hannover, Brinker Hafen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. König, Hannover. Gegründet: 23./4. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Paul Wilhelm Graue, Rentier Friedrich Graue sen., Robert Rintel, Friedrich Kappmeyer, Ernst Busse, Hans Weyde, Dr.-Ing. Walter Haasler. Zweck: Handel u. Verwertung von Eisen, Metallen u. anderen Rohprodukten, Wieder- gewinnung von Eisen u. Koks aus Schlacken mittels einer neuartigen Maschine. Kapital: M. 100 Mill. in 120 Inh.-Vorz. Akt. zu M. 100 000 u. 8800 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 12 Mill. in 120 auf Namen lautende Aktien zu je M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lit. G.-V. v. 22./9. 1923 Umwandl. der bisher. 120 Nam.-Akt. in Vorz.-Akt. mit 50fach. St.-Recht u. Ausgabe von 8800 Inh.-Akt., davon 4800 zum Kurse von 100 000 96 Rest zu 60 GPf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50fach. St.-Recht. Direktion: Friedrich Kappmeyer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. P. W. Graue, Rentner F. Graue sen., R. Rinkel, Dr.-Ing. W. Haasler, Rechtsanw. u. Notar Dr. Victor Friedberg. Akt.-Ges. für Rohstoffbeschaffung in Hannover, Blumenhagener Strasse 5. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Alteisen, Metallen, sonstigen Rohstoffen und deren Abfällen sowie deren Bearbeitung. Erwerb industrieller Anlagen und anderer Unternehmungen, deren Betrieb u. Beteil. an solchen. Kapital: M. 10 200 000 in 10 200 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 645 000, Gleisanlage 830 000, Mobil. 510 000, Waren 3 866 425, Debit. 5 677 186, Kassa 6517, Postscheck 18 234, Kaut. 1000, – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 262 500, Kredit: 9 670 522, Gewinn 421 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 225 619, Abschr. 704 755, Gewinn 421 340. Sa. M. 3 351 716. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 3 351 716. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. „% Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Barlsen, Carl Barlsen, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Salomon, Hannover; Stellv. Alnold Tischbein, Hildesheim; Alb. Barlsen, Hannover. Automobil- u. Fahrzeug-Akt.-Ges., Hannover, Königstr. 53. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 8./2. 1923. Gründer: Dr. Paul Hansen, Gerh. Hoyer- mann, James von Mosch, Werner Skopnik, Rechtsanw. Christian Engelbrecht, Hannover. Zweck. Erwerb u. Vertrieb von Fahrzeugen, insbes. Kraftfahrzeugen, sowie aller mit diesen Geschäften verwandten Artikel; Erwerb u. Unterhalt. von Reparaturwerkstätten zur Fertigstell. von Halbfabrikaten, von zugehörigen Rohmaterialien u. Zwischenfabrikaten sowie von Apparaten, Masch. u. Fahrzeugen; Erwerb u. Unterhalt. von Einstellhallen zum Unter- bringen von Kraftfahrzeugen u. Fahrzeugen jeglicher Art. Kapital. GM. 50 000 in 1000 Aktien zu GM. 50, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Paul Hansen, Gerh. Hoyermann, James von Mosch. Aufsichtsrat. Konsistorial-Präs. a. D. Dr. Groos, Grosskaufm. u. Handelsgerichtsrat Eugen Passmann, Rechtsanw. Dr. Wilh. Wolter. Centralheizungswerke Aktiengesellschaft in Hannover-Hainholz. Gegründet: 17./5. 1884; eingetr. 9./6. 1884. Firma bis 19./3. 1903 „„%. Central- heizungs- u. Apparate-Bau-Anstalt. Zweck: Herstellung von Centralheizungs-, Ventilations-, Trocken-, Verdampf-, Bade- u verwandten Anlagen, Einricht. u. Apparaten u. Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei, sowie einer mechan. Werkstatt, Fabrikation von Rippenrohren, Kessel u. Radiatoren. Der Grund- besitz in Hainholz umfasst ca. 1 ha 67¼ a, Produktion jährl. ca. 9 000 000 kg Eisenguss. Umsatz M. 6 Mill. Fabrik in Mährisch-Ostrau mit Zubehör in Wien 1921 verkauft Niederlassungen in Berlin, Köln, Frankf. a. M., Leipzig, Mannheim, Görlitz, Saarbrücken u. Amsterdam. Etwa 250 Arb.