Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1403 Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 um M. 300 000, 1891 um M. 120 000, 1899 um M. 360 000, 1905 um M. 270 000, 1911 um M. 225 000, 1920 um M. 800 000, 1921 um M. 2 625 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 zm M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, im Verh. 1: 1 zu 200 % angeb. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 15 Mill., davon M. 5 Mill. zu 4000 % im Verh. 2: 1 angeb., M. 5 Mill. als Schutz-Akt. von einer Gruppe in dauernden Besitz übern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grund u. Boden 99 000, Geb., Gleisanlage, Masch. u. Geräte, Werkz., Modelle 5, (Kaut. 608 705 000), Zwangsanl. 2 500 000, Debit. 48 480.66 Bill., Kassa 6157.98 Bill., Reichsbank u. Postscheck 3278.86 Bill.. Vorräte 294 131,28 Bill. — Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 45 277.06 Bill., Delkr. 180 000, Werkerhalt. 10 550 000, (Bank- Kaut. 608 705 000), Kredit. 300 274.75 Bill., Gewinn 6496.96 Bill. Sa. M. 352 048.78 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 77 023.69 Bill., Abschr. 3 Md., Gewinn 6496.96 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 1 483 009, Betriebsüberschuss 83 520.66 Bill. Sa. M. 83 520.66 Bill. Kurs: In Berlin Ende 1923: 3.1 %. In Hannover Ende 1914–1923: 120*, –, 150, –, 161, 131.75, 200, 875, 3000, 3.9 %. Dividenden 1914–1923: 5, 16, 16, 20, 14, 7, 10, 12, 100, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Georg Kölz, Heinrich Stiewe. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kurt E. Rosenthal, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Jul. Isenstein, Dr. jur. Jul. Caspar, Fabrikbes. Dr. jur. Wilh. Königswarter, Hannover; Justizrat Theodor Marba, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bank; Berlin u. Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. *Daag-Toro Vertriebs-Akt-Ges., Hannover, Aegidientorplatz 4. Gegründet: 5./3. 1924; eingetr. 16./8. 1924. Gründer: Bank-Dir. Eduard Grosskortenhaus, Fabrik-Dir. Theodor Hanemann, Düsseldorf; Sparkassen-Dir. August Kimmel, Rheydt; Wirtschaftsbank für Niederdeutschland A.-G., Niederdeutsche Wirtschafts-A.-G., Hannover. Zweck: Handel mit Masch. jeder Art, insbes. der Vertrieb des Motor-Pfluges Daag-Toro. Kapital: GM. 500 000 in 1000 Aktien zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Güter-Dir. Jos. Lang, Ober-Ing. Jos. Brey, Bremen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Ke Deutsche Spiralbohrer- und Werkzeug-Akt.-Ges., Hannover, Goethestr. 47. Gegründet. 4., 22./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer: Emil Böllinghaus, Wiesbaden; Hermine Walder, geb. Viering, Carl Willmeroth, Remscheid; Fabrikant Max Engels, Dabring- hausen-Markusmühle; Hermann Walter Böllinghaus, Remscheid; Fritz Berger, Hannover; Witwe Elise Engels, geb. Reinshagen, Remscheid. Zweck. Verkauf von Spiralbohrern u. Werkzeugen aller Art, welche die Deutsche Spiralbohrer- u. Werkzeugfabriken G. m. b. H. in Remscheid-Vieringhausen selbst herstellt oder liefern kann, sowie der Vertrieb von sonstigen Werkzeugen u. Maschinen sowie ein- schlägigen Artikeln. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Berger. Aufsichtsrat. Vors. H. W. Böllinghaus, Stellv. C. Willmeroth, Remscheid; E. Böllinghaus, Wiesbaden; Fabrikant Max Engels, Dabringhausen. Dorner Oelmotoren-Akt.-Ges., Hannover, Hindenburgstr. 25. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer: Mathematiker Dr. phil. Georg Höckner, Berlin; Obering. Dir. Theodor Ellerbrake, B.-Steglitz; Dipl.-Ing. Dr. Kurt Ehrenberg, B.-Tempelhof; Reg.-Rat Mario Krammer, B.-Westend; Heinrich Justen, Charlottenburg. Zweck. Verwert. der Patente u. Erfind. des Dipl.-Ing. Hermann Dorner, Herstell. u. Vertrieb von Einricht. jed. Art zur Ausnutz. v. Heiz- u. Treiböl, insbes. von Motoren, sowie der hiermit zus.hängenden Maschinen u. Anlagen, ferner Verwert. von Patenten u. Erfind. auf den genannten Gebieten u. der Betrieb aller hiermit in Zusammenhang stehend. Gesch. Kapital. M. 360 Mill. in 64 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 zu M. 2000, 20 000 zu M. 3000, 13 600 zu M. 10 000, 60 Vorz.-Akt: zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. =-