1404 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Dipl.-Ing H. Dorner. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Georg Mankiewitz, Berlin; Dr. phil. Hans Heymann, Charlottenburg; Rechtsanw. Bernhard Blau, B.-Wilmersdorf; Reg.-Rat a. D. u. Ritterguts- besitzer Henry Heymann, Steinbach, Kreis Züllichau; Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Fritz Landsberg, B.-Wilmersdorf; Dipl.-Ing. Gottfried Begas, Berlin. *Eisen-Akt.-Ges. Lothringen, Hannover, Landschaftstr. 2 A. Gegründet: 6./3. 1924, eingetr. 28./8. 1924. Gründer: Bergbau-A.-G. Lothringen, Hannover; Dir. Wilhelm Goesche, Plauerhof bei Plaue a. d. Havel; Dr. jur. Wolfgang Grall, Dir. Heinr. Pöhl, Dir. Benno Balkenhol, Bochum. Zweck: Handel mit Eisenhütten- u. Walzwerkserzeugnissen aller Art. Kapital: GM. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: W. Goesche, Plauerhof b. Plaue a. d. Havel. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Emaillierwerk Hannover, Akt.-Ges., Hannover. Gegründet. 25./1., 28./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Ziviling. Kurt Eltzner, Paul Horwitz, Rechtsanw. u. Notar Erich von Ehrenstein, Rechtsanw. Dr. Karl Gräfen- kämper, Fabrikbes. Henry H. Scharpenberg, Karl Peters, Hannover; Heinr. Gildehaus, Osnabrück. In die A.-G. sind die Geschäftsanteile des Emaillierwerk Hannover G. m. b. H. sowie ein Fabrikgrundstück in Mellendorf eingebracht. Zweck. Erzeugung und Verwertung von Emaillewaren jeder Art, Errichtung und Erwerb solcher Anlagen; Übernahme und Fortführung des unter der Firma „Emaillier- werk Hannover, G. m. b. H. in Hannover betriebenen Unterneh. unter gleichzeitiger Ver- legung des Betriebes dieses Unternehmens auf ein geeignetes grösseres Fabrikgelände in Mellendorf b. Hannover. Kapital. M. 50 Mill. Urspr. M. 12 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, 400 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %, soweit sie nicht durch Sacheinlagen gedeckt sind. Erhöht durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 18 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, 1600 zu M. 5000, davon M. 12 Mill. den alten Aktionären 1:1 zum Kurse von 210 %, die restl. M. 6 Mill. junger Aktien im Interesse der Ges. bestmöglichst verwertet. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 20 Mill., davon M. 10 Mill. 3:1 zu 4000 % – Steuer etc. an die Aktionäre, restl. M. 10 Mill. bestens im Interesse der Ges. verwertet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 Nennwert 1 St. Direktion. Andreas Haselbacher, Mellendorf. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Gräfenkämper, Stellv. Paul Horwitz, Han- nover; Heinrich Gildehaus, Johannes Vahrmeyer, Osnabrück; Karl Peters, Hannover. Garvenswerke Akt.-Ges. für pumpen- und Maschinen- fabrikation W. Garvens, Hannover-Wüffel. Gegründet. 13./4., 2., 4./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Fabrik- u. Rittergutsbes. Wolfgang v. Garvens-Garvensburg, Züschen in Waldeck; Fabrikbes. Herbert v. Garvens-Garvensburg, Oskar Audouard, Dr. phil. Joh. Lambrecht, Grosskaufmann Karl Garvens, Hannover. In die A.-G. wird die Garvenswerke, Kommanditges. für Pumpen- u. Maschinenfabrikation W. Garvens in Hannover-Wülfel nebst Zweigniederlass. Berlin, Düsseldorf u. Hamburg mit sämtlichen Aktiven u. Passiven, insbes. mit den dazu gehörigen, in Wülfel belegenen Grundstücken eingebracht, wofür die A.-G. M. 31 998 000 in Akt. gewährt Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Pumpen u. Waagen sowie Maschinen aller Art u. von ihren einzelnen Bestandteilen, Eisengiesserei. Kapital. M. 40 Mill. in 100 7 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu 1000, 5000 St.-Akt. zu 2000 u. 1500 zu 10 000 M., übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1923 sollte beschliessen Kap.-Erhöh. um M. 30 Mill. St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundstücke 466 500, Gebäude 490 001, Einricht. 6016.6 Bill. Kasse u. Wertpapiere 1841.74 Bill., Bestände 99 764.48 Bill., Aussenstände 1747.62 Bill. — Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 348 122 113, Bankschulden 52 133.46 Bill., Darlehen 5 000 000, Wohlf.-F. 200 000, Rückstellungen 26 173 153, Gewinn 57 236.99 Bill. Sa. M. 109 370.45 Bill. Gewinn u. Verlust-Konto. Debet: Gesamtunk. 93 621.79 Bill., Reingewinn 57 236.99 Bill. Sa. M. 150 858.78 Bill. – Kredit; Gesamtüberschüsse bei Verkäufen M. 150 858.78 Bill.