Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1405 Dividende 1923. 0 %. Direktion. O. Audouard, K. Barthel, Dr. Joh. Lambrecht. Aufsichtsrat. Vors. Fabrik- u. Rittergutsbes. Wolfgang v. Garvens-Garvensburg, Züschen in Waldeck; Senator Wilhelm Walter, Herbert v. Garvens-Garvensburg, Bankdir. Otto Boll- mann, Hannover. Hugo Haase Akt.-Ges. in Hannover, Spinozastr. 9. Gegründet: 2./8. 1911 mit Wirkung ab 1 (1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Zweck: Erwerb des von der Firma Huge Haase, vorm. in Leipzig, jetzt in Hannover, betriebenen Unternehmens, übernommen füt M. 700 000; Fortführung dieses Unternehmens sowie überhaupt Karussellbau, Betrieb von Karussells, Schaustellungen aller Art u. ähnlichen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen in eder zulässigen Form. Errichtung u. Betrieb von Lunaparks wie H. H. Park Stellingen, Hamburg. Die Ges. besitzt Stufenbahnen, Berg- u. Talbahnen, Tunnelbahnen, Toboggan, Achtbahnen u. div. andere Unternehmungen. 1913/14 Errichtung des Hamburg-Stellinger Vergnügungsparks im Anschluss an Hagen- beck's Tierpark; diese Beteil. erforderte M. 1 610 648 Kostenaufwand, worauf M. 458 720 zur Rückstell. kamen, davon 1918 M 227 365 in bar abgetragen, dagegen 1918 wieder M. 153 045 zurückgestellt. Die Betriebe der Haase-Ges. waren während des Krieges beinahe völlig lahm gelegt; seit 1918 trat eine Besserung des Geschäftes ein. Seit 1918 ist die Ges. Haupt- gesellschafterin an der Baugesellschaft m. b. H., Rossla a. Harz. Kapital: GM. 400 000 in 2000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 700 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1914 um M. 300 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. zu 116 %. Lt. G.-V. v. 12./4. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf GM. 400 000 durch Herabsetzg. der Aktien von M. 1000 auf GM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Etablissement-Inv. 12 573 000, Kaut. 28 681, Patente 1, Kontokorrent 22 915.59 Bill., Effekt. 385 040, Kassa 16 199.21 Bill. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 275 000, Inventar-Ern.-F. 1 400 000, Kontokorrent 39 000 Bill., Gewinn 114.80 Bill. Sa. M. 39 114.80 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Platzmieten, Gehälter, Löhne, Kohlen, Reisekosten, Frachten, Steuern u. Unk. 45 449.12 Bill., Abschreib. 3 445 614, Reingewinn 114.80 Bill. –— Kredit: Vortrag 209 964, Gewinn aus Verkäufen u. Zs. 16 500.31 Bill., Betriebseinnahme 29 063.60 Bill. Sa. M. 45 563.92 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Etablissement-Inventar 361 519, Konto- Korrent 66 061, Kasse 16 199. – Passiva: A.-K. 400 000, Konto-Korrent 39 000, Zwangs- anleihe 4780. Sa. GM. 443 780. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 8, 12½, 14, 25, 25, 0 %. Direktion: Ing. Hugo Haase. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Adolf Böhme, Leipzig; Kaufm. Aug. Werner, Hannover; Gutsbesitzer Dr. jur. Wex, Rosenhagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannoversche Bank (Fil. d. Deutschen Bk.) Hannoversche Maschinen-u. Apparate-Bau-Anstalt Akt-Ges. in Hannover, Lutherstr. 24B. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923 Gründer: Hannoversche Maschinen- und Apparate-Bauanstalt G. m. b. H., Hannover; Hermann Massmann, Hannover-Kleefeld; Franz Göbel, Hannover; Frau Minna Kater, geb. Koch, Theresienthal bei Hameln; Marie Mass- mann, geb. Bachmann, Hannover-Kleefeld. Die Hannoversche Maschinen- u. Apparate- Bauanstalt G. m. b. H. bringt ihr Vermögen als Ganzes einschl. Firmenrecht in die Akt.-Ges. ein, wofür ihr Aktien im Betrage von M. 1 970 000 gewährt werden. Kapital. M. 200 Mill. in Nam.-Akt.: 196 zu M. 1 Mill., 30 zu M. 100 000, 18 zu M. 50 000, 10 zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1923 um M. 180 Mill. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Herm. Kater, Theresienhall bei Hameln. Aufsichtsrat. Hermann Massmann, Hannover-Kleefeld; Georg Steinmeyer, Rechtsanw. Wilhelm Dierking, Hannover. Hannoversche Nietenfabrik Alfred Verclas Akt.-Ges. in Hannover, Marienstr. 50. Gegründet: 18./5. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Ing. Verclas, Hannoversche Nieten- fabrik Verclas & Sorgenicht G. m. b. H., Franz Böttge, Hansa Import- und Handelsgesellsch. m. b. H., Frau Friederike Böttge, Hannover. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nieten aller Art. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. ― ―§―――― ―‚‚‚‚――――――‚‚‚‚=Ü‚‚‚‚‚‚‚9A ――――― .