1406 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidatoren: Ing. Alfred Verclas, Karl Schönian. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Stellv. Ing. Ottomar Verclas, Düssel- dorf; Willfried Verclas, Hannover; Fabrikdir. Gustav Ad. Schauerte, Hameln. Wilhelm Helms Akt.-Ges., Hannover. Gegründet. 17./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer: Wilhelm Helms Kommanditges., Wilhelm Helms, Hans Helms, Dir. Willy Brandt, Union Akt.-Ges. für Metallindustrie, Dir. Karl Egg, Hannover; Dir. Albert Vohl, Göttingen. Die Firma Wilhelm Helms Kommanditges. bringt das unter dieser Firma in Hannover betriebene Unternehmen mit sämtlichen Aktiven u. dem Recht der Fortführung der Firma in die Ges. ein zum Werte von M. 50 000 000, wofür ihr Aktien im Betrage von M. 50 000 000 zum Nennwert gewährt werden. Die Gründer Brandt u. Vohl bringen ihre gegen die Wilhelm Helms Kommanditges. zustehenden Darlehnsforderungen von M. 100 000 000 bzw. M. 50 000 000 als Sacheinlage in die Ges. ein, wofür ihnen Aktien zum Kurse von 300 % insgesamt von M. 50 000 000 gewährt werden. Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. die Über- nahme u. Ausdehnung des unter der Firma Wilhelm Helms Kommanditges. in Hannover bestehenden Unternehmens. Filialen in Breslau u. Königsberg i. Pr. Kapital. M. 200 Mill. in 10 000 St.-Aktien zu M. 1000, 10 000 desgl. zu M. 5000, 4000 zu M. 20 000, 500 zu M. 100 000 u. 2 Namen-Vorz.-Aktien zu je M. 5 Mill., übern. von Wilhelm Helms Kommanditges. 50 Mill. zu pari, Rest zu 300 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 1 St. Direktion. W. Helms, H. Helms. Aufsichtsrat. Brauereidir. Joseph Ferdinand Garbrecht, Bremen; Justizrat Dr. An- dreas Pape, Gen.-Dir. Richard Schöne, Dir. Heinrich Rönnecke, Dir. Max Egg, Hannover; Dir. Albert Vohl, Göttingen; Fabrikant Johannes Stiegelmayer, Dir. Willy Brandt, Hannover. Gebr. Körting Akt-Ges. in Hannover-Linden. Gegründet: 17./6. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 21./9. 1903. Gründung siehe Jahrgang 1912/13 dieses Buches. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Fabriken u. Handelsgeschäfte des Komm.-Rat Berthold-Körting u. Ing. Ernst Körting, namentlich der Firma Gebr. Körting zu Linden, Bau u. Verwertung von Maschinen u. Apparaten u. der Betrieb aller mit diesen Zwecken zus.hängenden Geschäfte mit Ausnahme elektrischer u. elektrochemischer. Das Hauptwerk der Ges. mit der Zentralverwalt. der in- u. ausländ. Unternehm. liegt in Linden-Körtings- dorf bei Hannover u. umfasst die Fabrikation von Strahlapparaten u. Olfeuerungsanlagen, Pulsometern, Zentralheizungs-, Lüftungs- u. Trockenanlagen, Gasmaschinen für gas- förmige u. flüssige Brennstoffe, Oleinspritzmotoren, Sauggasanlagen, Wasserversorgungs- u. Entwässerungsanlagen. Die Hauptartikel, welche von der Gesellschaft fabriziert werden, sind Zentralheizungsanlagen, Gasmaschinen, Strahlapparate, welche von je einer be- sonderen Abteilung bearbeitet werden. Den Umsätzen nach rangieren die Abteilungen in der angegebenen Reihenfolge, d. h. die grössten sind diejenigen der Zentralheizungen. Der Gesamtgrundbesitz in Hannover-Linden beträgt rd. 220 hann. Morgen. Hierin befindet sich das eigentliche Fabrikgrundstück in Grösse von fast 60 Morgen. 1918 wurde das den Vorbesitzern des Werkes bis dahin gehörende Koloniegrundstück Körtingsdorf in Grösse von 130 Morgen angekauft, worauf 43 Wohnhäuser für Angestellte u. Arb. der Fabrik stehen. Sämtliche Grundstücke liegen in der Nähe der Eisenbahn und in einer Entfernung von einigen 100 Metern vom Lindener Hafen des Stichkanals des Mittellandkanals. Das Fabrikgrundstück ist durch Anschlussgleise mit der Eisenbahn verbunden. Über 700 Beamte u. 4000 Arb. – Zweigniederl. in Köln. 1912 Erricht. einer selbständigen Tochter-Ges. m. b. H. in Buenos Aires unter der Firma Körting Hermanos G. m. b. H. mit Hauptsitz in Hannover (St.-Kap. M. 600 000). Diese Ges. übernahm die frühere Körting-Abteil. der Firma Heinlein & Co. in Buenos Aires, wobei die Gebr. Körting A.-G. in Hannover-Linden ebenfalls beteiligt war. 1914 Errichtung einer selbständ. Tochtergesellschaft in Mexiko mit dem Hauptsitz in Hannover unter der Firma Gebr. Körting G. m. b. H. (St.-Kap. M. 250 000). Kapital: M. 120 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 20 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 16 000 000. 1909 Erhöh. um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 14./9. 1920 beschloss Erhöh. um M. 6 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 12 000 000 in 12 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die Vorz.-Aktien sind auf eine Höchstdiv. von 6 % beschränkt u. haben Nachz.-Anspruch. Die Einziehung der Vorz.-Akt. zu 112 % ist gestattet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um 10 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. unter Umwandl. von M. 15 000 000 alter Vorz.-Akt. in St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 50 Mill., die zunächst nicht begeben, sondern für kommende Bedürfnisse