Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1407 bereitgehalten werden. Die Erhöh. ist bis zum Betrag von M. 25 Mill. durchgeführt. Der Restbetrag von M. 25 Mill. ist dann ebenfalls begeben worden. Die G.-V. v. 30./10. 1924 sollte über Umstell. des A.-K. auf GM. 7 900 000 beschliessen. Anleihe von 1903: M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %. Zahlstellen wie bei Div. (s. unten). Kurs in Berlin Ende 1913 bis 1922: 96, 97*, –, 93, –, 98*, 97, 99.50, 105, – %. In Hannover 1913–1922: 98, 97*, –, 93, –, 98*, –, –, –, 90 %. Anleihe von 1909: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./4. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Anleihe von 1903. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 93.75, 94.25*, –, 93, –, 98*, 97, 99.50, –, – %. In Hannover: 96, 96*, –, 93, –, 98*, –, –, –, 90 %. 9 3 7 0 Anleihe von 1914: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 8./4. 1914, rückzahlbar zu 102 %. Zahlst. wie bei Anleihe von 1903. Kurs Ende 1914–1922: 101*, –, 96, –, 99*, 101.25, 104, 108, – %. Noch in Umlauf 1922: M. 5 452 000. Dez. 1922 Kündig. sämtl. Anleihen zur Rückzahl., u. zwar Anl. 1903 u. 1914 zum 1./7. 1923, Anl. 1909 zum 15./11. 1923 mit 103 % bzw. 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 930 000, Geb. 2 950 000, Masch u. Geräte 1 000 000, Werkz. 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Beteil. 200 000, Waren 3 005 308, Wertp. 1008, Bankguth. 182 977, Debit. 1 894 650, Kassa 37 513, Kaut. 1, Wechsel 19 227, – Passiva: A.-K. 7 900 000, Schuldverschr. 1 895 610, Kredit. 1 425 079. Sa. GM. 11 220 689. Kurs Ende 1914–1923: 111.50*, –, 139, 159.25, 123*, 160, 308, 710, 4275, 10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 8, 0, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 100 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Alb. Würth; Dir. Dr.-Ing. Gust. Fusch, Dir. Dr.-Ing. Ed. Kux. Aufsichtsrat: (8) Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Felix Deutsch, Bankier Hans Fürstenberg, Gen.-Dir. Walter Gerstel, Berlin; Geh. Komm.- Rat W. von Oswald, Coblenz; Ing. Wilh. Fricke, Bank-Dir. Otto Bollmann, Hannover; Ing. Joh. Körting, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Aachen: Dresdner Bank, Aachen; Breslau: E. Heimann; Hannover: Dresdner Bank, Fil. Hannover. Lindener Eisen- u. Stahlwerke A.-G. in Hannover-Linden. Gegründet: 30./10. 1878 als Commandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: Lindener Eisen- giesserei, Bokelmann, Riechers & Co., Commandit-Ges.; umgewandelt zur A.-G. lt. G.-V. v. 10./12. 1895 (eingetr. 3./1. 1896). Zweck: Betrieb: Eisengiesserei, Kleinbessemerei u. Martinstahlwerk sowie ähnliche Geschäfte. Spezialität: Stahlformguss, Zahnräder jeder Art in Eisen und Stahl- guss, hydraul. Pressen-Anlagen, Steinbrecher, Kreiselbrecher u. Hartzerkleinerungs- Anlagen, sowie Hartstahl, Metallguss aller Art u. Heizungsarmaturen. Die Fabrikat. wird in den der Ges. gehörenden Fabrikanlagen an der Bernhard Caspar-Strasse in Linden betrieben; Grösse des Grundstücksbesitzes 12 ha 79 a 11 qm, Zahl der Beamten u. Arb. etwa 750 Pers. Kapital: GM. 2 064 000 in GM. 2 Mill. St.-Aktien und GM. 64 000 Vorz.-Aktien. Das A.-K. wurde erhöht 1888 auf M. 300 000, 1889 um M. 60 000, 1895 um M. 140 000, 1898 um M. 200 000. Nochmals erhöht 1910 um M. 300 000, 1914 um M. 400 000, 1919 um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1920 um M. 2 100 000. Die G.-V. v. 19./2. 1921 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 1 800 000 in 1800 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 2800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. Die bisher. M. 3 000000 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 19./9. 1922 in St.-Akt. umgewandelt u. sodann lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 10 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt à M. 1000. Diese insges. M. 7000 000 neuen St.-Akt., übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank Fil. Hannover) zu 250 %, angeb. 1: 1 zu 250 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 sind die bisher. M. 6 000 000 Vorz.- Aktien in St.-Akt. umgewandelt u. laut gleicher G.-V. das Kapital um M. 14 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 erhöht. Diese insges. M. 10 000 000 neuen St.-Akt. übernahm ein Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank Fil. Hannover) zu 3600 %, davon M. 7 000 000 angeb. 2: 1 zu 4000 % plus Pauschalbetrag für Börsenumsatz- u. Bezugsrecht- steuer. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 6 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt., 4:1 zu 20 000 % angeboten. Die Verwaltung wurde ferner ermächtigt, eine weitere Erhöh. des A.-K. um M. 12 Mill. durchzuführen. Auch diese Erhöh. ist (unter gleich- =― ―― =§‚‚――― ――