1408 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zeitiger Umwandlung der restl. 4000 alten Vorz.-Aktien in 4000 St.-Aktien zu je M. 1000) durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 erfolgt. Die Ausgabe der neuen St.-Akt. erfolgt zum Kurse von 17 600 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 1 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Die a. o. G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 54 Mill. auf GM. 2 064 000 durch Herabsetzung des St.-A.-K. von 25: 1 auf GM. 1 520 000 u. des Vorz.-A.-K. von 250: 1 auf GM. 64 000, ferner die Neuausgabe von GM. 480 000 St.-Akt., die an dem Gewinn des laufenden Geschäftsjahres zur Hälfte beteiligt sind. Die neuen St.-Aktien werden von der Darm- städter u. Nationalbank, Filiale Hannover, übern. mit der Verpflicht., den alten St.-Aktion. GM. 475 000 derart anzubieten, dass auf je 8000 Papiermark alte St.-Akt. eine neue von GM. 100 zu pari bezogen werden kann. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 5000, 2000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1920 in 30 Jahres- beträgen à M. 50 000 durch jährl. Auslos. auf 1./4.; ab 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf M. 1 354 500. Zum 1./4. 1924 gekündigt. Sicherheit: Hyp. I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Gewinnreste 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke 500 000, Gebäude 1 440 000, Armaturen- fabrik u. Metallgiesserei 260 000, Masch., Werkzeuge u. Modelle 420 000, Wertp. 907.43 Bill., Kassa 5265.09 Bill., Wechsel 13 956.66 Bill., Waren 269 647.16 Bill., Aussenst. 364 827.49 Bill., Beteilig. 15 002, Hyp. 150 000, (Bürgsch. 6000 Bill.). – Passiva: A.-K. 54 000 000, 4½ % Anleihe (1 354 500, Aufwert. gemäss III. St.-N.-V. 8167.99 Bill.) 8168 Bill., R.-F. 774 277 214, Sonderrückl. 300 000, Warenumsatzsteuer 6033.49 Bill., Gläubiger 400 698.98 Bill., Wechsel 56 774.45 Bill., (Bürgsch. 6000 Bill.), Gewinn 182 928.90 Bill. Sa. M. 654 603.83 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Rückl., transit. Buchungen, Mietezuschüsse 99 314.63 Bill.. Zs. 5324.20 Bill., Abschr. auf Gebäude, Anlagen u. Beteilig. 26 183 Bill., Saldo 182 928.90 Bill. – Kredit: Vortrag 746 730, Bruttogewinn 313 750.74 Bill. Sa. M. 313 750.74 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 350 000, Geb. 910 000, Armaturen- fabrik 160 000, Masch., Werkz., Modelle 249 000, Wertp. 1033, Kassa 5265, Wechsel 13 956, Waren 188 590, Aussenstände 364 827, Beteil. 15 002, Hyp. 18 000. – Passiva: A.-K. 1 584 000, Anleihe 8168, R.-F. 150 000, R.-F. II 70 000, Warenumsatzsteuer 6033, Wechsel 56 774, Gläubiger 400 698. Sa. GM. 2 275 674. Kurs Ende 1914–1923: 149*, –, 300, –, 260*, 210, 350, 900, –, 13.1 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1914–1923: 25, 30 % – M. 200 Bonus in 5 % Kriegsanleihe, 30 % £ M. 200 Bonus do., 30, 10, 30, 30, 50 – (Bonus), 25, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Val. Gassmann, Max Siegers. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Dr. jur. Jul. Caspar, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Max Kuhle- mann, Misburg; Dr. jur. M. Wallbrecht, Senator Herm. Brandt, Hannover; Komm.-Rat Gerhard Meyer, Peine; Bank-Dir. Julius Abrahamson, Hannover; Geh. Baurat Dr. ing. Bergmann, Berlin; Prinz Julius Ernst zur Lippe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Marograph Akt.-Ges., Hannover, Königstrasse 6 A. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer: Dir. Adolf Rabe, Dir. Wilhelm „„ Ing. Fritz Effenberger, Prokuristin Gertrud Hahlbrock, Robert Hallemann, annover. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Vervielfältigungsapparaten, Büromasch., den Büro- bedarf u. das graphische Géwerbe betreffende Artikeln u. Apparaten. Kapital. GM. 10 000. Urspr. M. 5 000 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 10 Mill. in 800 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 40 Nam.-Akt. zu M. 50 000, begeb. zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 35 Mill. in 350 Inh.-Akt. zu M. 100 000, begeb. zu 1000 % Ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1923 um M. 50 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 50 000 %. Sämtl. Nam.-Akt. haben in 3 besond. Fällen 45fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilh. Hagemeyer. Aufsichtsrat. Vors. Werkbes. Dr. Wilh. Schaefer, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Friedr. Gohde, Dir. Gustav Effenberger, Dir. Alfred G. Klehr, Hannover. —— ...*