Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1409 Maschinen- und Fahrzeugfabriken Alfeld-Delligsen, Act.-Ges. in Hannover. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 27./12. 1899. Sitz der Ges. bis 1915 in Bernburg, bis 1923 in Alfeld a. L. Firma bis 1918: Bernburger Maschinenfabrik. Zweigniederlass. in Delligsen. Zweck: Herstell. von Masch. jeder Art, sowie Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der Metall- u. Holzindustrie. Die Grundst. der Ges. sind in Alfeld u. Delligsen gelegen. Haupterzeugnisse: 1. Allg. Maschinenbau: Fördermasch. für Dampf- u. elektr. Antrieb, Kali- trocknungen, Kartoffeltrockn., Chlorcaliumfabriken, Lösehauseinricht., Sulfatstationen etc. automatische Fass- u. Sackpackmasch; 2. Hartzerkleinerung u. Aufbereitung: Komplette Brikettfabriken für Braunkohle u. Torf, Brikettpressen für Holzspäne, Futterstoffe etc. Pressformteile; 3. Papiermaschinenbau: Komplette Papier- u. Pappenfabriken, Holländer Knotenfänger, Trockenzylinder; 4. Giesserei: Gussteile, Hartguss u. Hartgusswalzen, Rost- stäbe; 5. Dampfkesselbau: Apparate für die chem. Industrie, leichte u. schwere Blecharbeiten jeder Art; 6. Herd- u. Ofenfabriken: Transportable schmiedeeiserne Kochherde, emailliert u. lackiert, Kachelherdgarnituren u. Unteröfen, Gaskocher, irische Dauerbrandöfen, gusseiserne emaillierte Waschkessel; 7. Fahrzeugbau, Waggons etc. 1908 Erwerb der Braunschweig.- Hannov. Maschinenfabriken A.-G. zu Delligsen, Alfeld u. Bornum. 1909 Verlegung der Masch.-Fabrik von Bernburg nach Alfeld-Delligsen. 1918 wurde das Bernburger Fabrik- grundst. verkauft (u. Firma geändert), ebenso die Wilhelmshütte in Bornum veräussert. 1923: Erwerb der Niedersächsischen Metallges. m. b. H., Hannover. Weitere Beteil. S. u. Kapital. Etwa 1200 Arb. u. Angest. Kapital: M. 84 Mill. in 80 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 900 000. Bis 1917 allmählich erhöht auf M. 2 400 000. Näheres hierüber siehe Jahrg. 1921/22. 1918 Erhöh. um M. 800 000, 1920 um M. 2 800 000, 1921 um M. 6 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000, davon M. 4 MNill. angeb. im Verh. 3: 1 zu 210 % u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 110 %, mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6- (jetzt 10) fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 28 Mill. in 26 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 255 % begeben u. M. 20 Mill. den bisher. Aktion. zu 270 % im Verh. 1:1 angeb. M. 1 Mill. St.-Akt. dienten zum Erwerb v. M. 1 800 000 aussteh- Ant. der Gasapparate G. m. b. H., Hannover. Die Vorz.-Akt. wurden zu 110 % begeben u. mit 25 % eingez., sie sind mit 120 % rückz. u. erhalten 6 % Vorz.-Div., sowie mit den St.-Akt. bis zu weiteren 4 %, falls die Div. der St.-Akt. 6 % überschreitet. Das gleiche gilt ab 1./1. 1923 für die alten Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 3./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 34 Mill. in 17 000 St.-Akt. à M. 1000, 3400 St.-Akt. à M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, diese dienten hauptsächlich zu Angliederungs-Zwecken (s. oben), u. a. wurde die Akt.-Mehrheit folgender A.-G. erworben: Rhüdener Chamottewerke A.-G., Schäfer-Werk A.-G., Dassel. M. 9 200 000 St.-Akt. wurden den alten Aktion. angeb. im Verh. 5: 1 zu GM. 12.60; das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde auf das 10fache erhöht. Anleihe von 1919: M. 2 Mill. in 5 % Obl. v. 1919; rückzahlbar in 30 Jahren zu 103 %, in Umlauf Ende 1923: M. 1 113 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser festen Vergüt.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 390 000, Geb. 1 000 000, 9 Anlagen-K. 9, Kassa 4437.98 Bill., Debit. 183 260.18 Bill., Eff. u. Beteil. 17 303.03 Bill., Material. 76 911.2 Bill., fertige u. halbfert. Fabrikate 24 161.6 Bill. – Passiva: A.-K. 84 000 000, R.-F. 126 434.96 Bill., Obl. 1 113 000, Kredit. 118 362.27 Bill., Reingewinn 61 276.76 Bill. Sa. M. 306 073.99 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 61 341.57 Bill., Steuern u. Versich. 33 472.18 Bill., Abschr. 9217.67 Bill., Reingewinn 61 276.76 Bill. – Kredit: Vortrag 2 342 990, Zs. 24 355.57 Bill., Bruttogewinn 140 952.61 Bill. Sa. M. 165 308.18 Bill. Kurs Ende 1921–1923: 510, 5000, 2.6 % %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt, 1914–1923: 0, 2, 2, 10, 10, 12, 15, 20, 150, 0 %; Vorz.-Akt. 1922 bis 1923: 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Meyer, Dir. H. Daus, Stellv. Dir. Jos. Bosing, Wilh. Wehrmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. ing. h. c. Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Dir. Carl Mailaender, Dr. jur. Paul Hager, Berlin; Reg.-Baum. a. D. Dr. Rud. Herzfeld, Assessor a. D. Karl Herzfeld, Bankier Siegm. Meyerstein, Hannover; Gen.-Dir. B. Grau, Berlin; Bankier Hermann Hess, Hildesheim; Bankier Wilhelm Sick, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Max Meyerstein, Gottfried Herzfeld. Metall und Eisen Akt.-Ges., Hannover. Gegründet. 15./2. 1923, eingetr. 17./5. 1923. Gründer: David Nachmann, Chemnitz, Felix Maslankowski, Breslau: Josef Springut, Frankf. a. M.; Thomas Chudak, Fürstenwalde a. d. Spree; Paul Rozyki, Berlin. Handbuch der Deutschen, Aktier Gesellschaften 1924/1925. 89 ―――‚‚―― = ―§――――= ‚ —