0 9 1410 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck. Verwert. u. Handel mit altem u. neuem Metall u. Eisen u. daraus hergestellten Erzeugnissen. Kapital. M. 100 Mill. in 730 Nam.-Vorz.-Akt. u. 9270 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 70 Mill. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktien 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktien 20 St. Direktion. Verbandssynd. Dr. Ed. Senator, Berlin. Aufsichtsrat. Victor Maslankowski, Breslau; Emil Sturmhoebel, Berlin: Dir. Max Thurau, B.-Steglitz; Staatsminister a. D. Albert Südekum, B.-Zehlendorf; Dir. Willi Becker, Berlin. Motor Akt.-Ges. Hannover in Hannover, Schillerstr. 16. Gegründet. 12./8. 1922, 18./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer: Fabrikant Georg Jansen, Bochum i. W.; Otto Stoffel, Essen; Karl Noeldeke, Theodor Noeldeke, Ernst Bült- meyer, Hannover. Zweck. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von Automobilen u. Automobilzubehör- teilen, sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Motoren. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./9. 1923 sollte beschliessen Erhöh. um bis zu M. 100 Mill., div.-ber. 1./4. 1923. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Georg Jansen, Bochum i. W. Aufsichtsrat. Vors. Otto Stoffel, Essen; Karl Noeldeke, Hannover; Stellv. Verwalt.-Insp. Karl Klein, Herne. Orionwerk Akt.-Ges. für photographische Industrie in Hannover, Bothfelder Strasse 23. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer s. Hdbeh. 1922/23 I. Die Übernahme der Orionwerke Bülter & Stammer in Hannover erfolgte durch Genehm. d. G-V. v. 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921. Zweck: Herstellung optischer und photographischer Waren aller Art und aller für die Photographie u. Filmfabrikation erforderlichen Bedarfsartikel. Kapital: M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 5 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 3 000 000 St.-Akt., angeb. 3:2 zu 110 %. Weiter lt. G.-V. v. 17./4. 1923 erhöht um M. 15 000 000, in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., von ersteren M. 6 000 000 den Aktion. 1: 1 zu 550 % £ Stempel etc. angeboten (durch die Hamburger Handels-Bk.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in bestimmten Fällen. 1 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 300 000, Masch. 1, Werk- zeuge 1, Schnitte u. Stanzen 1, Patente 1, Invent. 1, Kasse, Bank u. Postscheck 2 506 981, Aussenstände 54 463 549, Waren 79 889 240. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 20 000, Gläubiger 117 596 711, Reingewinn 13 543 064 Sa. M. 137 159 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 42 350 460, Abschr. 5 551 839, Reingew. 13 543 064 (davon: R-F. 580 000, Steuerrückl. 6 000 000, Div. 6 000 000, Vortrag 963 064). – Kredit: Fabrikat.-UÜberschuss 61 432 382, Mieten 4225, Vortrag 8757. Sa. M. 61 445 364. Dividenden 1921–1923: 10, 100, 2 %. Direktion: Dir. Friedr. Augstein, Dir. Viktor Wolny. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Stellv. Dr. jur. Wilh. Jul. Königs- warter, Bankier Marcus Beermann, Dir. Otto Hanf, Rechtsanwalt Ernst Müller III, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Hamburger Handels-Bank K. G. a. A u. deren Fil. Ernst August Roloff Fahrzeugwerk Akt.-Ges., Hannover, Vossstrasse 51. (In Konkurs.) „bber das Vermögen der Ges. wurde am 11./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Hesse in Hannover, Raschplatz. Gegründet. 5./7., 10./8. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Fabrikant Ernst August Roloff, Hannover; Dir. Johann Beginn, Mülheim a. d. Ruhr-Speldorf; Dir. Max Helbig, Essen a. d. Ruhr; Fritz Ahlert, Minden a. Weser; Bruno Freiberg, Hannover. Die Ges. hat ein in Hannover-Hainholz zwischen der Glashütten-, Halkett- u. Helmholtzstrasse gelegenes Grundstück zum Preise von M. 155 Mill. übernommen. Zweck. Fabrikation von Fahrrädern u. Motorrädern jeder Art. Kapital. M. 175 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 8000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Erhöht it. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 75 Mill., angeb. M. 3000: M. 1000 zu 20 000 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.