Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1411 Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 8 St. Direktion. E. A. Roloff. Aufsichtsrat. Dir. Johann Beginn, Mülheim a. d. Ruhr-Speldorf; Dir. Max Helbig, Essen a. d. Ruhr; Fritz Ahlert, Minden a. Weser; Bruno Freiberg, Max Fürböter, Fabrikant Cäsar Oschmann, Giesecke, Hannover. Sägerei- und Holzbearbeitungsmaschinen-Akt.-Ges. in Hannover, Rumannstr. 19. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Ober-Ing. Robert Lipp mann, Rechtsanw. Ludwig Pape, Bücherrevisor Ernst Huth, Dipl.-Ing. Georg Nordmann, Karl Ehrsam, Deutsche Sägewerksbauges. m. b. H., Hannover. Zweck: Erwerb u. Vertrieb von Sägereimaschinen, Holzbearbeitungsmasch., Werkzeugen, Betriebsemricht., Werkstoffen u. Arbeitsmaterialien für die gesamte Holzindustrie, Erricht., Erwerb u. Beteilig. an Sägerei- u. Holzbearbeitungsbetrieben jeder Art. Kapital: M. 155 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. einfach; Vorz.-Akt. 20 fach in best. Fällen. Direktion: Erwin Martina, Ing. Hermann Lülwes, Hannover. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Rob. Lippmann, Rechtsanw. Dr. Ludw. Pape, Ernst Huth, Hannover. .... Hch. Syrowy Stahlindustrie Akt.-Ges., Hannover, Rautenstr. 31. Gegründet: 31./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Handelsges Hch. Syrowy, Handelsges. Heinrich Syrowy Bankgeschäft, Schmalkalden; Alfred Syrowy Hannover; Paul Syrowy, Schmalkalden; Rudolf Syrowy, Erfurt. Hch. Syrowy in Schmal- kalden bringt als Sacheinlage in Anrechnung auf das Grundkapital in die Ges. ein das von ihr unter der genannten Firma betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Recht, die Firma fortzusetzen mit dem Zusatz ,StahlindustrieL. Die Einbringung erfolgt zum Gesamtwert von M. 49 996 000. Für dieses Einbringen werden ihr von der Akt.-Ges. 47 996 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000 zum Nennwert gewährt. Zweck: Handel mit u. Fabrikation von Eisen, Stahl, Metall u. verwandten Artikeln. Niederlass. in Erfurt, Berlin, Schmalkalden u. Zürich. Kapital: M. 50 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 8 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Alfred Syrowy, Ing. Hans Syrowy, Berlin; Rudolf Syrowy, Erfurt. Aufsichtsrat: Paul Syrowy, Schmalkalden; Dr. jur. et. rer. pol. Otto Falk, Wiesbaden; Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. MWotan-Maschinen- und Apparate-Akt, Ges., Hannover. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer: Heinrich Näther, Sarstedt; Ing. Fritz Näther, Bitterfeld; Maurermstr. Wilhelm Gehrmann, Sarstedt; Hans Ennigkeit, Hildes- heim; Erich Roth, Wildemann. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Maschinenfabriken u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 70 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 1000, 1800 zu M. 5000, 1750 zu M. 10 000, 400 zu M. 50 000, 200 zu M. 100 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 1000, 450 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 22 Mill. Die G.-V. v. 29./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 43 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Näther, Sarstedt. Aufsichtsrat: Wilh. Gehrmann, Hans Ennigkeit, Dr. Fricke. Harburger Eisen- u. Bronzewerke Akt.-Ges. in Harburg (Elbe). Gegründet: 3./6. bezw. 17./11. 1910, mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Masch. u. Apparaten aller Art sowie Betrieb von Kessel- schmieden, von Giessereien. Der zu den drei Werken der Ges. gehörige Grundbesitz umfasst über 26 000 qm, wovon rund 20 600 qm (davon 17 300 qm bebaut) auf das von der Eisenbahn 89*