Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1413 Eisenwerk L. Meyer jun. & Co. Akt.-Ges. zu Harzgerode. Gegründet: 13./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 14./10. 1897 in Ballenstedt. Zweck: Fortführung der früher von der Firma L. Meyer jun. & Co. betriebenen Fabrik zur Herstell. von Gusswaren aus Eisen, anderen Metallen u. Holzgegenständen. Das Fabrik- grundstück, von der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn durchschnitten u. mit Gleisanschluss an diese, umfasst 2,30 ha, davon 11 700 qm bebaut. Das Werk umfasst Formerei mit Kupol- öfen u. Trockenöfen, Gussputzerei mit Sandstrahlgebläse, Schlosserei, Dreherei, Fein- schleiferei, Galvanisierwerk, Lackiererei mit 4 Lackieröfen, Kistenmacherei u. Emallierwerk. Die Kupolöfen sind jeder für eine stündliche Schmelzleistung von ca. 5000 kg gebaut. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Beleuchtungs- u. Haushaltungsgegenstände, Gasapparate für Koch- u. Heizzwecke, elektro-technische Massenartikel, porzellanemaillierte Sanitäts- Utensilien sowie Plätteisen aller Art in Grauguss. Das Werk besitzt ferner 9 Beamten- Wohnh. mit Gärten u. Baustellenterrain von 1.7107 ha. Etwa 460 Beamte u. Arb. 1921 Erwerb der Stahl- u. Eisenwerk Asslar A.-G. (s. unter Kapital). Zur Erweiter. der Absatz- möglichkeiten u. Sicherung der Rohstoffzufuhr hat sich die Ges. ferner an einigen Unter- nehmen beteiligt, u. a. an der Gründung der Leonhard Beiler & Co. A.-G. in Berlin. Kapital: M. 50 000 000 in 18 000 St.-Aktien zu M. 1000, 6000 St.-Aktien zu M. 3000, 2000 St.-Akt. zu M. 6000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. 1919 Erhöh. um M. 2 000 000, 1920 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 7 000 000 in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht, sie können ab 1./1. 1931 zu 105 % amortisiert werden, im Falle der Liquid. haben sie Recht auf vorzugsw. Befriedigung. Von den St.-Akt. soll ein Teil zum Erwerb der Stahl- u. Eisenwerk Asslar A.-G. verwandt werden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 38 000 000 in 37 000 Inh.-St.-Akt., u. zwar: 7000 zu M. 1000, 6000 zu M. 3000 u. 2000 zu M. 6000, sowie 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1923. Von den von einem Konsort. übern. St.-Akt. M. 33 000 000 angeb. im 1:3 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. mit 7 % (Max) Vorz.-Div. u. 15 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Gesehäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie in bestimmten Fällen 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Angest., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant. an A.-R. ausser fester Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 65 404, Immobil., Fabrik- u. Wohngeb. 634 085, Masch. u. Werkz., Utensil., Modelle 3, Eff. u. Beteil. 78.10 Bill., Kassa u. Bankguth. 48 561.12 Bill. Waren 50 000 Bill., Debit. 185 855 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. I 4 134 613, do. II 500 000, Delkr. 100 000 Bill., Werkerhalt. 3 000 000, Hyp. 34 000, unerhob. Div. 2 677 200, Rückst. für Ern. der Kraftanl. 160 000 000, do. für Bauten 2 000 000, Unterst.-F. für Arb. u. Beamte 568 534, Kredit. 105 760.34 Bill., Gewinn 78 733 Bill. Sa. M. 284 494.23 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 54 454.49 Bill., Baureparaturen 3488.97 Bill., Wohlfahrtskasse 1995.33 Bill., Diskont u. Zs. 24 945 Bill., Reingewinn 78 733.89 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 1 984 383, Miete 309 Bill., Dekort u. Skonto 25 008, Fabrikation 163 308.77 Bill. Sa. M. 163 617.77 Bill. Kurs: In Berlin Ende 1914–1923: 87.50*%, –, 95, 156, 170*, 179, 540, 1020, 5500, 4.1 %. In Frankf. a. M. Ende 1920–1923: 535, 1050, 5010, 4.1 %. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 8, 12, 6, 12, 25, 25, 210, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Sichel, Dir. B. Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ad. Berlizheimer, Frankf. a. M.; Stellv. Sanitätsrat Dr. J. Manneberg, Harzgerode; Bankier Barthold Arons, Berlin; Bank-Dir. Witscher, Bankier Martin Loeb, Bank-Dir. Dr. Alb. Hahn, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. h. c. Carl Zitzmann, Erlangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bk.; Berlin: Arons & Walter; Quedlinburg: Disconto-Ges. Loch & Hartenberger, Akt.-Ges., Hasbach bei Oberstein. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Fabrikant Otto Loch, Fabrikant Paul Loch, Hasbach; Fabrikant Ludwig Klein, Oberstein; Ferd. Adler, Pforzheim; Firma L. S. Mayer, G. m. b. H., Frankfurt a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren u. Schmuckwaren aus Rohmaterial jegl. Art. Kapital. M. 12 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, 5000 Akt. zu M. 10 000 u. 100 zu M. 50 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 10 Mill. zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant Paul Loch, Hasbach bei Oberstein; Fabrikant Louis Klein, Ober- stein; Ferd. Adler, Pforzheim. =―Z――‚!. 3