1414 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Edelstahlwerk A. Peiniger & Co. Akt.-Ges., Haspe. Gegründet: 29./3. 1924; eingetr. 4./6. 1924. Gründer: Fabrikbes. Albert Peiniger sen., Fabrikbes. Ernst Peiniger sen., Fabrikant Albert Peiniger jun., Frl. Else Peiniger, Frau Fabrikant Ernst Dickertmann, Haspe. Fabrikbes. Albert Peiniger sen., Fabrikbes. Ernst Peiniger sen. u. Fabrikant Albert Peiniger jun. bringen als Gesellschafter der off. Handelsges. A. Peiniger & Co. in die A.-G. das Gesellschaftsvermögen der off. Handelsges. ein, insbes. Grundst. mit Fabrikeinricht., Stahlhämmern, Masch., der Büroeinricht., allem Zubehör. Für diese Sacheinlage gewährt die Ges. den Einbringenden GM. 50 000 Aktien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. der Metall-, insbes. Stahlindustrie, u. insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. A. Peiniger & Co. in Haspe betrieb. Edelstahlwerks. Kapital: GM. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Gustav Strack, Fabrikant Albert Peiniger jun. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleut. a. D. Ernst Hesterberg, Justizrat Bartholomäus, Fabrikant Hans Bilstein. Hasper Eisengiesserei, A.-G. in Haspe i. W. Gegründet: 22./3. 1910; eingetr. 13./5. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1910,11. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien. Erzeugnisse: Grauguss aller Art, Spezialität Massenartikel für sämtliche Industriezweige, komplizierte handgef. Stücke bis 5000 kg Stückgewicht, Tiegeltemperguss, Stahlguss. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 270 000 begeben zu pari. Die G.-V. v. 23./6. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 330 000, begeben zu 108 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von L. Wittmann & Co. in Stuttgart zu 145 %, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Aktionäre, welche ihre Aktien bis längstens 1./8. 1923 in Namen-Aktien umzuwandeln beantragten, erhielten eine besondere Vergütung, und zwar für je volle fünf in Namen-Aktien umgewandelte Aktien eine Dollarschatzanweisung des Deutschen Reichs über einen Dollar. Die Namen- Aktien sind nur mit Einwillig. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 40 357 330, Fabrikgebäude 1 258 000, Wohn- häuser 117 000, Masch.- u. Fabrikeinricht. 1.6 Md., Mobil. u. Geräte 100, Modelle 100, Forderung in lauf. Rechn. 36 738 Bill., Kassa 14 162 Bill., Wertp. u. Beteilig. 175 329, (Avale 200 000 000), Vorräte 18 867.24 Bill. – Passiva: A.-K. 800 000, Schulden in lauf. Rechn. 55 852.02 Bill., R.-F. I 160 000, do. II 2 500 000, unerhob. Div. 21 133, Rückl. für Talonsteuer 7445, Rückstell. Soz. Beiträge 1002.1 Bill., (Avale 200 000 000), Gewinn 12 914.76 Bill. Sa. M. 69 768.88 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30.76 Bill., Geschäfts-Unk. 79 724.51 Bill., Gewinn 12 914.76 Bill. – Kredit: Vortrag 450 115 Bill., Betriebsüberschuss 92 670.04 Bill. Sa. M. 92 670.04 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 20, 15, 30, 6, 5, 6, 6, 41, 0 %. Direktion: Heinr. Engels, Haspe; Jos. Schneider, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Alfred Wirth, Düsseldorf; Stellv. Dr. W. Zimmermann, Erkelenz; Bank-Dir. Karl Goetz, Düsseldorf; Bank-Dir. a. D. Alb. Kistemann, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Elberfeld: v. d. Heydt, Kersten & Söhne; Köln: A. Levy, J. H. Stein; Duisburg: Klöckner & Co.; Berlin: Disconto- Ges., Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. Metallwerke von Galkowsky & Kielblock Akt.-Ges. in Heegermühle bei Eberswalde. Gegründet: 27./4. 1913; eingetr. 6./6. 1913 mit Sitz in Berlin; Sitz seit 30./3. 1914 in Heegermühle. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Firma bis 7./6. 1913: Metallwerke Heegermühle Akt.-Ges. Zweck: Kauf, Betrieb u. Einricht. von Hütten u. Fabriken der Metallbranche, Herstell. von Metall u. Metallarmaturen u. Metallgegenständen aller Art, insbes. Spezialfabrikation von Schiffs- u. Bergwerksarmaturen; Import u. Verkauf von Metallen aller Art, Abbau u. Verhüttung von metallischen Erzen im In- u. Auslande, sowie Beteilig. an allen Unternehm. u. Veranstalt. auf dem Gebiete der Metallbranche u. Vertretung von Unternehm,, die die Herstell. u. Veräusser. aller Art betreiben. Die Ges. fabriziert in erster Reihe Schiffs- u. Bergwerksarmaturen. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. vom 23./3. 1922 beschloss, das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 700 000 herabzusetzen, weiter wurde in derselben G.-V. beschlossen das zusammen- gelegte A.-K. von M. 700 000 um M. 1 000 000 in 1000 neuen Inh.-A. à M. 1000, mit einfachem Stimmrecht zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 82 000, Geb. 98 000, Licht- u. Kraftanlage 1, Giesserei 1, Neuanlage 1, Waschanlage 1, Blaugasanlage 1, Verzinkerei 1, Masch. 1, Giesserei-