Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1415 masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Klischee 1, Musterschutz 1, Inv. 1, Eff. 773 647, Devisen 1646.4 Bill. Kassa 889.96 Bill., Debit. 8622.09 Bill., Inventur 32 904.5 Bill. –— Passiva: A.-K. 1 700 000, Rückl. 30 000, Div. 178 500, R.-F. 30 868, Kredit. 35 562.95 Bill., Vortrag 24 645, Reingewinn 8500 Bill. Sa. M. 44 062.95 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 24 645, Abschr. 385.61 Bill., Unk. 30 557.71 Bill., Reingew. 8500 Bill. – Kredit: Vortrag 24 645, Rohgewinn 39 443.33 Bill. Sa. M. 39 443.33 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 0 %. Direktion: Otto Mattenklott, Eberswalde. Aufsichsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Johs. Krüger, Fabrikbesitzer Max Ardelt, Dir. Heinrich Silberstein, Dir. Fritz Altmann, Sam. Loebenstein, Berlin. Badische Schrauben- und Nietenfabrik Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer: s. J ahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schrauben, Nieten u. aller einschlägigen Artikel sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: GM. 180 000. Urspr. M. 4 200 000 in 4000 St.- u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht im Sept. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 22 000 000 in 22 000 St.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 5.8 Mill. in M. 5 Mill. St.- u. M. 800 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 180 000. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. um GuM. 70 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 30 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 105 000, Masch., Werkz., Fabrikeinricht., Geräte, Geschäftszimmereinricht. 62 200, Kassa 274, Postscheck 127, Bank- guthaben 43, Aussenstände 5895, Eff. 1100, Rohstoffe, Brennstoffe, Fertigwaren u. a. 14 117. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 1700, Waren u. sonst. Gläubiger 7057. Sa. GM. 188 757. Dividenden 1922–1923: ?, 0 %. Direktion: Ing. Emil Woll, Heidelberg. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Höchst, Rohrbach b. H.; Fabrikant Heinr. Dietz, Elberfeld; Bank-Dir. Ernst Schorry, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Hugo Sänger, Bonn; Syndikus Lothar Mager, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Johs. Herschel, Breslau. R. Jung, Fabrik für Präzisionsapparate, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet. 2./11., 21./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Betrieb des bisher unter der Firma R. Jung Fabrik wissenschaftl. Instrumente u. Apparate G. m. b. H. i. Heidelberg geführten Geschäfts, Herstell. u. Handel mit wissenschaftl. Instrumenten u. Apparaten sowie anderer Erzeugnisse der Präzisions- mechanik u. Optik u. verwandter Zweige. Kapital. M. 46 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 desgl. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8.2 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht im Jahre 1923 auf M. 46 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 570 000, Betriebseinricht. 1 216 500, Kassa 364 135, Währungsgelder 5 946 604, Bank- u. Postscheckguth. 1 166 178, Aus- stände 30 931 481, Wertpap. 1782, Rohstoffe, in Arbeit befindl. u. fertige Waren 23 275 033. – Passiva: Gesicherte Schulden 45 000, Betriebsschulden 47 256 643, A.-K. 8 200 000, Gewinn 7 970 073. Sa. M. 63 471 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungskosten 5 476 290, Staatl. u. städt. Abgaben 637 016, Zs. 1 281 411, Abschreib. 620 529, Rohgewinn abzügl. Abschreib. 7 970 073. Sa. M. 15 985 321. – Kredit: Rohgewinn auf Herstellungskonto M. 15 985 321. Dividenden 1922–1923: 40, ? %. Direktion. Feinmechanikermeister Wilh. Löw, Dr. phil. Gerh. Freiherr von Campen- hausen, Heidelberg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Edwin Leonhard, prakt. Arzt Dr. Karl Huber, Heidelberg, Fabrikant Otto Höchst, Rohrbach b. H.; Bank-Dir. Hugo Sänger, Bonn; Bezirkspräs. a. D. Frhr. Karl von Gemmingen. Optik und Feinmechanik Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 16./12. 1921, 27./1. 1922; eingetragen 27./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb feinmechanischer u. optischer Apparate u. Werk- zeuge sowie weiterer Erzeugnisse der Metallindustrie. Kapital: M. 7 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 800 Inh.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt.