1416 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. A. o. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. unter Führ. Lazard Speyer-Elissen, Frankf. a. M. zu 1200 %, davon M. 750 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 3 vom 6.–19./1. 1923 zu 1350 %. Erh. lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 5 000 000 (auf M. 7 000 000) in 1000 St.-Akt. zu M. 5000; M. 4 500 000 übernommen von einem Konsort. (Lazard Speyer-Elissen, Frankf. a. M.), davon M. 4 000 000 den Aktion. zu 2500 % £ Steuern im Verh. 1:2 bis 15./6. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 335 000, Masch. 1, Fabrik- einricht. u. Werkzeuge 4, Materialien u. Fabrikate 36 685 631, Kasse u. Postscheckguth. 45 258, Schuldner 4 390 380. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 42 487 376, Gewinnsaldo 968 899. Sa. M. 44 456 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten u. Abschreib. 22 635 887, Rein- gewinn 968 899. Sa. M. 23 604 786. – Kredit: Rohüberschuss M. 23 604 785. Dividenden 1922– 1923: 0, ? %. Direktion: Heinrich Kling. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Dr. Ernst Schlapper, Butzbach; Studienrat Anton Heinstadt, Bensheim; Dr. Frhr. v. Berckheim, Schloss Weinheim; Bankier Walter Förster, Ernst Kahn, Dir. Jul. Levi, Dr. Ing. Ludwig Scheffer, Frankf. a. M.; Dr.-Ing. Bruno Möhring, Nauheim. Vereinigte Fabriken C. Maquet Akt.-Ges., Heidelberg. Gegründet. 14./4. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer: Vereinigte Fabriken C. Maquet Ges. m. b. H., Heidelberg; Bruno Klussmann, Charlottenhurg; Syndikus Dr. Max Ranis, Rechtsanw. Dr. Hans Goldstein, Berlin; Max von Schirach, Breslau i. Mark. Die Firma Vereinigte Fabriken C. Maquet G. m. b. H., Heidelberg bringt das von ihr betriebene Unter- nehmen mit Aktiven u. Passiven sowie die zu Heidelberg, Eppelheimer Str. 17/19 u. 21, beleg. Fabrikgrundstücke einschliesslich sämtl. zum Betriebe gehörigen Maschinen u. Gerät- schaften in die Ges. ein gegen Gewähr. von M. 99 960 000 Aktien zum Nennbetrage. Zweck. Weiterführ. des Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäfts der Vereinigte Fabriken C. Maquet Ges. m. b. H. zu Heidelberg, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Sanitätsgerätschaft. aller Art für Gesundheits- u. Krankenpflege sowie Fabrikation u. Vertrieb von Armaturen u. Bestandteilen für Maschinen, Fahrzeuge u. Gerätschaften aller Art. Kapital. M. 100 Mill. in 9600 Aktien Lit. A u. 400 Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie Lit. A 1 St., 1 Aktie Lit. B 15 St. Direktion. Wilhelm Zilling, Viktor Jereczek, Franz Loewen, E. Schwarzländer. Aufsichtsrat. Fabrikant Richard Kahn, Berlin; Dir. Wilhelm Limberg, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Kurt Hiehle, Berlin; Dr. jur. Alfred Popp, B.-Grunewald. P. Bruckmann & Söhne Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet: 14./7. 1922; eingetragen 21./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb von Gold-, Silber- u. Metallwaren sowie der Handel in solchen, insbes. die Fortführ. des Geschäfts der früheren Kommanditges. P. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Kapital: GM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10:3 auf GM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 1 027 603, Grundst., Geb. u. Masch. 830 278, Mobil. u. Modelle 53 481, Eff. 27 313, Kassa 11 571, Wechsel 72 073, Debit. 192 251. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 179 347, Kredit. I 55 372, do. II 153 301, Wohlf.-K. 320 550, Haerle-Bruckmann-Stift. 10 000. Sa. GM. 2 218 570. Dividende 1922–1923: 100, 2 %. Direktion: Geh. Hofrat Dr. ing. Peter Bruckmann, Ernst Bruckmann, Fritz Schober. Aufsichtsrat: Fabrikdir. a. D. Ludwig Scheffer, Bankdir. Friedr. Mück, Rechtsanw. u. Notar A. Köstlin, Heibronn. Maschinenbau-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: 1857. Zweck: Anfertig. von Maschinen u. Apparaten aller Art. Kapital: M. 20 250 000 in 600 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, 17000 desgl. zu M. 1000 u. 250 Nam.-Vorz-Akt. zu M. 1000. Bis 1920 fl. 250 000 = M. 428 571; erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1919 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, hiervon M. 750 000 angeboten den alten Aktionären zu 115 % (div.-ber. ab 1./1. 1920). Am 24./12. 1919 wurden die urspr. Gründer aufgeford. etw. Anspr. geltend zu machen. Lt. G.-V. v. 18./5. 1922 Erhöh. auf M. 5 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1922 bei Zuzahl. von M. 500 auf jede fl. 500 Aktie u. Einräumung eines Bezugsrechts an die Aktionäre auf 3 M. 1000 Aktien 5 neue desgl. zu 125 %. Ausserdem 250 Stück Vorz.-