Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1417 Akt. zu M. 1000 ausgegeben. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. M. 10 000 000 den Aktion. v. 19./3.–5./4. 1923 zu 700 % im Verh. 1:2 angeb. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Aktie = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Aktie = 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser angemessener fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aussteh. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 187 500, Grund u. Boden 52 075, Gebäude 361 133, Bearbeit.-Masch. 176 723, Ausleih-Masch. 8924, Werkzeug 1, Modelle 1, Material. 54 595 440, fertige u. in Arbeit befindl. Masch. 24 734 417, Kassa 170 111, Wechsel u. Devisen 23 815 492, Wertpapiere 160 912, Beteil. 3 080 000, Schuldner 90 887 691. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Teilschuldverschr. 1 000 000, Hyp. 80 000, gesetzl. R.-F. 13 216 185, ausserord. R.-F. 186 350, Unterstütz.-F. 189 312, Neubau-F. 600 000, Werkerh.-F. 1 200 000, nichterhob. Div. 1790, eig. Akzepte 6 000 000, Gläubiger 137 828 255, Gewinn einschl. Vortr. aus 1921 32 678 528. Sa. M. 198 230 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 658 928, Reingewinn 28 828 088 (davon Div. 15 003.750, außerord. R.-F. 1 813 650, Neubau-F. 4 400 000, Werkerh.-F. 5 800 000, Unterstütz.-F. 1 810 688). – Kredit: Vortr. aus 1921 108 522, Fabrikat.-Gewinn 33 228 934. Sa. M. 33 337 456. Dividenden: 1913/14–1916/17: M. 80 (9½ %), 0, 50, 80; 1917 (9½ Mon.): M. 80; 1918–1922: M. 100, 120, 210, 350, 3000. Für 500 fl.-Akt. 1920–1921: M. 180, 300. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: Eug. Locher, Karl Schulz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Albert Münzing, Eugen Cluss, Heilbronn; Dir. Roger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hottmann, Rich. Rümelin, Heilbronn. Zahlstellen: Heilbronn: Rümelinbank A.-G., Handels- u. Gewerbebank A.-G., Württ. Vereinsbank. Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Actiengesellschaft in Heiligenbeil, Ostpr. Gegründet: 4./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- u. Maschinenfabrik betrieb. Pflug- u. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, Dampfhammer- u. Sägemühlwerke sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etablissement im Zus. hange stehenden Handelsgeschäfte etc. Spez.: Herstellung von Ackergeräten, Pflügen, Rechen, Drillmasch., Rübenschneider, Motordreschmasch. Seit 1908 Beteilig. bei der Firma Kehler & Co. G. m. b. H. in Riesenburg. Kapital: GM. 1 005 000 in 2000 St.-Akt. zu GM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 500 000, erhöht 1914 um M. 250 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1918 um M. 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere angeboten 5: 1 zu 1 000 000 % £ Steuer usw. Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf GM. 1 005 000 derart, dass der Nenn- wert der St.-Akt. auf GM. 500 festgesetzt wurde. Unter Zuzahl. von GM. 8 je Aktie beträgt der Nennwert jeder Vorz.-Aktie nunmehr GM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3500), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 410 000, Masch. 65 000, Werkzeuge 11 000, Geräte 5000, Fuhrwerke 13 000, Modelle 9600, Beteilig. 25 000, Debit. 53 725, Bankguth. 40 460, Kassa 4289, Waren 485 549, Wertp. 2341. – Passiva: A.-K. 1 005 000, Hyp. 45 000, Kredit. 19 763, Arb.- u. Beamten-Sparkasse 35 565, George-Marx-Stift. 5000, R.-F. 14 636. Sa. GM. 1 124 966. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 120, –, 150*, 150, 250, 400, –, 1 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1914–1923: 7, 10, 15, 20, 15, 10, 10, 20, 100, ? %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Fr. Bartels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Bank-Dir. Max Schröeder, Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Hans Svendsen, Max Ruffmann, Rittergutsbes. Paul Weller, Metgethen; Fabrikbes. Gust. Wirth, Milspe. Zahlstelle: Königsberg: Deutsche Bank Fil. Wilh. Engstfeld, Akt.-Ges. in Heiligenhaus. Gegründet: 9./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beschlägen, Schlössern u. Metallwaren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Wilh. Engstfeld in Heiligenhaus-Niederrhein, betrieb. Handels- u. Fabrikgeschäfts. ――――――――――――