1418 Metall, Maschinen- und Armaturen Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 20 000, Geb. 110 451, Masch. 161 188, Mobil. 348 130, Fuhrwerk 109 377, Wertp. 50 944, Warenlager 1 822 256, Darlehn u. Hyp. 33 180, Aussenstände 20 206 652, flüssige Mittel u. Bankguth. 20 157 945. – Passiva: St.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Bankverpflicht. 3 373 303, Hyp. 25 000, Kredit. 18 189 305, transitor. K. 8 401 541, Delkred.-K. 1 010 332, Betriebserhalt.-F. 9 000 000, Reingewinn 1 920 912. Sa M. 43 020 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ang. Unk. 19 002 180, Betriebsunk. 12 634 993, Löhne u. Gehälter 19 200 979, Delkred.-K. 1 010 332, Abschr. 51 800, Betriebsrückstell. 9 000 000, Reingewinn 1 930 853. Sa. M. 62 831 139. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn M. 62 831 139. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Fabrikant Emil Engstfeld, Velbert; Fabrikant Willy Engstfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max Müller, Velbert; Fabrik-Dir. Ernst Alfred Damm, Düssel- dorf; Fabrikant Paul Niederdrenk, Velbert. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1885. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung von Aluminium u. Magnesium, sowie verwandter Metalle. Die Ges. besitzt ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit strengflüssigen Metallen. Das Grundst. der Ges. umfasst 22 Morgen. Kapital: M. 700 000 in 700 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in St.-Akt., erhöht 1888 um M. 300 000 in Prior.-Akt., hiernach 1890 Herabsetzung des Stamm-A.-K. durch Zus. legung u. Abstempel. auf M. 400 000. Die Prior.-Akt. erhalten vorweg 6 % Div. u. geniessen Vorrecht im Falle der Liquidation, während den St.-Akt. der Erlös aus- wärtiger Patentverträge u. Lizenzen vorbehalten ist. Lt. G.-V. v. 5./4. 1922 Umwandlung der 300 Prior.-Akt. in St.-Akt.; div.-ber. ab 1./1. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Febr.-März in Bremen. 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. besondere Abschr. u. Rücklagen, vom ver- bleibendem Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Fabrikanl. 100 000, Patente 1000, Kassa, Bankguth., Debit. 73 343.09 Bill., Eff. 6848.12 Bill., Ganzfabrikate, Material. u. Utensil. 7026.84 Bill. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 700 000, Ern.-F. 7 000 000, Betriebsrückl. 3 000 000, Disp.-F. 2 000 000, Kredit. 13 315.22 Bill., nicht erhob. Div. 6206, Gewinn 73 902.83 Bill. Sa. M. 87 218.05 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uberschuss M. 73 902.83 Bill. – Kredit: Vortrag 725 326, unerhob. Div. 180, Hauptfabrikat. 73 902.83 Bill. Sa. M. 73 902.83 Bill. Kurs: Ende 1914–1921: St.-Akt.: –*, –, 150, –, 180*, 160, 275, 600 %; Prior.-Akt.: –, –, 135, –, 1807, 160, 275, 600 %. Gleichber. Akt. 1922–1923: 2000, 40 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1914–1920: St.-Akt.: 15, 15, 18, 18, 18, 18, 54 %; Prior.-Akt.: 11, 11, 12, 12, 12, 12, 24 %. Gleichber. Aktien 1921–1923: 60, 500, 0 %. Direktion: Wilh. Kirchner, Hemelingen; C. J. Brabant, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. C. Hertel, F. Brabant, Bremen; Kapitän Joh. Lange, Papenburg. Zahlstelle: Bremen: Darmst. u. Nationalbk. M. H. Wilkens & Söhne, Akt.-Ges. in Hemelingen. Gegründet: 8./11. 1917; eingetragen 10./12. 1917 in Achim. Gründung siehe dieses Handbuch 1919/20. Zweigniederlass. in Hamburg, Bremen u. Casalecchio. * Zweck: Herstellung von Gold- und Silberwaren sowie alle im weitesten Umfange damit zusammenhängenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Kapital: GM. 4 500 000 in 4500 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 ist das bisher. A.-K. in gleicher Höhe als GM.- Kap. erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil.-Besitz in Hemelingen u. auswärts 1 867 000, Masch. u. Utensil. 550 000, Waren 1 418 479, Wechsel 8047, Kasse 58 490, Debit. 149 726, Eff. u. Beteil. 593 722. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Unterst.-F. der Fabrik 72 965, Kredit. 72 500. Sa. GM. 4 645 465. Dividenden 1917–1923: ?, 2, ?, ?, 25, ?, 2 %. Vorstand: Martin Heinrich Wilkens, Hemelingen; Carl Wilkens, Hamburg; Stellv. Fritz Wisch, Sebaldsbrück. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin Wilkens, Hemelingen; Fabrikant Wilh. Wilkens, Komm.-R. Mackensen, Bremen.