1420 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. — 1100 Akt. vergütet wurden. Firma bis 21./12. 1922: Armaturen u. Giesserei Herne vorm. Hensel & Co. A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Armaturen u. Gussstücken aller Art. Kapital: GM. 22 000 in 220 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Cründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 400 000. Lt. G.-V. v. 12./7 1924 ist das Kapital von M. 6 600 000 umgestellt auf GM. 22 000 in 220 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 22 543, Postscheck 452, Bankguth. 403 467, Debit. 213 657, Waren 2 387 851, Anlagen 1 363 854. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Kredit. 1 795 372, Transitorien 69 554, Hyp. 14 123, Delkr.-F. 131 345, R.-F. 4169, Steuerrückl. 177 260. Sa. M. 4 391 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 5 875 313, Patente 250 000, Gewerbe- steuerrücklage 104 940, Delkr. 89 154. – Kredit: Masch. 418 775, Handelswaren 415 205, Provis. 21 854, Fabrikwaren 5 463 571. Sa. M. 6 319 407. Dividenden 1921–1923: 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Köllemann, Karl Thielmann. Aufsichtsrat: Otto Gassel, Oskar Axmann, Bochum; Edmund Menz, Herne. Maschinenbau Herrenberg, Akt.-Ges. in Herrenberg. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Firma Maschinenbau Herrenberg, G. m. b. H. in Herrenberg betriebenen Fabrik landwirtschaftlicher Masch., ferner Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten jeder Art. Kapital. GM. 121 500 in 6075 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 10 200 000 in 10 000 St.-Akt. u. 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 20 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 10 300 000. Die G.-V. v. 3./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 40 500 000 auf GM. 121 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 578, Postscheck 10, Immobil. 60 000, Mobil. 1200, Debit. 11 408, Masch. 30 200, Werkz. 3500, Vorräte 36 068. – Passiva: A.-K. 121 500, R.-F. 3400, Kredit. 18 000, Banken 64. Sa. GM. 142 964. Dividende 1923. ? %. Direktion. Felix Schuler, Stuttgart. Aufsichtsrat. Aug. Schuler, Privatmann Ludwig Raff, Chemiker Dr. Ludwig Schweizer, Rechtsanw. Dr. Hermann Zürndorfer, Jakob Noe, Stuttgart; Ing. Rudolf Sigel, Gross- sachsenheim. Benno Schilde, Maschinenbau-Akt.-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 12./4. 1922; eingetragen 19./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Ventilatoren, Schlackenaufbereitungsanlagen, Heizungs-,Lüftungs- u. Befeuchtungsanl, Industrieöfen, Friktionspressen u. Trockenanl. aller Art, der Handel mit solchen Erzeugnissen sowie die Durchführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbes. die Fortführ. des unter der Firma Benno Schilde Maschinenfabrik u. Apparatebau, Ges. m. b. H., Hersfeld, betriebenen Unternehmens. 1922 Angliederung der Maschinenfabrik Imperial G. m. b. H., Meissen, u. der Imperial-Förster-Werke G. m. b. H., Magdeburg, ferner Erwerb der Gelände u. Anlagen der früheren Reichsflugzeugwerke Schwerin-Görries u. der Mehrzahl der Anteile der „Gluwis“ Ofenbau- u. Vertriebs-G. m. b. H., Berlin, zwecks Umwandl. in eine Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Berlin, Schwerin, Meissen. 1923 Erwerb der Aktienmehrheit der Aolus-Werke A.-G., Witzenhausen a. Werra, im Wege des Aktien-Austausches. Kapital: M. 121 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000, letztere mit 6 % Vorz.-Div. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 34 Mill. in 34 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922. Die G.-V. v. 22./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 Mill. St.-Akt., div.-ber. ab 1./11. 1922. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; bes. Rückl.; 4 % Div.; 10 % Tant. des A.-R.; Rest Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Werk Hersfeld: Grundst. u. Geb. 514 Md., Werk- zeugmasch. u. Motoren 1, Werkzeuge 1, Fabrikeinricht. 1, Büroeinricht. 1, Telephonanl. 1, Kraftwagen 1, Modelle 1, Klischees 1, Patente 1, Rohmaterial. 5215.67 Bill., Halbfabrikate 6333.34 Bill., Werk Schwerin: Wert 13 270 094, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 915.41 Bill., Imperial-Försterwerke Magdeburg u. Maschinenfabrik Imperial Meissen, sämtl. Anteile