Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1421 6 000 000, Beteilig. 11 Md., Effekt. 175.5 Bill., Kassa 9.38 Bill., Devisen 247.17 Bill., Debit. 10 011.49 Bill. – Passiva: A.-K. 121 000 000, Hyp. 91 971, Kredit. 10 479.6 Bill., R.-F. 643 520, Agio aus Kap.-Erhöh. 262 Md., Gewinn 12 428.66 Bill. Sa. M. 22 908.53 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 199 Md., Betr.-Unk. 216.18 Bill., Handl.- Unk. 765.69 Bill., Kursdifferenz-Ausgleichs-K. 7381.75 Bill.l, Gewinn 12 428.66 Bill. — Kredit: Vortrag 1 054 474, Rückstell. vom Vorjahre 26 000 000, Fabrikations-Rohgewinn 20 792.5 Bill. Sa. M. 20 792.5 Bill. Dividende 1921/22–1922/23: 50, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0 %. Direktion: Dr. Kurt Haring, Ing. Rich. Schilde. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Kurt Gruhl, Dresden; Stellv.: Fabrikbes. Paul Dörken, Gevelsberg; Bergwerksbes. Lorenz Mohr, Hersfeld; Burgermeister Dr. Kurt Guischard, Kirchhain (N. L.); Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Wilhelm Scipio, Mannheim; Dir. E. Millian Trinks, Berlin; Dir. Carl Weiss, Meissen; Gen.- Dir. Paul Schilde, Hersfeld. Zahlstellen: Ges.-K.; Hamburg: Hamburger Handelsbank Komm.-Ges. a. A. Maschinen- und Eisenbau Akt.-Ges., Herten, Mühlenstrasse 5. Gegründet. 24./5., 16./7. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Artur Münker, Bochum; Josef Volmer, Herten; Elektro-Ing. Heinr. Schäffer, Lippstadt, Eduard Kleine, Bochum, Otto Neuhoff, Herten. Zweck: Bau u. Vertrieb von Masch., Eisenkonstruktionen, Kranen u. verwandt. Artikeln, der Erwerb vorhand. u. herzustell. Anlagen, die dem Geschäftsbetrieb zu dienen bestimmt sind, sowie der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke des Geschäftsbetriebs der Ges. Kapital. M. 24 Mill. in 2400 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1923 erhöht um M. 9 Mill., angeb. M. 3 Mill. den alten Aktion. Es entfallen auf je M. 50 000 alte M. 10 000 junge Aktien zum Preise von GM. 2.10 = , Dollar nordamerikan. Währung für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. Peter G. Schäffer. Aufsichtsrat. Ing. Albert Kostowicz, Gustav Schmitz jun., Bochum; Ober-Ing. Eduard Schütze, Essen. Hildener Schrauben- und Metallwerke, Akt.-Ges. in Hilden. Gegründet: 7./12. 1920 mit Wirk. ab 4./12. 1920; eingetr. 26./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortsetzung des bisher von der Firma „Hildener Schrauben- und Metallwerke Hempel, Mayer u. Mehlem'' betriebenen Geschäfts, Herstellung und Vertrieb aller Artikel der Kleineisenindustrie, Herstellung und Vertrieb anderer Artikel der Eisen- und Metall- industrie. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 1 189 700, Beamtenwohnhaus 221 500, Masch. 2 245 600, Vorräte 63 477 240, Kassa 245 094, Debit. 168 041 887. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 368 775, Kredit. 280 035 656, Steuerrückl. 2 000 000, Delkr.-K 90 000, Gewinn 6 046 590. Sa. M. 235 541 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 27 664 235, Abschreib. 238 830, Delkr.-K. 79 286, Steuerrückl. 1 995 600, Reingewinn 6 046 599. – Kredit: Vortrag 124 645, Betriebsgewinn 35 899 897. Sa. M. 36 024 542. Dividenden 1921–1923: 40, 65, ? %. Direktion: Jul. Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Liertz; Stellv. Bankdir. v. Dresky; Bank-Dir. Max Höpe, Köln; Bankier Jörger, Berlin; Albert Sonnenberg, Dir. Karl Markers, Dr. Karl Schnauffer, Düsseldorf. Senkingwerk, Akt.-Ges., in Hildesheim. Gegründet: 1./7., mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründ. s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Koch-, Brat- u. Backapparaten u. Einricht. jeder Art; Dampfbacköfen, Knetmaschinen, Teigteilmaschinen u. Bäckerei-Einrichtungen aller Art. Wäschereimaschinen, Zentrifugen, Plättmaschinen sowie Wäscherei-Einrichtungen aller Art, Fortführung des unter der früh. Firma Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking in Hildes- heim betrieb. Unternehmens. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 750 000, übernommen von den Gründern. Erhöht 1915 um M. 1 250 000, 1920 um M. 3 Mill. ―― ‚‚ÜÜÜ– ==‚‚§‚‚‚‚――――――――‚‚――