1422 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc Anleihe: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1919. II. M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Beide Anleihen sind gekündigt zum 1./11. 1923 bezw. 1./2. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. soweit nicht zu Gew.-Ant. d. A.-R., d. Vorst. oder der Beamten erforderlich oder die G.-V. anderweitig Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grund u. Boden 700 000, Geb. 1 000 000, Masch., Transportanl., Mobil. u. Geräte, Modelle u. Formkast. 4, Vorräte 148 295 Bill., Kassa 36 823 Bill. Beteilig. 1 Bill., Debit. 575 291 Bill. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblie. Anl. 3 675 000, R.-F. 700 000, Sonderrückl. 5 000 000, Rentenbankhyp. 89 390 Bill., Kredit. einschl. Anzahl 579 906 Bill., Gewinn 91 113 Bill. Sa. M. 760 409 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 336 601 Bill., Steuern 27 523 Bill., Zs. 1879 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 91 113 Bill. – Kredit: Vortrag 3 509 683. Warenertrag 457 116 Bill. Sa. M. 457 116 Bill. Dividenden 1914–1923: 10, 15, 10, 12, 8, 8, 8, 10, 50, 0 %. Direktion: Rud. Hage, C. John. Aufsichtsrat: Vors. Senator Aug. Senking; Stellv. Bankdir. O. Schneidler, Oberbürger- meister Dr. Ehrlicher, Fabrikant Gustav Fränkel, Hans Peemöller, Hildesheim; Baurat Dr.-Ing. Erich Metzeltin, Hannover; Amtsger.-Rat a. D. Hans Schaefer, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Adolf Deichsel, Drahtwerke und Seilfabriken Akt.-Ges. in Hindenburg, O.-S. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. urspr. Oberschles. Drahtwerke u. Seilfabriken Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Draht- und Seilfabrikationsunternehmungen aller Art, sowie Her- stellung, Erwerb, Veräusserung und sonstige Verwertung aller hiermit zusammenhängenden Gegenstände, insbesondere Verwertung und Verarbeitung von Drähten, Seilen und Erzeug- nissen aus Textilfaserstoffen. Kapital: M. 20 Mill. in Akt zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1921 auf M. 10 Mill., nochm. lt. a. o. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 10 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse, Postscheck u. Reichsbankguth. 15 288.46 Bill., Eff. 1.1 Md., Kaut. 324 920, Masch. u. Betriebsutensil. 2699.46 Bill., Gespanne 26 015, Debit. 644 087.62 Bill., Bestände 102 782.33 Bill., Grundst. u. Geb. 7771.51 Bill., Utensil. 508.73 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. I 2 000 000, do. II 8 000 000, Hyp. 154 600, Oblig. 319 000, Banksch. 29 919.27 Bill., Kredit. 724 226 Bill., Delkr. 1 550 000, Werkerhalt. 100 000 000, Akz. 8728.14 Bill., Gewinn 10 264.68 Bill. Sa. M. 773 138.10 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 330 255.48 Bill., Zs. 30 491.83 Bill., Abschr. 29 283.39 Bill., Gewinn 10 264.68 Bill. – Kredit: Vortrag 411 528, Bruttogewinn 400 295.38 Bill. Sa. M. 400 295.38 Bill. Dividenden 1921–1923: 20, ?, ? %. Direktion: Erwin Deichsel, Gleiwitz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Adolf Deichsel, Berlin- Heribert Rinke, Berlin; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck, O.-S. Abwärme-Technik Akt-Ges. Hirschberg, Hirschberg i. Schl., Bolkenhainerstr. 18. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Starke & Hoffmann, Hirschberg; Peter Witzel, Warmbrunn; Fabrikdir. Paul Niepel, Landeshut; Dr. Hermann Dzialas, Breslau-Leerbeutel; Reektsahw Dr. Reier, Hirschberg. Zweck. Nutzbarmach. von Abwärme u. Abhitze, sowohl von verschiedenartigen Kraft- masch. als auch von Feuerungsanlagen aller Art in gewerblichen, industriellen u. Schiffs- betrieben sowie Durchführ. technischer Verbesser. an Abwärmeanlagen. Kapital. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die a. 0. G.-V. v. 18./10. 1924 sollte Umstell. auf GM. 20 000 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Schmidt. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Reier, Hirschberg; Stellv. Konsul „ Ziekursch, Breslau; Fabrikdir. P. Niepel, „„ % Hochstein Akt.-Ges., Hochstein. Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Helene Freifrau v. Gienanth, geb. Heyl, Hochstein; Oskar Freiherr v. Gienanth, Landwirt, Frankfurt a. M.; Geh. Justizrat Friedrich Neumayer, Kaiserslautern; Komm. Rat Hugo Wittmeyer, Hochstein; Rhein. Credit- bank, Filiale Kaiserslautern.