1424 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 481 564, Geb. 1 154 300, Fabrikeinricht. 17, Patente 1, Rohmaterial., halbfertige u. fertige Waren 4.82 Bill., Betriebsmaterial. 136 Md., Eff. 4 579 427, Kassa 2670.68 Bill., Debit. 40 560.97 Bill., (Avale 6 300 780). – Passiva: A.-K. 18 500 000, Obl. 686 000, do. Tilg. 18 500, do. Zs. 24 386, Kredit. 41 242.43 Bill., Disp.-F. für Angest. 100 000, Unterstütz. 18 000 000, R.-F. 1 850 000, Rückstell. I 52 078, Baures. 90 000 000, Werkerhalt. 300 000, unerhob. Div. 3 946 760, Gewinn 1994.19 Bill., (Avale 6 300 780). Sa. M. 43 236.62 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparatur- u. Ersatz-K. 1870.57 Bill., Handl.-Unk. 40 003.79 Bill., Arb.-Wohlf. 1586 Bill., Abschreib. 258.06 Bill., Ueberschuss 1994.19 Bill. — Kredit: Vortrag 481 299, Gewinne aus Diversen 18 946.89 Bill., Fabrikationsüberschuss 26 765.72 Bill. Sa. M. 45 712.61 Bill. Kurs: Ende 1919–1921: Vorz.-Akt. 165, 302, 550 %. 1922 Notierung eingest. St.-Akt. 1919–1923: 108, 296, 610, 5100, 14.75 %. In Berlin notiert. In Frankf. a. M. Ende 1921 bis 1923: 540, 6200, 18 %. Dividenden: St.-Akt. 1914–1923: 0, 4, 8, 13, 10, 10, 19, 18, 100, 0 %. – Vorz.-Akt. 1913–1921: 4, 6, 6, 10, 15, 12, 12, 21, 20 %. (Aus dem Gewinn für 1915 2 % Vorz.-Div. für 1914 nachgezahlt). Vorz.-Aktie B 1920–1922: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Georg Nordmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergrat Dr. Gröbler, Wetzlar; Rentier Otto Koerner, Magde- burg; Geheimrat Dr. A. Haeuser, Höchst a. M.; Bankier Jul. Landau, Berlin; Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Hüttendir. K. Humperdink, Dir. Adolf Köhler, Dir. Ley, Wetzlar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg u. Hamburg: Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co. Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Carl Dillmann & Cie. in Höchst a. M. Gegründet. 28./10. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer: Fabrikant Carl Dillmann, Höchst a. M.; Fabrikant Eduard Entenmann, Franz Dillmann, Köln a. Rh.; Jakob Erlansohn, Mannheim; Betriebsleiter Emil Röhnert, Höchst a. M. Als Einlagen bringen die Herren Carl Dillmann u. Eduard Entenmann in die Ges. das Geschäft der von ihnen in Höchst a. M. unter der Firma Carl Dillmann u. Co. betriebenen offenen Handelsges. ein, u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven laut Bilanz u. Inventur vom 1. Juli 1922. Diese Einlage wird Herrn Carl Dillmann mit M. 915 000, Herrn Eduard Entenmann mit M. 510 000 an Stelle der Barzahl. auf die von ihnen zu zeichnenden Aktien angerechnet. Zweck. Fabrikation von Holzbearbeitungsmasch. u. Handel gleicher Art. Kapital. M. 2 250 000 in 2250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. (vorher: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimm- recht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Masch. 1. Modelle 1, Effekten 600, Kassa 209.97 Bill., Debit. 1188.91 Bill., Warenvorräte 39 500 Bill. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000. Kredit. 2459.21 Bill., Vortrag 3 000 000, Gewinn 38 439.67 Bill. Sa. M. 40 898.88 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Provis. 8.16 Bill., Fabrikat.-Unk. 1293.92 Bill., Handl.-Unk. 3966.67 Bill., Reparatur 43 672 900, Steuer 19.45 Bill., Insertions-K. 536 539 000, Lohn-K. 912.7 Bill., Vortrag 3 000 000, Gewinn 38 439.67 Bill. –— Kredit: Vortrag 3 000 000, Waren 44 640.7 Bill. Sa. M. 44 640.7 Bill. Dividende: 1922/23: ? %; 1923: 0 %. Direktion. Fabrikant Carl Dillmann, Eduard Entenmann, Höchst a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Arthur Königsberger, Frankfurt a. M.; Stadtrat Ludwig Euler, Höchst a. M.; Franz Dillmann, Köln a. Rh. Maschinenfabrik Hörselgau Akt.Ges., Hörselgau. Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer: Frau Amanda Ade, geb. Traumann, Gotha; Hermann Irrgang, Hörselgau; Ing. Arthur Ade, Gotha; Dir. Karl Schultze, Berlin; Dir. Max Stiller, B.-Friedenau. Amanda Ade u. Hermann Irrgang bringen in die Ges. ein die ihnen gehörige, unter der Firma ,Maschinenfabrik Hörselgau Ade & Irrgang“ in Hörsel- gau betriebene Maschinenfabrik u. Eisendreherei mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. auch dem Firmenrecht u. allem dazugehörigen Grundbesitz u. Gebäuden. Die A.-G. gewährt für die Einbringung M. 6 000 000 in Aktien zum Nennwert u. M. 2 032 068 bar. Zweck: Herstell. von Masch., Stahl- u. Eisenwaren u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Arthur Ade, Gotha; Hermann Irrgang, Hörselgau. Aufsicht-rat: Amanda Ade, geb. Traumann, Gotha; Dir. Karl Schultze, Berlin; Dir. Max Stiller, B.-Friedenau.