Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1425 Eisenschmidt Akt.-Ges., Holzminden. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Carl Vogel, Bücherrevisor, Holzminden. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Wilhelm Schmidt „Eisenschmidt“ Eisen- u. Stahlgrosshandlung, Dir. Friedrich Schmidt, Hermann Cronemeyer, Holzminden; Dir. Walter Plettner, Hannover; Dir. Max Klax, Fabrikant Erich Rohkrämer, Holzminden. Wilhelm Schmidt bringt das von ihm unter der Firma Wilhelm Schmidt „Eisenschmidt'“, Eisen- u. Stahlgrosshandlung in Holzminden betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven sowie den in Holzminden geleg. Grundbesitz (Bürohaus) einschl. Inv. sowie Lagerschuppen ein. Die Einbring. der Aktiven erfolgt auf der Grundlage der Bilanz vom 31. Mai 1923 zum Betrage von insges. M. 684 741 274. Die Passiven betragen M. 649 741 274. Die A.-G. gewährt als Entgelt dem Kfm. Wilhelm Schmidt für die Fa. Wilhelm Schmidt M. 35 Mill. Aktien zum Nennwert. Sitz der Ges. bis 4./9. 1923 in Hannover. Zweck: Handel mit Stahl, Eisen sowie technischen Industriebedarfsartikeln u. ver- wandten Erzeugnissen aller Art sowie Fortführ. der Fa. Wilhelm Schmidt „Eisenschmidt“ Eisen- u. Stahlgrosshandlung in Holzminden. Kapital: M. 85 Mill. in Akt.: 2000 zu M. 10 000, 6000 zu M. 5000, 35 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 50 Mill. zu 1500 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 316 540, Geb. 1.33 Bill., Schuppenneubau 386.8 Md. Kassa 2468.75 Bill., Postscheck 126.78 Bill., Debit. 4241.23 Bill., Eff. 3.79 Bill., Devisen 27.10 Bill., Waren 156.30 Bill., Fuhrwesen 5 000 000, Inv. 50.8 Md., Bürgschaft 30 000 000, Verlust 11 358 Bill. – Passiva: A.-K. 85 000 000, Bank-K. 13 796.62 Bill., Kredit. 4587.11 Bill., Agio 700 000 000. Sa. M. 18 383.74 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6613.44 Bill., Frachten 958.35 Bill., Steuer u. Zs. 3393.71 Bill., Lohn- u. Gehaltsteuer 8014.77 Bill., Gründungs-K. 109 Bill. — Kredit: Waren 6513.89 Bill., Eff. 657.16 Bill., Fuhrwesen 270 500 000, Devisen 560.22 Bill., Verlust 11 358 Bill. Sa. M. 19 089.30 Bill. Direktion: Ernst Bentz, Holzminden. Aufsichtsrat. Vors. Dir. M. Klar, Stellv. Bankdir. P. Herrmann, Dir. Friedrich Schmidt, Fabrikant Erich Rohkämper, Dr. Heinrich Abbes, Holzminden. Friedrich Busch Akt.-Ges., Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Fabrikant Friedr. Busch, Frau Elisabeth Reinicke, geb. Busch, Ing. Franz Busch, Fräulein Nanny Busch, Bad Homburg. v. d. Höhe; Frau Marie Müller, geb. Busch, Hanau a. M. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der bisher unter der Firma Heinr. Rompel (Inh. Friedr. Busch) in Bad Homburg v. d. Höhe betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: GM. 200 000 in 4000 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund, Boden u. Geb. 118 797, Masch. u. Werk- zeuge 32 085, Utensil. u. Formkasten 3625, Modelle u. Patente 2, Wagenpark 6835, Vorräte 40 052, Debit. 31 300, Eff. 1, Postscheck u. Kassa 749, Kap.-Entwert.-K. 962. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 33 517, transit. Passiva 893. Sa. GM. 234 410. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Vors. Fabrikant Friedr. Busch, Stellv. Fritz Reinicke, Ing. Franz Busch, Bad Homburg v. d. Höhe. Aufsichtsrat: Bankdir. Fritz Küssing, Dir. Otto Willy Baller, Bad Homburg v. d. Höhe; Chemiker Heinrich Müller, Hanau a. Main; Frau Elisabeth Busch, geb. Hofmann, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Paul Wolff, Bad Homburg v. d. Höhe. Chr. Metzger & Cie. Akt.-Ges., Maschinenfabrik und Eisen- giesserei, Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Carl Metzger, Fabrik- bes. Christian Metzger, Frau Katharina Metzger Witwe, Frau Emilie Hoeck, geb. Metzger, Wilhelm Metzger, Bad Homburg v. d. Höhe. Die 4 erstgenannten Gründer bringen in die Ges. die gesamten Aktiv- u. Passivwerte der bisherigen offenen Handelsges. in Firma Chr. Metzger & Cie. in Bad Homburg v. d. H. ein. Für dieses Einbringen werden den genannten Gründern 891 Aktien zu M. 10 000 = 8 910 000 gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher als offene Handelsges. betriebenen Maschinen- fabrik u. Eisengiesserei in Firma Chr. Metzger & Cie. in Bad Homburg v. d. H. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 90 iee