1426 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: GM. 180 000 in 900 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 800 %. Die G.-V. v. 24./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf GM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. u. Geb. 84 000, Masch. u. Geräte 32 468, Fuhr- u. Autopark 11 235, Modelle 200, Utensil. 1804, Beteil. 1, Vorräte 42 075, Debit. 6420, Bankguth. u. Devisen 5922, Kassa u. Postscheck 1577, Kap.-Entwert. 13 461. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 13 784, Bankschuld 4491, trans. Passiva 889. Sa. GM. 199 165. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrikant August Estrich, Wilhelm Metzger, August Wilhelm Hoeck. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Metzger, Fabrikant Christian Metzger, Frau Katharina genannt Käthe Metzger Witwe, Bankdir. Fritz Küssing, Rechtsanwalt u. Netar Dr. Paul Wolff, Dir. Otto Willy Baller, Bad Homburg v. d. H. Metallindustrie Schiele & Bruchsaler Akt.-Ges. in Hornberg (Schwarzwaldbahn). Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 1./6. 1921 in Triberg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. der Metallindustrie jeglicher Art, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften, sowie die Übernahme u. die Fort- führung derartiger Betriebe. Spez.: Fabrikation feinmechanischer Apparate u. Bestand- teile. Liierte Werke in: Mannheim, Bühl (Baden), Lahr, Furtwangen, Villingen, Überlingen, Rastatt, Bruchsal, Gengenbach u. Berlin. Kapital: GM. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GV. v. 6./6. 1923 erhöht um M. 7 Mill. auf M. 10 Mill. Ausgeg. zu 115 %. Nach der Goldmark-Eröffnungsbilanz ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 4 250 000, Masch. u. Einricht. 1 000 000, Kassa 147 563, Postscheckguth. 133 150, Bankguth. 10 136 377, Aussenstände 53 181 809, Vor- räte 40 903 220. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 500 000, Darlehen 17 341 513, Ifd. Ver- pflicht. 76 949 075, Reingewinn 11 961 532. Sa. M. 109 752 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 742 921, Unk. 48 761 143, Abschr. 2 266 001. Rein- gewinn 11 961 532. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 65 706 169, Vortrag 25 429. Sa. M. 65 731 599. Dividenden 1921–1923: 15 % £ 10 %, 100 £ 100 % Bonus, 0 %. Direktion: Kaufm. Hans Schulz, Ing. Fr. Twelsiek. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Obering. Besag, Baden-Baden; Dir. Alfred Wallenstein, Furtwangen; Bankdir. Franz Lohr, Triberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Triberg: Rheinische Creditbank; Baden-Baden: Schiele & Bruch- saler-Industriekonzern. Press- u. Stanzwerke Akt.-Ges., Insterburg. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Fritz Bludau, Bad Oeynhausen; Fabrikbes. Dr. Fritz Bludau, Insterburg; Bruno Brandt, Marie Brandt, geb. Henning, Gumbinnen; Frau Fabrikbes. Minna Bludau, geb. Haarbrücker, Bad Oeynhausen. Zweck. Fabrikat. gepresster u. gestanzter Eisenwaren sowie Handel damit. Kapital. M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Eugen Diedring, Insterburg. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Fritz Bludau, Bad Oeynhausen; Fabrikbes. Dr. Fritz Bludau, Insterburg; Bruno Brandt, Dr. Bruno Dzubba, Gumbinnen. Holstenwerft Akt.-Ges. vormals Karl Wunderlich, Itzehoe. Cn Konkurs.) Am 22./8. 1924 war die Ges. gezwungen, den Konkurs anzumelden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Robert Hagedorn, Itzehoe, Bahnhofstr. 10. Zur Verteilung an die Gläubiger gelangen nach dem vorläufigen Stande ca. 3 %. Sollten jedoch verschiedene Anfechtungs- prozesse mit Erfolg durchgeführt verden können, so wird sich die Dividende höher stellen. Gegründet. 9./4., 16./5. 1923 mit Wirk. ab 20./3. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer: Schiffsbauing. Karl Wunderlich, Ernst Göttsche, Itzehoe; Emil Meyer-Brunkhorst, Han- nover; Wilh. Regel, Bürgermeister a. D. Georg Sellin, Hamburg. Die Anteile der Deutsch- Niederländ. Schiffbauges. m. b. H. in Itzehoe werden für M. 15 Mill. in Aktien von der A.-G. übernommen. Zweck. Ubernahme der Deutsch-Niederländ. Schiffbauges. m. b. H. in Itzehoe. Bau von See- u. Flussfahrzeugen aller Art, der Bau von Lustjachten, Reparatur u. Abwracken von Schiffen aller Art sowie alle Geschäfte, die mit dem Betriebe einer Werft zus. hängen.