Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1427 Kapital. M. 50 Mill. in 5000 Aktien Lit. A zu M. 5000 u. 25 000 Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 15 Mill. zu pari, restl. zu 300 %. Direktion. Karl Wunderlich. Aufsichtsrat. Bankdir. Georg Peters, Itzehoe; Bürgermstr. a. D. Georg Sellin, Hamburg; Emil Meyer-Brunkhorst, Hannover; Wilhelm Regel, Hamburg; Oberregierungsbaurat a. D. Dr. Friedrich Betzhold, B.-Lichterfelde; HEinrich Gaede, Aumühle b. Hamburg; Karl Hübner, Hamburg. Astron-Werk Jena, Akt.-Ges. für Optik u. Mechanik, vorm. Berth & Neumann in Jena. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Firma bis 8./5. 1923: Werkstätten für Optik u. Mechanik vorm. Berth & Neumann, Akt.-Ges. Gründer: Berth u. Neumann, Werkstätten für Optik u. Mechanik, G. m. b. H., Jena; Geh. Komm.-Rat Hermann Brauns, Weimar; C. A. Schietrumpf & Co., Kommanditges. a. Akt., Jena; Domänenrat Eduard Meyer, Land- wirt Alfred Meyer, Friedrichswerth b. Gotha; Ing. Heinrich Berth, Jena; Dir. Albert Bolte, Leipzig; Komm.-Rat Karl Rud. Paul Heinrich, Zwickau. Die Berth & Neumann G. m. b. H bringt das von ihr betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, letztere mit Ausnahme einer Darlehnsschuld von M. 312 500 und einer Bankschuld von M. 4 587 500 mit Firmenrecht, Fabrikgrundstück einschl. sämtl. zum Betrieb gehör. Maschinen, Inventar- stücke u. Vorräte in die Ges. ein. Die Ges. gewährt dafür 1000 St.-A. zu je M. 1000 Nenn- wert zum Kurse von 600 v. H. und zahlt M. 300 000 in bar. „Zweck. Herstellung u. Vertrieb von optischen u. mechan. Erzeugnissen aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Berth & Neumann, Werkstätten für Optik u. Mechanik, Jena, G. m. b. H. in Jena betrieb. Unternehm. Kapital. M. 34.1 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-A. zu M. 5000 sowie 1600 Vorz.- Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern St.-A. zu 600 %, Vorz.-A. zu pari. Die Vorz.-Akt. haben 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und Liquid.-Vorrecht zu 110 %, ab 1933 Einzieh. zu ebenfalls 110 % gestattet. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. nom. M. 1000 St.-A. 1 St., nom. M. 1000 Vorz.-Akt. 7 St. Direktion. Ing. H. Berth, Reg.-Rat Rich. Schulz, Paul Kemnitz. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Hermann Brauns, Weimar; Stadtrat Alexander Schie- trumpf, Jena; Domänenrat Eduard Meyer, Friedrichswerth; Dir. Albert Bolte, Leipzig; Bankdir. Carl Cron, Erfurt. Guss- u. Armaturwerk Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 8./12. 1898. Übernahme der Neuen Eisen- und Metallhütte Kaiserslautern, G. m. b. H. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Metallgusswaren u. Armaturen, Abflussrohre, sowie Verkauf dieser und ähnlicher Artikel. Vorhanden sind Eisen-, Rohr- u. Metallgiesserei mit Trocken- u. Metallgiessöfen, 4 Cupolöfen nebst Masch. etc. 1906 Ankauf eines Terrains von 6½ Tagwerk für M. 135 000 behufs Betriebserweiterung. 1910 Ankauf von 2 weiteren angrenzenden Grundstücken für ca. M. 124 000. Im J. 1915 erforderten Zu- gänge auf Anlage-Kti M. 250 775, u. zwar spez. für den Bau eines Siemens-Martin-Stahlwerkes. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in Oblig. v. 1911. Stücke à M. 1000 u. 500, rückz. ab 1916 zu 102 % durch Auslos. im April auf 1./10. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufgenommen zu Betriebs- erweiterungen. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 522 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 200, Masch. u. Geräte 100, Modelle u. Form, platten 1, Büro 1, Anschlussgleise 1, Patente 1, Materialien 2 176 659, Waren 2 154 335. Wertp. 155 570, Kassa 7 305 582, Wechsel 43 791 492, Ausstände 359 786 863, Kaut. 16 546 350, – Passiva: A.-K. 400 000, Anleihe 522 000, gesetzl. Rückl. 100 000, Sonderrückl. zur Verfüg. des A.-R. 200 000, do. II 200 000, Abnutz.-Rückl. 45 500 000, Unterstütz.-K. 10 000 000, R.-F. für Verleg. u. Neubauten 500 000, Dispos.-F. 7100, Div. 1200, Schulden 336 808 010, Avale 16 546 350, Gewinn 21 132 448 (davon Sonderrückl. II 1 800 000, Div. 1 000 000,, Bonus 1. 000 000, Rückl. f. Verleg. u. Neubauten 5 000 000, Tant. u. Grat. 10 603 000, Dispos.-F. 729 448, Vortrag 1 000 000). Sa. M. 431 917 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 20 260 447, Abschr. 1 198 231, Gewinn 21 132 448. – Kredit: Vortrag 100 000, Fabrikat.-Überschuss 42 491 128. Sa. M. 42 591 128. Dividenden 1914–1923: 6, 8, 10, 12, 12, 12, 15, 25 % 15 % Bonus, M. 0.55 Gold, ? %. C.-V.: 4 J. Direktion: Karl Billand. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Stellv. Baumeister Karl Kröckel, Fabrikant Gottfr. Zschocke, Kaiserslautern; Gen.-Dir. Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim. 90* ― ............ ― ――‚――――