1428 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Apparate-Bau-Ges. A.-G. in Karlsruhe. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb techn. Apparate, namentlich für Zwecke der Reklame. Kapital: M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, aus- gegeben zu 200 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Max Haase, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilh. Gumbel, Rechtsanw. Herm. Sihler, Fabrik-Dir. Aug. Duebotzky, Heilbronn; Ing. Anton Witkamp, Bussum; Bankprokurist Funder, Köln. „Bahag- badische allgemeine Handels-Akt.Ges., Karlsruhe. (InLiquidation.) Gegründet. 7./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Wilh. Lange, Wilh. Dracker, Karlsruhe; Paul Bretschneider, Mannheim; Dir. Jul. Hepp, Karlsruhe; Bankprok. Friedr. Lange, Berlin. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. somit in Liquid. getreten. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Metallwaren, Metallen, chem.-techn. Produkten u. anderen Gegenständen aller Art. Kapital. M. 60 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 500 zu M. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 23./6. 1923 beschloss Erhöh. um bis M. 90 Mill. Diese Erhöh. wurde durchgeführt am 23./6. 1923 um M. 40 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000 u. am 8./10. 1923 um M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidator. Wilh. Lange, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Homburger, Bank-Dir. Wilh. Kitt, Wilh. Dracker, Dir. Wilh. Rotzler, Dir. Alb. Reibel, Karlsruhe. Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe in Karlsruhe i. B. Gegründet: 22./7. 1852; eingetr. 30./7. 1852. Zweck: Anfertig. u. Verwert. von Masch. jeder Art u. and. in das Fach der Ges. einschlag. Gegenständen; Eisen- und Metallgiesserei. Dampfhammerbetrieb, Kesselschmiede. Der in Karlsruhe, Wattstrasse 1, gelegene Grundbesitz umfasst ca. 274 000 qm, wovon ca. 48 000 qm be- baut sind. Er hat Gleisanschluss an den in nächster Nähe liegenden Güterbahnhof u. Rheinhafen. An massiven Geb. besitzt die Fabrik: 1 Direktorwohnhaus, 1 Beamtenwohn- haus, 3 Verwalt.-Geb., 1 Arb.-Speisehaus, 1 Masch.- u. Kesselhaus, 6 grosse Hallengeb. sowie eine grosse Anzahl Holz- u. Backsteinschuppen. Die Fabrik ist eingerichtet für Eisen- u. Metallgiesserei, Dampfhammerschmiede, Kesselschmiede u. Werkstätten für Maschinenfabrikation. Die Produktion des Werkes erstreckt sich auf Lokomotivbau, Dampfmaschinenbau, Kesselbau, Bau hydraul. Maschinenanl., Kältemaschinenbau, Trans- missionen. Eisenbahnbedarfsartikel aller Art, Eisenrohguss u. Metallrohguss. Eine elektr. Zentrale liefert für Kraft u. Licht die notwend. Energie. Vorhanden sind 3 Dampfdynamos, wovon 2 mit je 220 KW. u. 1 mit 150 K W. arbeiten. Ausserdem ist die elektr. Zentrale dem Murgkraftwerk angeschlossen, wodurch vermittels zweier Umformer insges. 510 KW. elektr. Energie bezogen werden kann. Etwa 445 Angest. u. 2850 Arb. Gesamterzeugung 1916/17–1922/23: M. 6 162 281, 7 369 720, 11 059 835, 36 896 258, 114 516 665, 285 963 217, 20 972 678 491. Die Ges. gehört folg., die Preis- u. Absatzregel. bezweckend. Verbänden an: 1. dem Deutschen Lokomotiv-Verband, kündbar jährl. 6 Monate vor Ablauf des Vertrages; 2. dem Verband Deutscher Dampfkessel- u. Apparatebau-Anstalten, Berlin, kündbar 6 Monate vor Ablauf des Vertrages; 3. dem Verband Deutscher Dampfkraftmaschinenfabrikanten, Charlottenburg, kündbar jährlich vom 30./6. auf den 31./12.; 4. dem Verband von Pumpen- etc. Fabriken, kündbar jährlich; 5. dem Verein Deutscher Eisengiessereien, kündbar jähr- lich. Die Ges. hat folgende Interessengemeinschaftsverträge abgeschlossen: 1. mit der Motorenwerke Mannheim A.-G. vorm. Benz, Abt. station. Motorenbau in Mannheim, deren Zweck die gegenseitige Förder. u. Zus. arbeit auf dem Gebiete der Motorfahrzeuge (ausschl. Kraftwagen) ist u. deren Dauer unbegrenzt ist (kündbar erstmals zum 31./12. 1933); der aus dem Verkauf der gemeinsam hergestellten Erzeugnisse entstehende Gewinn wird im Verh. zu dem Anteil der beiden Vertragschliessenden an der Herstell. der Erzeugnisse verteilt: 2. mit der Badische Motor-Lokomotivwerke A.-G., Mosbach i. B., deren Zweck die Herstell. von Motorlokomotiven mit Lentzgetrieben ist u. deren Dauer unbegrenzt ist; der Gewinn wird hälftig geteilt. Der Vertrag kann nach Ablauf der Schutzfristen für die Patente auf das Lentzgetriebe mit halbjähriger Frist zum Ende eines jeden Kalenderjahres gekündigt werden. Ferner hat die Ges. folg. Tochterges. neu gegründet: a) in Gemeinschaft mit der Eulenberg, Moenting & Cie., G. m. b. H,, Schlebusch-Manfort, die „Geka“, Ges. für Kältemasch. G. m. b. H., Frankfurt a. M., b) in Gemeinsch. mit der Motorenwerke Mannheim A.-G., vorm. Benz, Abt. stat. Motorenbau, Mannheim, und der Badischen Motor-Lokomotiv-Werke A.-G., Mosbach i. B., die Motor-Lokomotiv-Verkaufsges. m. b. H. „Baden“ in Karlsruhe.