Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1429 Kapital: M. 140 Mill. in 137 000 St.-Aktien u. 3000 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000, teils auf Namen, teils auf Inh. Die Aktien können auf Verlangen in Inh.- oder Nam.-Aktien umge- wandelt werden. Urspr. A.-K. fl. 450 000 (südd. Währg.), wurde das A.-K. bis 1911 erhöht auf M. 3 000 000, s. hierüber Jahrg. 1921/22. Weitere Erhöh. 1918 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000). 1920 weitere Erhöh. um M. 5 000 000 u. M. 10 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 20 000 000 in 17 000 St.-Akt. u. 3000 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch sowie 6 fachem Stimmrecht; ab 1./4. 1924 können diese mit 3 monat. Kündig. zurückgezahlt werden. Die G.-V. v. 23./10. 1922 beschloss Erhöh. um M. 40 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ang. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 172½ %. Die bisher. Vorz-Akt. erhielten 12 faches Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 St.-Akt., zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Vorz.-Akt. erhielten 20fach. St.-Recht. Von den St.-Akt. wurden M. 38 500 000 angeb. im Verh. 1: 2 zu 1000 % Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. u. 1 Vorz.-Aktie 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Hof- u. Bahngleise 1, Mobil. 1, Kraftanl. 1, Werkzeugmasch. 1, Rohrleit. 1, Heizungsanl. 1, Allg. Geräte 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Neubauten u. Neueinricht. (im Bau begriff.) 212 066 958, Material. 7.2 Md., in Arbeit befindl. Fabrikate 8.1 Md., Kassa 33 246 563, Wechsel 25 000 000, Wertp. u. Beteilig. 35 098 368, Debit. 6.3 Md., Bankguth. 1 Md., (Bürgsch. 593 700). – Passiva: A.-K. 140 000 000, R.-F. 294 120 000, Arb.-Unterstütz.-F. 4 145 332, Beamten-Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse 4 109 903, unerhob. Div. 449 400, Fabriksparkasse 14 125 366, Kredit u. Anzahl. 15.7 Md., (Bürgsch. 593 700), Gewinn 6.8 Md. Sa. M. 23 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 486 180 448, Steuern 3.2 Md., Abschreib. 506 005 597, Reingewinn 6.8 Md. (davon Div. auf St.-Akt. 5 Md., do. auf Vorz.-Akt. 210 000, Beamten-Pens.-Kasse 360 000 000, Arb.-Unterstütz.-F. 360 000 000, Vortrag 1 Md.). – Kredit: Vortrag 1 883 144, Betriebsüberschuss 11 Md. Sa. M. 11 Md. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 93 721 488, Geb. 7.4 Md., Hof- u. Bahngleise 796 501, Mobil. 4.28 Md., Kraftanlagen 1.81 Md., Werkzeugmasch. 10 584 Bill., Rohrleit. 1, Heizungsanl. 1, allg. Gerätschaften 238 500 001, Werkz. 1, Modelle 1, Neubaut. u. Neuanschaff. (im Bau befindlich) 17 157.41 Bill., Materialvorräte 1 622432.77 Bill., Fabrikationsbestand 2 395 602.12 Bill., Kassa 64 259.5 Bill., Wertp. u. Beteil. 12 360 Bill., Guth. aus lauf. Rechn. 464 577.97 Bill., Bankguth. 117 307.22 Bill., Bürgschaften 100 000 Bill. – Passiva: A.-K. 140 000 000, gesetzl. Rückl. 294 120 000, Arb.-Unterst.-Kasse 364 145 332, Beamten-Pensions- Witwen- u. Waisenkasse 364 109 903, alte Div. 120 929 520, Fabriksparkasse 1.51 Bill., Ver- Pflichtung. aus lauf. Rechn. 295 848.96 Bill., Anzahl. auf Bestell. 566 007.36 Bill., Bürgschaften 100 000 Bill., Gewinn 3 842 423.17 Bill. Sa. M. 4 804 281.01 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk, 152 014.42 Bill., Steuern 115 931.62 Bill., Gewinn 3 842 423.17 Bill. – Kredit: Vortr. 1 Md., Übersch. a. II. Halbj. 1923 4 110 369.22 Bill. Sa. M. 4 110 369.22 Bill. Kurs Ende 1913–1923: In Frankf. a. M.: 155, 178.50*, –, 196, 225, 181*, 223, 394.25, 950, 5020, 5.8 %. 60 000 St.-Akt. Nr. 80 001–140 000 in Frankt. a. M. zugel. im Juni 1924. – Auch notiert in Mannheim, Kurs Ende 1923: 6 %. – Eingeführt in Berlin Jan. 1921. Ende 1921–1923: 949, 5400, 5.5 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 12, 12, 15, 15, 15 3 % Bonus, 10, 20, 20 £ 10 % Bonus, 30 £ 20 % Bonus, 1 G.-M. in Goldanleihe. (An Stelle von 40 St. Div.-Scheinen wird je 1 neue Aktie geliefert), 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. – Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 7 %, 1 G.-M. (wie St.-Akt.), 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. Direktion: Dr. Gust. Döderlein, L. Honold, Prosper L'Orange. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dir. Rob. Nicolai; Stellv. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rob. Sinner, Karlsruhe; Werner Carp, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat u. Gen.-Dir. Prof. Dr. Phil. C. Duisberg, Leverkusen; Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Dr.-Ing. h. c. Rob. Koelle, Karls- ruhe; Gen.-Konsul Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Köln; Bank-Dir. Gustav Wiss, Frank- furt a. M. Gen.-Dir. Josef Fonfé, Berlin, Bank-Dir. Cl. Max Kunert, B.-Grunewald, Chef-Ing. Josef Vollmer, Charlottenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Veit L. Homburger, Straus & Cie., Frankf. a. M.: M. Hohenemser, Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Deutsche Verkehrsbank Oberrheinische Metall- Industrie, Akt.-Ges., Kehl a. Rh. (In Konkurs.) Gegründet. 2./7. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer: Ing. Eugen Renatus Meyer, Wilhelm Rempe, Fabrikant Hermann Valentin Schmitt, Kehl; Chefarzt Dr. Paul Baur, Ing. Heinrich Privat, Strassburg. Über das Vermögen der Ges. ist am 8./10. 1924 das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Zeitlinger in Kehl. Zweck. Handel u. Fabrikation von Masch., Maschinenteilen u. Metallwaren sowie verwandter Gegenstände aller Art.