1430 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. M. 60 Mill. in 5500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 23./10. 1923 erhöht um M. 40 Mill., ausgeg. zu 300 %. Ges Kactejahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5 fach. St. Direktion. W. Rempe. Aufsichtsrat. Ing. Eugen Renatus Meyer, Fabrikant Hermann Valentin Schmitt, Kehl; Ing. Heinrich Privat, Dr. P. Baur, Strassburg. *Eisen- u. Stahl-Akt.-Ges., Kempten. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 26./6. 1924. Gründer: Johann Kellnberger, Aug. Math, Johann Baptist Strodel, Johann Aichele, Josef Bretzel, Alfred Elhardt, Friedr. Veitl, Albert Hueber, Landes-Gewerbebank München A.-G., Allgäuer Schmiedegenossenschaft, e. G. m. b. H. Letztere G. m. b. H. bringt gegen Gewähr. von 52 Vorz.-Akt. zu je GM. 500, 40 St.-Akt. zu je GM. 200 u. 80 St.-Akt. zu je GM. 100 Waren, Werkzeuge u. Masch. im Anschlagswert von GM. 42 000 ein. Zweck: Ein- u. Verkauf des Materials für sämtl. eisenverarbeitenden Handwerksbetriebe u. der Handel mit solchem Material, Durchführ. von Aufträgen auf einschlägige Arbeiten u. Liefer. jeder Art sowie Beteil. an Unternehm. einschlägiger Art unter Wahrung des Charakters der Ges. als eines mittelständischen Unternehmens zur Förder. von Handwerk u. Gewerbe. Kapital: GM. 53 000 in 40 St.-Akt. zu M. 200, 110 St.-Akt. zu M. 100 u. 68 Nam.-Vorz.- Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 St.-A. 1 St., Vorz.-Akt. 10faches Stimmrecht in best. Fällen. Direktion: Johann Abt, August Math, Kempten; Johann Aichele, Oberstaufen. Aufsichtsrat: Verw.-Dir. Dr. H. Purpus, Augsburg; Anwalt Dr. Dr. E. H. Meyer, Berlin; Backofenfabr. Johann Kellenberger, Augsburg; Landtagsabg. Spenglermeister Karl Henne, Reutlingen; Syndikus Karl Hausser, Mannheim; Landtagsabg. Schmiedmstr, u. Bürgermstr. J. B. Strodel, Opfenbach b. Lindau; Baugewerksmeister Josef Halbeck, Augsburg; Bank-Dir. Anton Mertel, München; Malermeister Johann Irl, Erding. Aluminiumwerk Kiel, Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 1./5. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Haushaltungsgegenständen aller Art aus Aluminium. Kapital: GM. 40 000 in 400 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Durch G.-V.-B. v. 6./11. 1921 ist das Kap. um M. 200 000 (auf M. 500 000) erhöht worden. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 120 %, auf M. 2 Mill. Die G.-V. v. 7./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank-K. 658 388, Postscheck-K. 405 866, Kassa 13 669, Debit. 4 308 913, Masch. 437 048, Modelle 13 799, Werkzeuge 18 634, Utensil. 12 639, Inv. 45 240, Waren 662 088 976. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 17 000, Werkerhalt. 30 000, Kredit. 7 019 698, Reingewinn 4 556 474. Sa. M. 12 123 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 236 453, Abschr. 141 489, Reingewinn 4 556 474 (davon: Werkerhalt. 500 000, R.-F. I 400 000, do. II 2 000 000, Tant. an Vorst. 200 000, do. an A.-R. 180 000, Div. 275 000, Vortrag u. Steuern 1 001 474). – Kredit: Betriebsgewinn M. 11 934 416. Dividenden 1920–1923: 0, 23, 55, 0 %. Direktion: Gustav Ewers. Aufsichtsrat: Vors. Hans Asmussen, Kiel; Rechtsanw. u. Notar Willy Ewers, Kaufm. Ferd. Petersen, Sonderburg. Bohn & Kähler, Maschinen- u. Metallwaren-Fabrik Akt.Ges. in Kiel. Gegründet: 2./10. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme der Geschäfts- u. Betriebsführung, der Grundst. u. Anlagen der offenen Handelsges. Bohn & Kähler in Kiel, der Erwerb der hierzu gehörenden um- laufenden Werte, insbes. der dazu gehörenden Vorräte an Rohmaterialien, Halb- u. Fertig- fabrikaten u. der Geschäftsforderungen unter gleichzeitiger Übernahme der Warenschulden sowie die Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 Mill. à M. 1000 von den Gründern zu 100 % übern., wobei die offene Handesges. Bohn & Kähler Aktien im Betrage von M. 7 996 000 erhält. Kap.-Erhöh. 24./5. 1922 um M. 8 Mill., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill., ausgeg. zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.